
INDEXMONITOR | SMI | 11.468,27 | +53,27 | +0,47% |
DAX | 15.992,44 | +28,55 | +0,18% |
STOXX 50 | 4.295,22 | +1,98 | +0,05% |
Dow Jones | 33.573,28 | +10,42 | +0,03% |
S&P 500 | 4.283,85 | +10,06 | +0,24% |
NASDAQ-100 | 14.558,09 | +1,59 | +0,01% |
Nikkei 225 | 32.151,50 | -273,00 | -0,84% |
Hang Seng | 19.280,00 | +55,00 | +0,29% |
S&P/ASX 200 | 7.138,90 | -8,10 | -0,11% |
Shanghai C. | 3.195,36 | -38,62 | -1,19% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9697 | -0,0008 | -0,08% |
USD/CHF | 0,9073 | +0,0021 | +0,23% |
GBP/CHF | 1,1269 | +0,0000 | +0,00% |
EUR/USD | 1,0688 | -0,0034 | -0,32% |
CHF/JPY | 153,5400 | -0,5300 | -0,34% |
CHF/CAD | 1,4776 | -0,0046 | -0,31% |
CHF/AUD | 1,6508 | -0,0087 | -0,52% |
CHF/NOK | 12,2352 | +0,0789 | +0,65% |
GBP/EUR | 1,1620 | +0,0009 | +0,08% |
USD/JPY | 139,3000 | -0,1600 | -0,11% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 1.963,54 | +2,03 | +0,10% |
Silber | 23,59 | +0,01 | +0,05% |
Platin | 1.037,02 | +5,11 | +0,50% |
Palladium | 1.415,96 | +4,02 | +0,28% |
Kupfer (COM) | 3,77 | -0,01 | -0,20% |
Aluminium | 2.223,00 | -13,50 | -0,60% |
Nickel | 20.979,50 | +131,00 | +0,63% |
Öl (WTI) | 71,34 | -0,56 | -0,78% |
Öl (Brent) | 75,85 | -0,67 | -0,88% |
Erdgas | 2,26 | -0,01 | -0,44% |
| AKTIENMONITOR | Lonza | 597,80 | +20,80 | +3,60% |
Sonova | 239,00 | +3,90 | +1,66% |
Geberit | 501,40 | +7,40 | +1,50% |
Partners Grp | 843,00 | +11,00 | +1,32% |
Nestlé | 109,16 | +0,38 | +0,35% |
Roche | 292,15 | +0,70 | +0,24% |
Novartis | 90,52 | +0,14 | +0,15% |
Swisscom | 568,00 | -0,60 | -0,11% |
Holcim | 57,38 | -0,10 | -0,17% |
Richemont | 144,20 | -0,75 | -0,52% |
|
|
 |
INDEXMONITOR: SMI-Anleger verhalten optimistisch |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse präsentierte sich am Dienstag etwas freundlicher als zum Wochenauftakt - der Leitindex SMI rückte um 53 Punkte oder 0,47 Prozent auf 11.468 Punkte vor. Händler sprachen im Vorfeld wichtiger Notenbankentscheidungen in der kommenden Woche zwar von einer spürbaren Zurückhaltung der Marktteilnehmer, doch agierten diese insgesamt verhalten optimistisch, was im SMI an einem Gewinner-Verlierer-Verhältnis von 17 zu 3 abzulesen war. Nach wie vor steht nicht fest, ob der
Zinserhöhungszyklus in den USA bereits beendet ist oder nur pausiert. Die am kommenden Dienstag veröffentlichten US-Inflationsdaten für Mai dürften diesbezüglich weitere Erkenntnisse liefern. In der Eurozone dürften derzeit hingegen nur wenige Optimisten von einer Zinspause ausgehen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte am Montag vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europäischen Parlaments weitere Leitzinserhöhungen in Aussicht gestellt. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Das Chartbild hat sich gestern wieder etwas deutlicher aufgehellt. Der SMI konnte gestern nicht nur seinen aktuell bei 11.425 Punkten verlaufenden 38-Tage-Durchschnitt überqueren, er schloss auch wieder oberhalb des Januar-Hochs bei 11.454 Punkten. Damit hat sich zunächst weiteres Kurspotenzial bis zum Jahreshoch vom 15. Mai bei 11.616 Punkten eröffnet. Kann der SMI auch diese Hürde nehmen, würden die Hochpunkte vom Mai 2022 bei 11.751 respektive 11.808 Punkten in den Fokus rücken.
Unterstützung könnte vom MACD kommen, der gedreht hat und bei weiteren Kurszuwächsen in Kürze ein neues Kaufsignal generieren dürfte. Auf der Unterseite dürfte das Hoch vom Februar 2020 bei 11.270 Punkten vorerst aber noch im Fokus bleiben.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 3,704 / 3,713 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.206,760 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.468,270 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 123529307 |
ISIN | CH1235293078 |
Geld / Brief (CHF) | 4,328 / 4,339 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 12.729,780 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.468,270 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
INDEXMONITOR: US-Börsen treten auf der Stelle |
S&P 500 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen kommen nach dem beigelegten US-Schuldenstreit in dieser Woche noch nicht so recht im Schwung - nach dem durchwachsenen Wochenauftakt kamen Dow Jones & Co auch am Dienstag kaum von der Stelle. Am besten schlug sich noch der marktbreite S&P 500, der gestern um 10 Punkte oder 0,26 Prozent auf 4.284 Punkte vorrückte. Mit Ausnahme der wöchentlichen Daten vom Arbeitsmarkt stehen in dieser Woche keine bedeutenden US-Konjunkturdaten mehr an, weshalb der Marktfokus bereits auf die in
der kommenden Woche veröffentlichten US-Verbraucherpreisdaten für Mai rückte. Der Markt geht von einem weiteren Rückgang der Inflation aus, weshalb er mehrheitlich eine Zinspause auf der kommenden US-Notenbanksitzung erwartet. Da sich der US-Arbeitsmarkt aber weiterhin überaus robust entwickelt, ist ein Ende des US-Zinserhöhungszyklus noch ungewiss. Eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte wird auf der Juli-Sitzung für möglich gehalten. |
| S&P 500 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der S&P 500 rückte gestern zwar weiter vor, doch liess er es insgesamt etwas ruhiger angehen - das am Vortag bei 4.299 Punkten gesetzte Jahreshoch konnte nicht wieder erreicht werden. Platz hätte der marktbreite Index zunächst aber noch bis zum August-Hoch bei 4.325 Punkten. Kann er auch dieses Hindernis meistern, würde sich das Chartbild weiter gravierend aufhellen. Seit dem Korrekturtief vom Oktober bei 3.492 Punkten hat der S&P 500 bereits um mehr als 20 Prozent zugelegt, womit er sich
per Definition bereits wieder in einem Bullenmarkt befindet. Der Ausbruch über das August-Hoch könnte somit kräftigen Rückenwind liefern - der nächste signifikante Widerstand würde danach erst am Zwischenhoch vom März 2022 bei 4.637 Punkten auftauchen. Die nächste Unterstützung wartet hingegen am Februar-Hoch bei 4.142 Punkten. Nur wenige Punkte darunter verläuft bei 4.134 Punkten zudem der 50-Tage-Durchschnitt.
|
S&P 500 FAKTOR 8X LONG
Valor | 121050582 |
ISIN | CH1210505827 |
Geld / Brief (CHF) | 2,902 / 2,903 |
Anpassungsschwelle (USD) | 3.812,620 |
Referenzpreis (USD) | 4.283,840 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | S&P 500 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 121050580 |
ISIN | CH1210505801 |
Geld / Brief (CHF) | 3,099 / 3,101 |
Anpassungsschwelle (USD) | 4.755,060 |
Referenzpreis (USD) | 4.283,840 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
INDEXMONITOR: Erneut ernüchternde Konjunktursignale |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Auch an den deutschen Börsen ist es nach dem beigelegten US-Schuldenstreit deutlich ruhiger geworden. Nach einem etwas schwächeren Handelsauftakt trat der Leitindex DAX gestern lange Zeit auf der Stelle, ehe er am Nachmittag doch noch leicht in die Pluszone klettern konnte. Am Ende des Tages rückte der DAX um 29 Punkte oder 0,18 Prozent auf 15.992 Punkte vor. Konjunktur- und Zinssorgen haben inzwischen wieder die Oberhand gewonnen. Während in den USA in der kommenden Woche eine Zinspause
erwartet wird, dürften die Zinsen in der Eurozone weiter steigen. Sowohl EZB-Präsidentin Christine Lagarde als auch der niederländische Notenbankchef Klaas Knot stellten jüngst weitere Zinserhöhungen in Aussicht. Konjunkturseitig belasteten gestern neue Daten von der deutschen Industrie, die auch im April sinkende Aufträge hinnehmen musste. Nachdem die Bestellungen im März überraschend kräftig um 10,9 Prozent einbrachen, hatten Experten für April einen leichten Anstieg erwartet. Doch
die Bestellungen sanken zum Vormonat um 0,4 Prozent. Für einige Analysten war die technische Rezession im Winterhalbjahr somit kein Ausrutscher. Vieles spreche zusammen mit den weltweiten Zinserhöhungen nun für ein erneutes Schrumpfen der deutschen Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der DAX hat trotz Beilegung des US-Schuldenstreits noch nicht wieder in die Spur gefunden. Aktuell tut sich der deutsche Leitindex erneut mit der 16.000er-Marke schwer. Gestern konnte die im Fokus stehende Marke kurz vor Handelsschluss zwar erneut überquert werden, doch schloss der DAX letztlich knapp darunter. Kann der DAX die Marke nachhaltig hinter sich lassen, könnte ein Angriff auf das erst kürzlich erreichte Rekordhoch bei 16.332 Punkten erfolgen. Danach wäre auf der Oberseite erst
einmal reichlich Luft nach oben. Fällt der DAX hingegen wieder unter seinen aktuell bei 15.906 Punkten verlaufenden 38-Tage-Durchschnitt, könnte ein weiterer Test der Unterstützungszone zwischen 15.706 und 15.659 Punkten bevorstehen.
|
DAX FAKTOR 8X LONG
Valor | 121050549 |
ISIN | CH1210505496 |
Geld / Brief (CHF) | 12,409 / 12,424 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 14.233,270 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 15.992,440 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX FAKTOR 8X SHORT
Valor | 123529383 |
ISIN | CH1235293839 |
Geld / Brief (CHF) | 5,681 / 5,688 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 17.751,610 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 15.992,440 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
05:00 | China: Handelsbilanzsaldo in Mrd. USD | Mai | 90,21 |
92,00 |
05:00 | China: Importe (Jahr) | Mai | -7,90 |
-8,00 |
05:00 | China: Exporte (Jahr) | Mai | 8,50 |
-0,40 |
07:45 | CH: Arbeitslosenquote (saisonbereinigt) | Mai | 1,90 |
1,90 |
08:00 | DE: Erzeugung im Produzierenden Gewerbe (Monat) | April | -3,40 |
0,60 |
09:00 | CH: Devisenreserven in Mrd. CHF | Mai | 732,00 |
|
10:00 | IT: Einzelhandelsumsätze (Monat) | April | 0,00 |
0,30 |
14:30 | US: Handelsbilanzsaldo in Mrd. USD | April | -64,20 |
-63,30 |
16:30 | US: Rohöllagerbestände in Mio. Barrel | Vorwoche | 4,49 |
1,15 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen veröffentlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zertifikate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gepflogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betreffenden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|