Sturmsaison |
02.12.2024 17:18:36
|
Munich Re-Aktie höher: Wirbelstürme verursachen Milliardenschaden
Hurrikane und Taifune haben in diesem Jahr nach vorläufigen Schätzungen Gesamtschäden von 133 Milliarden Dollar verursacht.
Die volkswirtschaftlichen Schäden übertrafen demnach deutlich sowohl den zehnjährigen (89,2 Mrd Dollar) als auch den dreissigjährigen Durchschnitt (62,6 Mrd). Hauptursache war die schwere Hurrikansaison im Nordatlantik, die laut Munich Re in Nordamerika allein 110 Milliarden Dollar Gesamtschäden anrichtete.
"Helene" allein verursachte über 50 Milliarden Dollar Schaden
"Hurrikan" und "Taifun" sind unterschiedliche Bezeichnungen für die tropischen Wirbelstürme, die bei hohen Oberflächentemperaturen des Meerwassers im Nordatlantik und nordwestlichen Pazifik entstehen. Im Nordatlantik wurden 18 Wirbelstürme gezählt, davon erreichten elf Hurrikanstärke. Der langjährige Schnitt liegt bei zwölf Wirbelstürmen.
Tödlichster und teuerster Hurrikan des Jahres war "Helene" mit Windgeschwindigkeiten von bis zu bis 225 Kilometern pro Stunde, über 200 Todesopfern und Schäden von 56 Milliarden Dollar in mehreren US-Bundesstaaten.
Im westlichen Pazifik treffen Taifune in den Sommermonaten häufig Taiwan, Japan, die Philippinen, den Südosten Chinas und Vietnam. Die Zahl der Wirbelstürme in Ost- und Südostasien war laut Munich Re mit 25 sogar leicht unter-, die Schäden mit 22 Milliarden Dollar jedoch leicht überdurchschnittlich.
Warmes Meereswasser begünstigt schwere Wirbelstürme
Meteorologen und Klimawissenschaftler sehen einen Zusammenhang zunehmender Verwüstungen durch Wirbelstürme und der globalen Erwärmung. Im Nordatlantik und im Golf von Mexiko lagen die Meerwassertemperaturen laut Munich Re fast die gesamte Sturmsaison nahe oder über den bisher gemessenen Rekordtemperaturen.
Die Fachleute des Dax -Konzerns verweisen auf Studien, denen zufolge mit der aussergewöhnlichen Erwärmung des Meereswassers die Stürme stärker werden und grössere Regenmengen mit sich bringen.
Die von der Munich Re genannte Summe von 133 Milliarden Dollar bezieht sich auf die geschätzten volkswirtschaftlichen Gesamtschäden. Versichert waren davon 51 Milliarden Euro, also weniger als die Hälfte.
Auch andere Naturkatastrophen 2024 sehr teuer
Die versicherten Schäden weltweiter Naturkatastrophen inklusive Hochwasser, anderer Stürme und Erdbeben rund um den Globus haben nach Berechnungen der Munich Re in diesem Jahr bereits vor Jahresende die Schwelle von 100 Milliarden Euro überschritten.
Das Unternehmen ist der weltgrösste Rückversicherer und betreibt seit Jahrzehnten eine eigene geowissenschaftliche Abteilung, um die Risiken von Naturkatastrophen abzuschätzen.
Im XETRA-Handel notiert die Munich Re-Aktie zeitweise 2,85 Prozent höher bei 508,40 Euro.cho/DP/ngu
MÜNCHEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re)
16.01.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 legt zu (finanzen.ch) | |
16.01.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 notiert mittags im Plus (finanzen.ch) | |
16.01.25 |
Pluszeichen in Europa: Anleger lassen Euro STOXX 50 zum Start steigen (finanzen.ch) | |
15.01.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 schlussendlich in Grün (finanzen.ch) | |
15.01.25 |
EQS-CMS: Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München: Release of a capital market information (EQS Group) | |
15.01.25 |
EQS-CMS: Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
15.01.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 zum Handelsstart mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
14.01.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 präsentiert sich fester (finanzen.ch) |