Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Kursverlauf 06.12.2024 09:28:43

Börse Zürich in Rot: SPI beginnt Freitagshandel im Minus

Börse Zürich in Rot: SPI beginnt Freitagshandel im Minus

Der SPI kann seine Vortagesgewinne am Freitag nicht halten.

Inficon
1187.54 CHF 15.66%
Kaufen / Verkaufen

Am Freitag geht es im SPI um 09:09 Uhr via SIX um 0.17 Prozent auf 15’675.71 Punkte nach unten. An der Börse sind die im Index enthaltenen Werte damit 2.121 Bio. Euro wert. Zuvor ging der SPI 0.161 Prozent tiefer bei 15’676.45 Punkten in den Freitagshandel, nach 15’701.66 Punkten am Vortag.

Im Tageshoch notierte das Börsenbarometer bei 15’679.41 Einheiten, den niedrigsten Stand am heutigen Freitag markierte der Index hingegen bei 15’675.71 Punkten.

SPI-Entwicklung im Jahresverlauf

Auf Wochensicht verbucht der SPI bislang ein Plus von 0.378 Prozent. Der SPI erreichte vor einem Monat, am 06.11.2024, den Stand von 15’776.36 Punkten. Der SPI wurde vor drei Monaten, am 06.09.2024, mit 15’826.09 Punkten bewertet. Vor einem Jahr, am 06.12.2023, wies der SPI 14’374.08 Punkte auf.

Der Index kletterte seit Jahresbeginn 2024 bereits um 7.59 Prozent aufwärts. Der SPI markierte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 16’557.98 Punkten. Bei 14’455.60 Zählern wurde hingegen das Jahrestief markiert.

Aufsteiger und Absteiger im SPI

Zu den Gewinner-Aktien im SPI zählen derzeit Leclanche (Leclanché SA) (+ 7.80 Prozent auf 0.16 CHF), ASMALLWORLD (+ 5.71 Prozent auf 1.48 CHF), Addex Therapeutics (+ 2.56 Prozent auf 0.06 CHF), Schweizerische Nationalbank (+ 2.33 Prozent auf 3’510.00 CHF) und Inficon (+ 1.77 Prozent auf 1’036.00 CHF). Die schwächsten SPI-Aktien sind derweil Idorsia (-2.82 Prozent auf 1.00 CHF), Relief Therapeutics (-2.06 Prozent auf 3.81 CHF), Kudelski (-1.85 Prozent auf 1.33 CHF), Landis+Gyr (Landis Gyr) (-1.77 Prozent auf 61.00 CHF) und Swissquote (-1.38 Prozent auf 357.80 CHF).

Die teuersten Unternehmen im SPI

Die Nestlé-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im SPI auf. Zuletzt wurden via SIX 217’555 Aktien gehandelt. Die Roche-Aktie nimmt im SPI, nach Marktkapitalisierung gewichtet, mit 229.196 Mrd. Euro den grössten Anteil ein.

KGV und Dividende der SPI-Werte

Die Talenthouse-Aktie präsentiert mit 0.54 in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SPI. Die Adecco SA-Aktie weist 2024 laut FactSet-Schätzung mit einer Dividendenrendite von 9.88 Prozent die besten Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Aktien im Index auf.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com