INDEXMONITOR | SMI | 12.627,84 | +34,50 | +0,27% |
DAX | 21.911,74 | +124,74 | +0,57% |
STOXX 50 | 5.360,25 | +33,90 | +0,64% |
Dow Jones | 44.470,41 | +167,01 | +0,38% |
S&P 500 | 6.066,44 | +40,45 | +0,67% |
NASDAQ-100 | 21.756,73 | +265,42 | +1,24% |
Nikkei 225 | 38.815,50 | -64,50 | -0,17% |
Hang Seng | 21.447,00 | -44,00 | -0,20% |
S&P/ASX 200 | 8.484,00 | +1,20 | +0,01% |
Shanghai C. | 3.320,22 | +3,01 | +0,09% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9394 | -0,0004 | -0,04% |
USD/CHF | 0,9117 | +0,0005 | +0,05% |
GBP/CHF | 1,1269 | -0,0028 | -0,25% |
EUR/USD | 1,0304 | -0,0011 | -0,11% |
CHF/JPY | 166,6900 | -0,1300 | -0,08% |
CHF/CAD | 1,5719 | -0,0023 | -0,15% |
CHF/AUD | 1,7477 | -0,0025 | -0,14% |
CHF/NOK | 12,3041 | -0,0509 | -0,41% |
GBP/EUR | 1,1996 | -0,0025 | -0,21% |
USD/JPY | 151,9600 | -0,0200 | -0,01% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 2.919,19 | +58,75 | +2,05% |
Silber | 32,05 | +0,22 | +0,70% |
Platin | 990,18 | +11,75 | +1,20% |
Palladium | 986,38 | +14,63 | +1,51% |
Kupfer (COM) | 4,68 | +0,10 | +2,23% |
Aluminium | 2.666,60 | +28,85 | +1,09% |
Nickel | 15.876,00 | +0,00 | +0,00% |
Öl (WTI) | 72,64 | +1,17 | +1,64% |
Öl (Brent) | 76,22 | +1,06 | +1,41% |
Erdgas | 3,48 | +0,08 | +2,35% |
| AKTIENMONITOR | Partners Grp | 1.406,50 | +20,50 | +1,48% |
Swiss Life | 764,20 | +8,80 | +1,16% |
Kühne+Nagel | 203,80 | +2,30 | +1,14% |
Logitech | 91,02 | +0,82 | +0,91% |
ABB | 50,08 | +0,40 | +0,81% |
Roche | 290,60 | +1,60 | +0,55% |
Novartis | 96,94 | +0,11 | +0,11% |
Nestlé | 77,36 | -0,14 | -0,18% |
Givaudan | 3.828,00 | -22,00 | -0,57% |
Alcon | 81,70 | -0,60 | -0,73% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI schliesst auf höchstem Niveau seit drei Jahren |
SMI in Punkten
| | Marktbericht:
Die Schweizer Börse ist freundlich in die neue Handelswoche gestartet - der Leitindex SMI rückte am Montag um 35 Punkte oder 0,27 Prozent auf 12.628 Punkte vor. Im Tageshoch ging es zwar nur rund 10 Punkte höher, womit das Hoch vom 31. Januar bei 12.708 Punkten, das zugleich ein 3-Jahres-Hoch markiert, deutlich verfehlt wurde, doch ging der SMI zuletzt im Januar 2022 höher aus einem Handel. Wie die SMI-Indikationen es in der Früh bereits signalisiert hatten, reagierten die Anleger
unbeeindruckt auf die neuen Zollpläne des US-Präsidenten Donald Trump. Dieser hatte für diese Woche Zölle auf zahlreiche Länder angekündigt und für Montag bereits Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Stahl- und Aluminiumexporte in die USA in Aussicht gestellt. Der Markt reagierte gelassen, weil Trump in der Vorwoche bei ähnlichen Ankündigungen doch noch einen Rückzieher machte. Doch dieses Mal ist es anders - Trump machte zumindest bei den Stahl- und Aluminium-Zöllen ernst und
unterzeichnete in der Nacht ein entsprechendes Dekret. Mit einer scharfen Reaktion ist aber auch heute nicht zu rechnen, denn die Zölle haben wenig Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Das könnte aber anders aussehen, wenn Trump andere Länder mit neuen Zöllen belegt. |
| SMI in Punkten
|
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI scheint zwar etwas an Dynamik verloren zu haben - das gestrige Tageshoch lag mit 12.639 Punkten unterhalb der Hochpunkte vom vergangenen Freitag (12.673 Punkten) und Donnerstag (12.645 Punkten), doch ging er auf Schlusskursbasis bei 12.628 Punkten auf dem höchsten Niveau seit Januar 2022 aus dem Handel. Ein Heranlaufen an das Hoch vom 31. Januar bei 12.708 Punkten, das zugleich ein 3-Jahres-Hoch markiert, oder das Rekordhoch vom Januar 2022 bei 12.997 Punkten erscheint jedoch
jederzeit möglich. Der RSI signalisiert jedoch weiterhin eine überkaufte Marktphase. Zudem hat der MACD (nicht abgebildet) gestern ein Verkaufssignal generiert. Somit wäre auch eine Verschnaufpause denkbar. Auf der Unterseite stellen sich zwischen dem August-Hoch bei 12.484 Punkten und dem Juni-Hoch bei 12.295 Punkten noch einige solide Unterstützungen in den Weg. Erst darunter würde sich das kurzfristige Chartbild wieder etwas gravierender eintrüben.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 3,981 / 3,991 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 11.208,070 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.593,340 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 3,900 / 3,910 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.978,610 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.593,340 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Anleger trotzen neuen Zollplänen |
NASDAQ-100 in Punkten
| | Marktbericht:
Zeigten sich die US-Börsen am Freitag noch stark verunsichert von einem etwas zu robusten US-Arbeitsmarktbericht für Januar und den neuen Zollplänen von US-Präsident Donald Trump, so reagierten sie zum Start in die neue Handelswoche eher gelassen. Vor allem die am Freitag noch arg gebeutelten Tech-Werte waren wieder stark gefragt - der technologielastige NASDAQ-100 rückte am Montag um 265 Punkte oder 1,24 Prozent auf 21.757 Punkte vor. Dabei hatte der US-Präsident am Sonntag bereits neue
Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumexporte in die USA angekündigt. Laut einem Analyst reagierten die Anleger so gelassen, weil aus der Unberechenbarkeit des neuen US-Präsidenten zumindest beim Thema Zölle langsam Berechenbarkeit geworden ist. Viele Anleger setzten möglicherweise aber auch darauf, dass Trump wie in der Vorwoche doch noch einmal einen Rückzieher macht. Doch zumindest in Sachen Stahl- und Aluminiumzölle machte Trump in der Nacht ernst und unterzeichnete ein entsprechendes
Dekret. Das Zoll-Thema dürfte in den kommenden Tagen mit Sicherheit im Fokus bleiben, doch dürfte auch die Anhörung von US-Notenbank-Chef Jerome Powell vor beiden Kammern des US-Kongresses (heute und morgen) von Interesse sein. Auch die US-Verbraucherpreisdaten für Januar dürften am Mittwoch vom Zoll-Thema ablenken. |
| NASDAQ-100 in Punkten
|
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der NASDAQ-100 bewegt sich seit Dezember übergeordnet auf hohem Niveau seitwärts. Das Chartbild würde sich erst gravierend aufhellen, wenn das Hoch vom 16. Dezember bei 22.133 Punkten, das zugleich das Rekordhoch markiert, überquert wird. Allerdings sollte auch die Unterseite im Auge behalten werden. Wird die aktuell bei 21.399 Punkten verlaufende 50-Tage-Linie unterschritten, könnte das November-Hoch bei 21.182 Punkten noch einmal angelaufen werden, ehe die jüngsten Tiefpunkte bei 21.004
respektive 20.975 Punkten in den Fokus rücken dürften. Gravierend eintrüben würde sich das Chartbild bei einem Unterschreiten des Juli-Hochs bei 20.691 Punkten.
|
NASDAQ-100 FAKTOR 8X LONG
Valor | 121050574 |
ISIN | CH1210505744 |
Geld / Brief (CHF) | 6,704 / 6,710 |
Anpassungsschwelle (USD) | 19.363,490 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 21.756,730 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 136234990 |
ISIN | CH1362349909 |
Geld / Brief (CHF) | 2,591 / 2,594 |
Anpassungsschwelle (USD) | 24.149,970 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 21.756,730 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
ROHSTOFFMONITOR: Gold stürmt auf 3.000er-Marke zu |
Gold in US-Dollar
| | Marktbericht:
Der Höhenflug des Goldpreises will einfach nicht enden. Gestern stürmte das Edelmetall um weitere 50 US-Dollar nach oben und überquerte erstmals in der Geschichte die Marke von 2.900 Dollar. Und heute in den frühen Morgenstunden setzte sich die Rally zunächst stürmisch fort - der Goldpreis erreichte bei 2.942 Dollar abermals ein neues Rekordhoch, ehe leichte Gewinnmitnahmen einsetzten. Für den Gold-Höhenflug gibt es mehrere Gründe. Zum einen dient Gold in unsicheren Zeiten als
"sicherer Hafen". Laut Experten ist aber vor allem die aggressive Zollpolitik des neue US-Präsidenten Donald Trump für den aktuellen Höhenflug verantwortlich. Höhere Zölle gehen zum einen zu Lasten der Verbraucher, was sich in einer wieder anziehenden Inflation widerspiegeln dürfte. Doch hier ist ein anderer Punkt am Markt noch viel wichtiger. Auch wenn die neue US-Regierung nie Pläne für eine Verzollung von US-Goldimporten nannte, so kann sich der Markt dies durchaus vorstellen. Anders
ist es kaum zu erklären, warum seit den US-Wahlen im November tonnenweise Gold von der Londoner Börse an die New Yorker Börse wandert. Im Dezember flossen bereits 123 Tonnen Gold nach Übersee. Und im Januar waren es sogar beeindruckende 290 Tonnen Gold - die höchsten monatlichen Zuflüsse seit Mai 2020, dem Höhepunkt der Corona-Pandemie. Die Gold-Nachfrage in den USA ist derzeit so hoch, dass der April-Future an den US-Terminbörsen rund 27 Dollar höher notiert als der Preis in London
- in der Früh ging es hier sogar schon bis auf 2.968,50 Dollar aufwärts. |
| Gold in US-Dollar
|
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Goldpreis klettert immer weiter nach oben. Der aktuelle April-Future an der New Yorker Terminbörse erreichte in den Nacht bei 2.968,50 US-Dollar ein neues Rekordhoch. Der nächste Juni-Future näherte sich der 3.000-Dollar-Marke bereits bis auf 5 Dollar an, während der übernächste August-Future bereits erstmals über die 3.000er-Marke kletterte. Ob es heute auch an der Londoner Börse - die für Gold wichtigste Börse - in die Nähe der runden Marke gehen wird, bleibt abzuwarten.
Abzuwarten bleibt auch, was passiert, wenn der Goldpreis die 3.000er-Marke überquert. Viele Analysten nannten die runde Marke zuletzt als Kursziel, erwarten nach dem Erreichen jedoch erst einmal eine Verschnaufpause. Kommt es dazu, würde sich durchaus kräftiges Korrekturpotenzial offenbaren, denn die erste signifikante Unterstützung würde erst am Oktober-Hoch bei 2.790 Dollar auftauchen.
|
GOLD KNOCK-OUT CALL
Valor | 133775947 |
ISIN | CH1337759471 |
Geld / Brief (CHF) | 4,830 / 4,840 |
Finanzierungslevel (USD) | 2.380,481 |
Stop Loss Marke (USD) | 2.380,481 |
Abstand (SL) | 18,14% |
Hebel | 5,53 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | GOLD KNOCK-OUT PUT
Valor | 139175685 |
ISIN | CH1391756850 |
Geld / Brief (CHF) | 4,900 / 4,910 |
Finanzierungslevel (USD) | 3.439,956 |
Stop Loss Marke (USD) | 3.439,956 |
Abstand (SL) | 18,29% |
Hebel | 5,44 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
01:01 | GB: BRC Einzelhandelsumsatz (Jahr) | Januar | 3,10 |
1,10 |
16:00 | ! US: Anhörung von Fed-Chef Jerome Powell vor Bankenausschuss des US-Senat | | | |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|