Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Fed im Blick 20.11.2023 21:18:00

Deshalb klettert der Euro zum Dollar auf 3-Monats-Hoch - auch zum Franken stärker

Deshalb klettert der Euro zum Dollar auf 3-Monats-Hoch - auch zum Franken stärker

Der Euro ist am Montag zum US-Dollar auf den höchsten Stand seit Mitte August gestiegen.

Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung Euro zuletzt 1,0946 Dollar. Der Euro profitierte in den vergangenen Handelstagen vor allem von einem spürbar schwächeren Dollar.

Zum Franken hat der Euro ebenfalls leicht Boden gutgemacht und kostet aktuell 0,9680 nach 0,9653 am Morgen. Der US-Dollar hat sich derweil zum Franken nur wenig bewegt und geht aktuell zu 0,8844 Franken um.

Anzeige
Sie möchten Währungen handeln? Unser Ratgeber gibt Ihnen Tipps für den Devisenhandel.
Währungen handeln

Die US-Währung wird belastet durch Spekulationen auf erste Zinssenkungen im kommenden Jahr. Hintergrund sind zunehmend schwache Wirtschaftsdaten und rückläufige Inflationsraten. Beides spricht zumindest gegen eine weitere Verschärfung der Geldpolitik der US-Notenbank Fed.

Aus der EZB betonte Belgiens Notenbankchef Pierre Wunsch am Montag hingegen die Möglichkeit einer erneuten Zinsanhebung. Die Märkte nähmen eine "optimistische" Sichtweise ein, wenn sie derzeit keine weitere Anhebung mehr erwarteten und sogar auf eine erste Zinssenkung im April 2024 spekulierten, sagte Wunsch der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Der Belgier gilt als geldpolitischer Falke, der im Zweifel für eine straffe Geldpolitik votiert. In Deutschland bestätigten die Erzeugerpreise im Oktober das Bild eines nachlassenden Preisdrucks.

Gestützt wurde der Euro zudem durch Entscheidungen der Ratingagentur Moody's. Diese sieht eine deutlich verbesserte Kreditwürdigkeit des Eurolandes Portugal. Die Bonitätsnote wurde gleich um zwei Stufen auf "A3" angehoben.

Für Italien wurde die Bonitätsnote kurz vor dem Wochenende bestätigt und gleichzeitig der Ausblick von "negativ" auf "stabil" angehoben. Es droht also keine Herabstufung der drittgrössten Volkswirtschaft des Währungsraums mehr. Die Anleihen der beiden Länder werden dadurch für Investoren attraktiver.

NEW YORK (awp international)

/jsl/jkr/jha//ajx


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Weitere Links:


Bildquelle: autsawin uttisin / Shutterstock.com,Keystone,istockphoto / Fotogaby

Nachrichten

  • Nachrichten zu Devisen
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}
pagehit