Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
15.07.2025 21:06:36

Kreise: Grundsatzeinigung bei Webasto-Rettung - Streit um Details

STOCKDORF (awp international) - Nach mehrwöchiger Verzögerung gibt es beim kriselnden Autozulieferer Webasto eine grundsätzliche kommerzielle Einigung mit Gläubigern und anderen Beteiligten über die Sanierung des Familienunternehmens. Das verlautet aus informierten Kreisen.

Doch die Verhandlungen im Detail sind nach wie vor nicht abgeschlossen. Dem Vernehmen nach gibt es vor allem Unstimmigkeiten mit VW , einem wichtigen Kunden für Webasto. Die Staatsregierung ist eingeschaltet, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger versucht zu vermitteln. Webasto gab keine Stellungnahme ab.

Ein VW-Sprecher teilte lediglich mit, "dass wir weitere Gespräche mit den Beteiligten führen und das Ziel verfolgen, eine schnellstmögliche Einigung zu ermöglichen". Zu Inhalten wollte er sich nicht äussern - unter Hinweis auf "vertrauliche Gespräche" über "die zukünftige Zusammenarbeit mit unseren Partnern".

Wichtigste Produkte des in Stockdorf vor den Toren Münchens ansässigen Autozulieferers mit seinen gut 15.000 Beschäftigten sind Schiebe- und Panoramadächer. Nach den ursprünglichen Hoffnungen der Webasto-Chefetage hätte der Sanierungsplan im späten Frühjahr endgültig unter Dach und Fach sein sollen. Die Gesundung des Unternehmens soll bis 2028 dauern.

Aiwanger appelliert an Beteiligte

"Webasto ist ein wichtiges Unternehmen", sagte Aiwanger, verbunden mit einem Appell: "Wir hoffen als Staatsregierung natürlich auf eine Einigung und ein gutes Ergebnis und bringen uns auch selbst in die Gespräche ein." Einzelheiten nannte der Freie-Wähler-Chef nicht.

Der neue Webasto-Vorstandschef Jörg Buchheim hatte jüngst der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" gesagt, dass das Unternehmen sich womöglich von allen Produkten ausser den Autodächern verabschieden werde. Es könne sein, dass Webasto dann ein reiner Dachspezialist sei.

Webasto im China-Sog

Das Unternehmen ist in eine schwere Krise geraten und mit mittlerweile über einer Milliarde Euro verschuldet. Einerseits gab es in den vergangenen Jahren Misserfolg mit neuen Produkten wie Ladesäulen für Elektroautos. Webasto hatte das defizitäre Geschäft bereits Anfang 2024 wieder verkauft.

Gleichzeitig brachen die Verkaufszahlen der deutschen Autohersteller in China stark ein, womit auch deren Zulieferer in Schwierigkeiten gerieten. Allein VW lieferte in der Volksrepublik im vergangenen Jahr fast 1,3 Millionen Million Autos weniger als 2018. Webasto zählte zu den deutschen Unternehmen, die im vergangenen Jahrzehnt sehr auf den chinesischen Markt setzten, und hat dort laut Firmenwebseite noch zehn Standorte.

Autohersteller sind an den Sanierungsverhandlungen beteiligt, weil VW und Co. ihre eigene Produktion planen müssen. Dem Vernehmen nach ist bei Webasto neben VW unter anderem BMW an den Gesprächen beteiligt./cho/DP/he

Analysen zu Volkswagen (VW) St.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Swiss Re am 18.07.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}