
INDEXMONITOR | SMI | 12.282,02 | +67,12 | +0,55% |
DAX | 18.411,18 | +90,51 | +0,49% |
STOXX 50 | 4.840,95 | +26,85 | +0,56% |
Dow Jones | 40.743,33 | +203,40 | +0,50% |
S&P 500 | 5.436,44 | -27,10 | -0,50% |
NASDAQ-100 | 18.796,27 | -263,22 | -1,38% |
Nikkei 225 | 38.644,50 | +262,00 | +0,68% |
Hang Seng | 17.342,00 | +308,00 | +1,81% |
S&P/ASX 200 | 8.063,30 | +113,80 | +1,43% |
Shanghai C. | 2.930,80 | +53,93 | +1,87% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9542 | -0,0054 | -0,56% |
USD/CHF | 0,8814 | -0,0052 | -0,59% |
GBP/CHF | 1,1320 | -0,0081 | -0,71% |
EUR/USD | 1,0825 | +0,0002 | +0,02% |
CHF/JPY | 173,1700 | -0,9000 | -0,52% |
CHF/CAD | 1,5707 | +0,0092 | +0,59% |
CHF/AUD | 1,7477 | +0,0271 | +1,58% |
CHF/NOK | 12,4020 | -0,0081 | -0,07% |
GBP/EUR | 1,1866 | -0,0014 | -0,12% |
USD/JPY | 152,6900 | -1,6500 | -1,07% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 2.407,11 | +24,07 | +1,01% |
Silber | 28,31 | +0,43 | +1,54% |
Platin | 963,59 | +9,43 | +0,99% |
Palladium | 895,68 | -12,51 | -1,38% |
Kupfer (COM) | 4,14 | +0,07 | +1,74% |
Aluminium | 2.252,00 | +15,50 | +0,69% |
Nickel | 16.084,50 | +151,00 | +0,95% |
Öl (WTI) | 75,90 | +0,40 | +0,53% |
Öl (Brent) | 79,19 | +0,47 | +0,60% |
Erdgas | 2,13 | +0,07 | +3,25% |
| AKTIENMONITOR | Sika | 269,10 | +5,40 | +2,05% |
Geberit | 559,60 | +8,20 | +1,49% |
Swiss Re | 109,05 | +1,35 | +1,25% |
Zurich | 484,30 | +5,50 | +1,15% |
Holcim | 82,04 | +0,70 | +0,86% |
Nestlé | 88,68 | +0,66 | +0,75% |
Novartis | 98,48 | +0,41 | +0,42% |
Roche | 285,50 | +0,10 | +0,04% |
Alcon | 82,92 | -0,04 | -0,05% |
Sonova | 266,50 | -0,20 | -0,07% |
|
|
INDEXMONITOR: Jahreshoch bleibt im Visier der Anleger |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse hat sich im Vorfeld wichtiger Ereignisse deutlich fester präsentiert - der Leitindex SMI rückte am Dienstag um 67 Punkte oder 0,55 Prozent auf 12.282 Punkte vor. Die Anleger blickten scheinbar hoffnungsvoll auf kommende Ereignisse - mit Alcon und Sonova gab es im SMI gestern lediglich zwei Mini-Verlierer. Kräftig aufwärts ging es für die Sika-Papiere, nachdem der Bauchemiekonzern solide Halbjahreszahlen vorgelegt hatte. Konjunkturdaten aus der Eurozone fielen
überwiegend ermutigend aus, zeigten aber auch eine weiterhin schwächelnde deutsche Wirtschaft. Im Fokus standen jedoch bereits die heutige US-Zinsentscheidung sowie wichtige Quartalsbilanzen der grossen Tech-Konzerne. Der Markt rechnet fest mit einer ersten US-Zinssenkung im September. Unklare Informationen seitens der US-Währungshüter könnten heute Abend für Unruhe sorgen. Der US-Softwareriese Microsoft legte gestern Abend nach US-Börsenschluss unter dem Strich starke Quartalszahlen vor.
Allerdings fielen einige Kennzahlen nicht ganz nach dem Geschmack der Investoren aus, weshalb die Aktie im Anschluss unter Gewinnmitnahmen litt. Zeit zu verschnaufen hat der Markt aber nicht, denn mit Meta legt heute nach US-Börsenschluss schon der nächste Tech-Riese seine Zahlen vor. Die Schweizer Börse könnte wegen des morgigen Nationalfeiertags darauf jedoch erst am Freitag reagieren. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI testete gestern erneut sein Juni-Hoch bei 12.295 Punkten, konnte es jedoch auch erneut nicht nachhaltig überqueren - im Tageshoch ging es bis auf 12.296 Punkte aufwärts, ehe dem SMI die Puste ausging. Doch anders als am Montag schloss der SMI gestern unweit seines Tageshochs, womit sich für heute eine vielversprechende Situation ergibt. Kann das Juni-Hoch nachhaltig überquert werden, wäre der Weg in Richtung Jahreshoch vom 15. Juli bei 12.434 Punkten unverbaut. Übergeordnet
hätte der SMI danach sogar noch Platz bis zum Hoch vom April 2022 bei 12.570 Punkten. Auf der Unterseite droht zunächst wenig Gefahr. Sollte die aktuell bei 12.137 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie wieder unterschritten werden, würden sich zwischen 12.050 und 11.920 Punkten weitere Unterstützungen in den Weg stellen. Erst danach könnte es wieder etwas ungemütlicher werden.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 4,347 / 4,358 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.931,000 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.282,020 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 123529307 |
ISIN | CH1235293078 |
Geld / Brief (CHF) | 1,130 / 1,133 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.633,040 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.282,020 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: US-Zinsentscheidung und Meta-Zahlen voraus |
NASDAQ-100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen zeigten gestern, wie in der jüngeren Vergangenheit des Öfteren, ein uneinheitliches Bild. Während Standardwerte tendenziell eher gefragt waren, wurden Tech-Titel im Vorfeld wichtiger Bilanzen abgestossen. So rückte der Leitindex Dow Jones gestern um 203 Punkte oder 0,50 Prozent vor, während der technologielastige NASDAQ-100 um 263 Punkte oder 1,38 Prozent auf 18.796 Punkte nachgab. Der Respekt vor den nachbörslich veröffentlichten Microsoft-Zahlen war riesengross. Die
Zahlen waren insgesamt stark, lieferten aber auch den Skeptikern weitere Nahrung. Microsoft konnte sowohl Umsatz als auch Gewinn leicht über den Markterwartungen steigern. Allerdings enttäuschte das Cloud-Wachstum etwas. Und auch die galoppierenden Kosten für KI-Infrastruktur schrecken die Investoren weiterhin ab - die Aktie brach nachbörslich um bis zu 7 Prozent ein, konnte sich jedoch etwas erholen und ging letztlich rund 3 Prozent schwächer aus dem Handel. Es stand nachbörslich aber
noch ein anderes Unternehmen im Fokus. Der US-Chiphersteller Advanced Micro Devices (AMD) konnte mit seinen Zahlen überzeugen. Vor allem das Segment Data Center, in dem AMD seine KI-Chips ausweist, erwies sich als Wachstumstreiber - der Umsatz in diesem Bereich stieg im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 115 Prozent auf 2,8 Milliarden Dollar und übertraf damit die Prognosen von 2,7 Milliarden Dollar. Die Aktie kletterte nachbörslich um fast 8 Prozent nach oben. |
| NASDAQ-100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der NASDAQ-100 hat seine Talfahrt nach zuletzt zwei etwas freundlicheren Vorstellungen gestern wieder aufgenommen. Der technologielastige Index hat gestern bei 18.667 Punkten nicht nur ein neues Korrekturtief erreicht, er hat bei 18.796 Punkten auch auf dem tiefsten Niveau seit Anfang Juni geschlossen. Das Chartbild liefert somit derzeit wenig Kaufargumente. Der RSI signalisiert zwar noch keine überverkaufte Marktphase, doch nähert er sich dem Niveau, an dem im April eine Erholungsbewegung
gestartet wurde. Dank der starken AMD-Zahlen notiert der NASDAQ-100-Future in der Früh deutlich im Plus. Damit sich jedoch eine nachhaltige Erholungsbewegung etablieren kann, müssten die heutige US-Zinsentscheidung sowie die nachbörslich veröffentlichten Meta-Zahlen aber mitspielen. Kann die aktuell bei 19.447 Punkten verlaufende 50-Tage-Linie zurückerobert werden, könnte die psychologisch wichtige 20.000er-Marke wieder angesteuert werden. Setzt der NASDAQ-100 seine Talfahrt hingegen fort,
dürften das März-Hoch bei 18.465 Punkten sowie das Zwischentief vom 31. Mai bei 18.190 Punkten in den Fokus rücken.
|
NASDAQ-100 FAKTOR 8X LONG
Valor | 121050574 |
ISIN | CH1210505744 |
Geld / Brief (CHF) | 4,769 / 4,774 |
Anpassungsschwelle (USD) | 16.728,680 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 18.796,270 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 129099251 |
ISIN | CH1290992515 |
Geld / Brief (CHF) | 3,303 / 3,306 |
Anpassungsschwelle (USD) | 20.863,860 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 18.796,270 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Deutschland bleibt EU-Sorgenkind |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Trotz enttäuschender Konjunkturdaten ging es an den deutschen Börsen mit den Kursen gestern mehrheitlich aufwärts - der Leitindex DAX rückte am Dienstag um 91 Punkte oder 0,49 Prozent auf 18.411 Punkte vor. Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal überraschend geschrumpft - das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozent. Volkswirte hatten mit einer Stagnation gerechnet. Deutschland ist damit weiterhin das Sorgenkind der Eurozone. Das BIP der
Eurozone stieg trotz der Schwäche Deutschlands überraschend stark um 0,3 Prozent. Rückenwind lieferten Länder wie Spanien (plus 0,8 Prozent) oder Irland (plus 1,2 Prozent). Die jüngsten ifo-Daten lassen einen Aufschwung in Deutschland aber auch im dritten Quartal eher nicht erwarten. Und auch die Inflation in Deutschland ist im Juli überraschend auf 2,3 Prozent gestiegen - erwartet wurde wie im Vormonat eine Inflation von 2,2 Prozent. Vor allem die bei 2,9 Prozent verharrende
Kerninflation (ohne Nahrung und Energie) zeigt, dass sich die Preise noch nicht stabilisieren. Der Markt reagierte auf die Daten eher unaufgeregt. Marktexperten glauben jedoch, dass eine Rückkehr in den Rally-Modus mit solchen Daten vorerst unwahrscheinlich sei. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der DAX hat sich gestern die aktuell bei 18.346 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie zurückgeholt. Das Chartbild hat sich damit zwar wieder leicht aufgehellt, doch scheint der DAX übergeordnet derzeit in einer Seitwärtsbewegung mit den Begrenzungen bei 18.893 Punkten auf der Oberseite und 17.951 Punkten auf der Unterseite gefangen zu sein. Ein Angriff auf die obere Begrenzung dürfte wohl erst wieder ein Thema werden, wenn das April-Hoch bei 18.567 Punkten nachhaltig überschritten wird. Wird
hingegen die 38-Tage-Linie erneut unterschritten, könnte die untere Begrenzung der Seitwärtsbewegung wieder angesteuert werden. Bei einem Unterschreiten stellt sich bei 17.627 Punkten nur noch das April-Tief in den Weg, ehe ein Rücksetzer auf die aktuell bei 17.355 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie drohen könnte.
|
DAX FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906454 |
ISIN | CH1119064546 |
Geld / Brief (CHF) | 1,146 / 1,156 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 16.397,480 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 18.424,130 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX FAKTOR 8X SHORT
Valor | 123529383 |
ISIN | CH1235293839 |
Geld / Brief (CHF) | 1,195 / 1,197 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 20.450,780 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 18.424,130 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
00:00 | JP: Bekanntgabe der geldpolitischen Entscheidungen | | 0,10 |
0,10 |
01:50 | JP: Einzelhandelsumsatz (Jahr) | Juni | 2,80 |
3,30 |
01:50 | JP: Industrieproduktion (vorläufig, Monat) | Juni | 3,60 |
-4,20 |
03:30 | China: CFLP Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe | Juli | 49,50 |
49,40 |
03:30 | China: CFLP Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor | Juli | 50,50 |
50,30 |
07:00 | JP: Verbrauchervertrauen | Juni | 36,40 |
36,50 |
08:00 | DE: Importpreise (Monat) | Juni | 0,00 |
0,10 |
08:45 | FR: Verbraucherpreise (vorläufig, Monat) | Juli | 0,10 |
0,30 |
09:55 | DE: Arbeitslosenquote | Juli | 6,00 |
6,00 |
10:00 | CH: UBS Konjunkturerwartungen | Juni | 17,50 |
- |
11:00 | IT: Verbraucherpreise (Vorabschätzung, Monat) | Juli | 0,10 |
0,30 |
11:00 | ! EWU: Verbraucherpreise (Vorabschätzung, Jahr) | Juli | 2,50 |
2,50 |
14:15 | US: ADP-Beschäftigtenzahl ex Agrar in Tsd. (Monat) | Juni | 150,00 |
147,00 |
14:30 | US: Arbeitskostenindex (Quartal) | Q2 | 1,20 |
1,00 |
15:45 | US: Einkaufsmanagerindex Chicago | Juli | 47,40 |
44,80 |
16:00 | US: Schwebende Hausverkäufe (Monat) | Juni | -2,10 |
1,40 |
16:30 | US: Rohöllagerbestände in Mio. Barrel | Vorwoche | -3,74 |
-1,60 |
20:00 | ! US: Fed-Zinsentscheid | | 5,38 |
5,38 |
20:30 | ! US: Fed-Pressekonferenz | | | |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|