
INDEXMONITOR | SMI | 11.317,56 | -87,21 | -0,76% |
DAX | 15.132,85 | +51,21 | +0,34% |
STOXX 50 | 4.173,98 | +25,87 | +0,62% |
Dow Jones | 33.949,41 | +205,57 | +0,61% |
S&P 500 | 4.060,43 | +44,21 | +1,10% |
NASDAQ-100 | 12.051,48 | +236,79 | +2,00% |
Nikkei 225 | 27.375,50 | +40,00 | +0,15% |
Hang Seng | 22.609,50 | +138,50 | +0,62% |
S&P/ASX 200 | 7.493,80 | +25,50 | +0,34% |
Shanghai C. | 3.264,81 | +0,00 | +0,00% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 1,0024 | +0,0012 | +0,12% |
USD/CHF | 0,9221 | +0,0044 | +0,48% |
GBP/CHF | 1,1414 | +0,0043 | +0,38% |
EUR/USD | 1,0872 | -0,0039 | -0,36% |
CHF/JPY | 140,9600 | -0,0400 | -0,03% |
CHF/CAD | 1,4463 | -0,0137 | -0,94% |
CHF/AUD | 1,5246 | -0,0062 | -0,41% |
CHF/NOK | 10,7282 | -0,0630 | -0,58% |
GBP/EUR | 1,1387 | +0,0031 | +0,27% |
USD/JPY | 129,9900 | +0,5900 | +0,46% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 1.929,49 | -17,06 | -0,88% |
Silber | 23,92 | +0,02 | +0,07% |
Platin | 1.020,86 | -20,97 | -2,01% |
Palladium | 1.673,83 | -25,73 | -1,51% |
Kupfer (COM) | 4,25 | +0,01 | +0,13% |
Aluminium | 2.644,50 | -11,50 | -0,43% |
Nickel | 29.455,00 | +249,00 | +0,85% |
Öl (WTI) | 81,38 | +1,06 | +1,32% |
Öl (Brent) | 87,84 | +1,72 | +2,00% |
Erdgas | 2,88 | +0,09 | +3,19% |
| AKTIENMONITOR | CS Group | 3,17 | +0,08 | +2,52% |
Logitech | 53,54 | +0,94 | +1,79% |
Sonova | 231,10 | +3,90 | +1,72% |
Lonza | 531,00 | +9,00 | +1,72% |
Givaudan | 2.983,00 | +50,00 | +1,70% |
Sika | 261,70 | +4,10 | +1,59% |
Swisscom | 534,40 | -4,60 | -0,85% |
Roche | 289,00 | -4,60 | -1,57% |
Nestlé | 109,80 | -2,90 | -2,57% |
Novartis | 82,68 | -2,62 | -3,07% |
|
|
 |
INDEXMONITOR: Favoritenwechsel im SMI? |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Am Schweizer Aktienmarkt könnte gestern ein Favoritenwechsel stattgefunden haben. Der Handel verlief lange Zeit unspektakulär - der SMI bewegte sich in einer engen Range um den Vortagesschlusskurs herum. Am Nachmittag liefen dann neben teils vielversprechenden Unternehmensdaten auch weiterhin überraschend robuste US-Konjunkturdaten über die Ticker. Rezessionssorgen wurden wieder etwas weiter beiseite geschoben. Gepaart mit der Aussicht auf ein gemässigteres Zinstempo der US-Notenbank
machte sich wieder so etwas wie Zuversicht breit. Für viele Investoren möglicherweise ein Grund, sich tendenziell von defensiven Werten zu trennen. Zumindest gerieten die defensiven Titel im SMI am Nachmittag kräftig unter Druck und zogen den Leitindex SMI wegen der vergleichsweise hohen Gewichtung deutlich nach unten. Der SMI ging letztlich 87 Punkte oder 0,76 Prozent tiefer bei 11.318 Punkten aus dem Handel. Ein Gewinner-Verlierer-Verhältnis im SMI von 14 zu 6 unterstreicht jedoch die
insgesamt eher gute Stimmung am Markt. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI hat beim Versuch, sich nachhaltig vom Hoch vom Februar 2020 bei 11.270 Punkten abzusetzen, gestern einen herben Dämpfer erhalten. Hält die Schwäche der Schwergewichte heute an, könnte sogar wieder ein Unterschreiten des Hochs drohen. Danach könnte die aktuell bei 11.091 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie noch einmal angesteuert werden. Allerdings war die Stimmung gestern deutlich besser, als es an der Entwicklung des SMI abzulesen war. Kann der SMI wieder an die zuletzt guten
Vorstellungen anknüpfen, wäre auf der Oberseite zunächst weiterhin Platz bis zum Jahreshoch bei 11.454 Punkten, ehe die Hochpunkte vom Mai bei 11.751/11.808 Punkten in den Fokus rücken könnten.
|
SMI KNOCK-OUT CALL
Valor | 57288647 |
ISIN | CH0572886478 |
Geld / Brief (CHF) | 14,681 / 14,701 |
Finanzierungslevel (CHF) | 9.906,015 |
Stop Loss Marke (CHF) | 9.906,015 |
Abstand (SL) | 12,55% |
Hebel | 7,97 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI KNOCK-OUT PUT
Valor | 111489651 |
ISIN | CH1114896512 |
Geld / Brief (CHF) | 14,123 / 14,143 |
Finanzierungslevel (CHF) | 12.766,979 |
Stop Loss Marke (CHF) | 12.766,979 |
Abstand (SL) | 12,71% |
Hebel | 7,87 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
INDEXMONITOR: Aufbruchsstimmung im Tech-Sektor |
NASDAQ-100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen knüpften gestern an ihre zuletzt meist guten Vorstellungen an - Dow Jones & Co rückten erneut kräftig vor. Regelrechte Aufbruchsstimmung scheint im Technologiesektor zu herrschen - der technologielastige NASDAQ-100 stürmte erneut kräftig um 237 Punkte oder 2,00 Prozent nach oben und kletterte erstmals seit mehr als sechs Wochen wieder über die Marke von 12.000 Punkten. Rückenwind lieferte der E-Auto-Pionier Tesla, der unerwartet starke Ergebnisse vorlegte - die
Tesla-Aktie sprang um gut 11 Prozent nach oben. Im Mittelpunkt standen jedoch überaus robuste US-Konjunkturdaten. So wuchs die US-Wirtschaft im vierten Quartal auf das Jahr hochgerechnet um 2,9 Prozent und damit deutlich stärker als erwartet. Zudem sammelte die US-Industrie im Dezember unerwartet viele Aufträge ein - die Bestellungen für langlebige Gebrauchsgüter stiegen im Vergleich zum Vormonat um 5,6 Prozent. Ökonomen hatten lediglich ein Plus von 2,5 Prozent erwartet, nachdem es im
November noch ein Minus von revidiert 1,7 Prozent gegeben hatte. Geholfen haben auch Aussagen von Fed-Vize-Chefin Lael Brainard, wonach eine Rezession wohl vermieden werden könnte. |
| NASDAQ-100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Das Chartbild hatte sich mit dem Verlassen des seit Anfang 2022 etablierten Abwärtstrends nach oben bereits im Verlauf der Woche erheblich aufgehellt. Gestern konnte auch der aktuell bei 12.012 Punkten verlaufende 200-Tage-Durchschnitt überquert werden, womit ein weiteres Kaufsignal generiert wurde. Gelingt nun auch die Herausnahme des Dezember-Hochs bei 12.159 Punkten, würde sich das Chartbild weiter aufhellen. Gleichzeitig würde sich reichlich Aufwärtspotenzial eröffnen. Die Überquerung
des vielbeachteten Durchschnitts muss allerdings noch bestätigt werden. Bereits Ende März kletterte der NASDAQ-100 kurz über die 200-Tage-Linie, legte danach jedoch erst einmal den Rückwärtsgang ein. Geschieht dies dieses Mal auch, könnte der aktuell bei 11.720 Punkten verlaufende Abwärtstrend wieder getestet werden, ehe die aktuell bei 11.461 Punkten verlaufende 50-Tage-Linie für Halt sorgen müsste.
|
NASDAQ-100 KNOCK-OUT CALL
Valor | 54752403 |
ISIN | CH0547524030 |
Geld / Brief (CHF) | 13,835 / 13,845 |
Finanzierungslevel (USD) | 10.564,984 |
Stop Loss Marke (USD) | 10.564,984 |
Abstand (SL) | 12,36% |
Hebel | 8,09 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 KNOCK-OUT PUT
Valor | 120945661 |
ISIN | CH1209456610 |
Geld / Brief (CHF) | 13,834 / 13,844 |
Finanzierungslevel (USD) | 13.540,751 |
Stop Loss Marke (USD) | 13.540,751 |
Abstand (SL) | 12,32% |
Hebel | 8,12 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
INDEXMONITOR: DAX tritt auf der Stelle |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der deutsche Aktienmarkt konsolidiert weiterhin seine Jahresanfangs-Rally. Doch Verkaufsdruck will weiterhin nicht aufkommen. Der Leitindex DAX tritt aktuell eher auf der Stelle. Mit frischem Rückenwind von den US-Börsen gelang dem DAX im späten Handel sogar noch ein Zuwachs von 51 Punkten oder 0,34 Prozent auf 15.133 Punkte. Die US-Wirtschaft zeigt weiterhin kaum Schwäche und wuchs im vierten Quartal 2022 aufs Jahr hochgerechnet um 2,9 Prozent. Die Rezessionssorgen wurden damit erneut etwas
kleiner. Allerdings sollten sich die Marktteilnehmer nach Meinung eines Marktbeobachters nicht zu sicher fühlen, schliesslich dürfte die volle Belastung der US-Zinserhöhungen wegen der üblichen Wirkungsverzögerungen erst im Laufe des Jahres zu spüren sein. Dennoch scheint sich das Umfeld allmählich aufzuhellen. Gebremst haben den DAX gestern tendenziell eher schwache SAP-Zahlen. Dagegen glänzte der Laborausrüster Sartorius mit einem Gewinnsprung im abgelaufenen Geschäftsjahr. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der DAX verarbeitet weiterhin seine 1.300-Punkte-Rally vom Beginn des Jahres. Dass die Unterstützungszone zwischen 15.015 und 14.925 Punkten bisher hält, kann als gutes Zeichen gewertet werden. Bei einem Unterschreiten könnte die Bereitschaft der Marktteilnehmer, Gewinne mitzunehmen, allerdings spürbar steigen. In diesem Fall könnte das Juni-Hoch bei 14.709 Punkten noch einmal angesteuert werden, ehe die aktuell bei 14.496 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie in den Fokus rücken würde. Auf
der anderen Seite könnte das Herausnehmen des jüngsten Rally-Hochs bei 15.270 Punkten weitere Short-Spekulanten zu einem Umdenken zwingen. Dem DAX würde sich dann erst einmal weiteres Kurspotenzial bis zum Zwischenhoch vom Februar 2022 bei 15.737 Punkten eröffnen.
|
DAX KNOCK-OUT CALL
Valor | 122086678 |
ISIN | CH1220866789 |
Geld / Brief (CHF) | 18,874 / 18,884 |
Finanzierungslevel (EUR) | 13.306,842 |
Stop Loss Marke (EUR) | 13.306,842 |
Abstand (SL) | 12,36% |
Hebel | 8,09 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX KNOCK-OUT PUT
Valor | 112948503 |
ISIN | CH1129485038 |
Geld / Brief (CHF) | 18,762 / 18,772 |
Finanzierungslevel (EUR) | 17.037,031 |
Stop Loss Marke (EUR) | 17.037,031 |
Abstand (SL) | 12,21% |
Hebel | 8,19 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
00:30 | JP: Verbraucherpreise Grossraum Tokio (Kernrate, Jahr) | Januar | 4,00 |
4,20 |
09:00 | SP: BIP (1. Veröffentlichung, Quartal) | Q4 | 0,20 |
0,10 |
14:30 | US: Konsumausgaben (Monat) | Dezember | 0,10 |
-0,10 |
14:30 | US: Persönliche Einkommen (Monat) | Dezember | 0,40 |
0,20 |
14:30 | US: PCE-Kernrate (Monat) | Dezember | 0,20 |
0,30 |
16:00 | US: Schwebende Hausverkäufe (Monat) | Dezember | -4,00 |
-1,00 |
16:00 | US: Konsumklima Uni Michigan (endgültig) | Januar | 59,70 |
64,60 |
21:30 | US: Commitments of Traders (COT) Report | | | |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen veröffentlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zertifikate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gepflogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betreffenden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|