
INDEXMONITOR | SMI | 12.077,07 | +183,25 | +1,54% |
DAX | 24.240,82 | +198,92 | +0,83% |
STOXX 50 | 5.343,40 | +54,35 | +1,03% |
Dow Jones | 45.010,29 | +507,85 | +1,14% |
S&P 500 | 6.358,91 | +49,29 | +0,78% |
NASDAQ-100 | 23.162,41 | +98,83 | +0,43% |
Nikkei 225 | 41.840,00 | +805,00 | +1,96% |
Hang Seng | 25.690,76 | +256,76 | +1,01% |
S&P/ASX 200 | 8.700,10 | -44,00 | -0,50% |
Shanghai C. | 3.599,44 | -9,14 | -0,25% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9330 | +0,0013 | +0,14% |
USD/CHF | 0,7923 | -0,0016 | -0,20% |
GBP/CHF | 1,0759 | +0,0020 | +0,19% |
EUR/USD | 1,1776 | +0,0040 | +0,34% |
CHF/JPY | 184,3200 | -0,8000 | -0,43% |
CHF/CAD | 1,7169 | +0,0037 | +0,22% |
CHF/AUD | 1,9077 | -0,0110 | -0,57% |
CHF/NOK | 12,7513 | +0,0648 | +0,51% |
GBP/EUR | 1,1531 | +0,0005 | +0,04% |
USD/JPY | 146,0300 | -0,9400 | -0,64% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.389,92 | -40,69 | -1,19% |
Silber | 39,29 | -0,01 | -0,02% |
Platin | 1.404,05 | -24,58 | -1,72% |
Palladium | 1.284,33 | +1,92 | +0,15% |
Kupfer (COM) | 5,87 | +0,09 | +1,58% |
Aluminium | 2.645,65 | -11,60 | -0,44% |
Nickel | 15.547,50 | +89,50 | +0,58% |
Öl (WTI) | 65,55 | +0,00 | +0,00% |
Öl (Brent) | 68,77 | -0,09 | -0,13% |
Erdgas | 3,07 | -0,19 | -5,74% |
| AKTIENMONITOR | Alcon | 71,98 | +2,40 | +3,45% |
Roche | 261,30 | +7,20 | +2,83% |
Lonza | 570,60 | +15,60 | +2,81% |
Kühne+Nagel | 173,25 | +4,30 | +2,55% |
ABB | 52,72 | +1,20 | +2,33% |
Sika | 204,30 | +4,20 | +2,10% |
UBS | 29,92 | +0,58 | +1,98% |
Novartis | 93,12 | +0,97 | +1,05% |
Nestlé | 77,75 | +0,24 | +0,31% |
Swisscom | 563,50 | +1,50 | +0,27% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI springt über 12.000er-Marke |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse hat zur Wochenmitte den Turbo gezündet und kräftig zugelegt - für den Leitindex SMI ging es am Mittwoch um kräftige 183 Punkte oder 1,54 Prozent auf 12.077 Punkte aufwärts. Der in der Nacht gemeldete Handelsdeal zwischen den USA und Japan hat die Märkte beflügelt. Dass sich beide Parteien letztlich auf gegenseitige Zölle in Höhe von 15 Prozent einigen konnten, liess die Anleger in Europa hoffen, dass ein solcher Deal auch als Blaupause für ein Abkommen zwischen
den USA und der Europäischen Union (EU) dienen könnte. Für gute Laune sorgte zudem die Halbjahresbilanz vom Lonza - der Pharmazulieferer ist in den Wachstumsmodus zurückgekehrt und konnte sowohl mit dem Vorgelegten als auch mit dem Ausblick überzeugen. Spannend wurde es dann nach Börsenschluss in Europa. Zunächst kamen Gerüchte auf, wonach die USA und die EU kurz vor einer Einigung über einen Zolltarif von 15 Prozent stehen würden, worauf vor allem der US-Leitindex Dow Jones kräftig
reagierte. Die nach US-Börsenschluss veröffentlichten Quartalsberichte von Alphabet, IBM und Tesla fielen unterschiedlich aus, konnten insgesamt aber nur wenig neue Aufwärtsimpulse erzeugen. Auf diese dürften heute die Aktionäre von Roche und Nestlé hoffen, die beide heute ihre Bücher öffnen. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Möglicherweise ist dem SMI gestern der Befreiungsschlag gelungen. Mit dem gestrigen Anstieg ging es nicht nur über die zuletzt fast schon unüberwindbare 12.000-Punkte-Marke, der SMI übersprang auch die Mai-Tiefpunkte bei 12.020/12.024 Punkten und die aktuell bei 12.042 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie. Der Broker IG taxt den SMI in der Früh um mehr als 100 Punkte höher, womit zur Handelseröffnung auch der Sprung über die aktuell bei 12.150 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie gelingen
könnte. Das nächste signifikante Hindernis würde dann erst am Oktober-Hoch bei 12.355 Punkten auftauchen. Allerdings sind weder ein US-Handelsdeal für die EU noch für die Schweiz in trockenen Tüchern. Noch immer können die Verhandlungen scheitern. Ein erneutes Unterschreiten der 12.000er-Marke würde die Unterstützungen bei 11.887/11.875 und 11.813 Punkten wieder in den Fokus rücken lassen.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 1,994 / 1,998 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.748,590 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.077,070 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 2,292 / 2,299 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.405,550 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.077,070 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Dow Jones wieder über 45.000 Punkte |
Dow Jones in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der US-Handelsdeal mit Japan sowie Gerüchte über eine mögliche Einigung im US-Zollstreit mit der Europäischen Union (EU) haben die US-Börsen gestern kräftig angeschoben. Vor allem Standardwerte waren gefragt - der Leitindex Dow Jones stürmte am Mittwoch um 508 Punkte oder 1,14 Prozent auf 45.010 Punkte nach oben. Der marktbreite S&P 500 setzte seine Rekordfahrt fort und setzte bei 6.361 Punkten einen neue historische Bestmarke. Der technologielastige NASDAQ-100 hinkte dem Markt gestern
deutlich hinterher, rückte letztlich aber auch um 0,43 Prozent vor. Bereits der Handelsdeal mit Japan, der gegenseitige Zölle in Höhe von 15 Prozent beinhaltet, sorgte zum Handelsstart für gute Laune. Dann machten jedoch Gerüchte die Runde, auch ein Abkommen mit der EU stehe kurz vor dem Abschluss - im Gespräch waren Zölle in Höhe von ebenfalls 15 Prozent. Der Dow Jones erhöhte daraufhin nochmals sein Tempo. Allerdings gab es gestern auch weniger freundliche Meldungen. So verlor die
Aktie von Texas Instruments um mehr als 13 Prozent an Wert - der Halbleiterkonzern überraschte mit einem schwachen Ausblick. Nach US-Börsenschluss öffneten dann noch Alphabet, IBM und Tesla ihre Bücher. Die Alphabet-Zahlen fielen erneut stark aus - die Aktien rückten nachbörslich leicht vor. Die IBM-Zahlen waren auf dem ersten Blick ebenfalls stark, enttäuschten jedoch im Detail - die Aktie gab nachbörslich um mehr als 5 Prozent nach. Der E-Autobauer Tesla verzeichnete im
vergangenen Quartal sein grösstes Umsatzminus seit zehn Jahren - die Aktie verlor nachbörslich um mehr als 4 Prozent. |
| Dow Jones in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Dow Jones hat trotz des gestrigen Kurssprungs sein Rekordhoch vom Dezember bei 45.074 Punkten noch immer nicht erreicht. Allerdings ging es gestern bis auf 45.016 Punkte aufwärts, womit die Bestmarke in greifbare Nähe rückte. Es liegt zwar bereits eine leicht überkaufte Marktphase vor, doch sollte der Dow über das Dezember-Hoch klettern, könnte der Ausbruch nach oben neues Kaufinteresse erzeugen. Platz nach oben wäre dann erst einmal reichlich vorhanden. Platzt der Handelsdeal mit der
EU doch noch, könnte das jüngste Verlaufstief bei 43.759 Punkten noch einmal angesteuert werden, ehe die 50-Tage-Linie wieder in den Fokus rücken könnte, die aktuell bei 43.154 Punkten verläuft.
|
DOW JONES FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906466 |
ISIN | CH1119064660 |
Geld / Brief (CHF) | 1,804 / 1,806 |
Anpassungsschwelle (USD) | 40.059,160 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 45.010,290 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DOW JONES FAKTOR 8X SHORT
Valor | 136235080 |
ISIN | CH1362350808 |
Geld / Brief (CHF) | 1,856 / 1,858 |
Anpassungsschwelle (USD) | 49.961,420 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 45.010,290 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Doch noch Handelsdeal mit den USA? |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Hoffnungen auf ein für die Europäische Union (EU) am Ende doch noch halbwegs akzeptables Handelsabkommen mit den USA schoben den deutschen Aktienmarkt zur Wochenmitte wieder an - der Leitindex DAX rückte um 199 Punkte oder 0,83 Prozent auf 24.241 Punkte vor. Grund für die Hoffnungen war der Handelsdeal zwischen den USA und Japan, bei dem sich beide Seiten auf gegenseitige Zölle in Höhe von 15 Prozent einigen konnten. Dieser Deal diente am Markt als Blaupause für ein ähnlichen
US-Abkommen mit der EU. Da im USA-Japan-Deal auch die Zölle für in die USA importierte Autos gesenkt wurden, standen auch die deutschen Autobauer gestern auf der Gewinnerliste weit oben, mit Zuwächsen zwischen 4,16 und 7,32 Prozent. Dabei wurde der DAX gestern noch von seinem Schwergewicht SAP kräftig eingebremst. Der Softwarekonzern konnte mit seinem Ausblick nicht überzeugen - die Aktie gab um mehr als 4 Prozent nach. Nachbörslich kamen dann Gerüchte auf, ein Abkommen zwischen den USA
und der EU stehe unmittelbar vor dem Abschluss - im Gespräch waren Zölle in Höhe von ebenfalls 15 Prozent. Neuigkeiten gab es diesbezüglich über Nacht nicht. Dennoch dürfte der DAX heute mit einem satten Plus in den Handel starten. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der DAX hat sich gestern wieder etwas deutlicher von der 24.000-Punkte-Marke nach oben abgesetzt. Die Vorgaben für den Start in den heutigen Handel sind erneut überaus freundlich. Kann der DAX sogar sein Hoch vom 5. Juni bei 24.479 Punkten überqueren, wäre der Weg in Richtung Rekordhoch aus der Vorwoche bei 24.639 Punkten nahezu unverbaut. Ein Handelsdeal zwischen den USA und der EU könnte sogar für Impulse für weitere Kurssteigerungen ausreichen. Allerdings ist noch nichts in trockenen
Tüchern. Und der Markt neigt im Vorfeld wichtiger Entscheidungen gerne zu Übertreibungen. Die aktuell bei 23.931 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie sollte daher vorerst nicht aus den Augen verloren werden. Ein Unterschreiten könnte zunächst Korrekturpotenzial bis zur Doppeltop vom März bei 23.476 Punkten eröffnen.
|
DAX KNOCK-OUT CALL
Valor | 144293299 |
ISIN | CH1442932997 |
Geld / Brief (CHF) | 28,699 / 28,709 |
Finanzierungslevel (EUR) | 21.462,596 |
Stop Loss Marke (EUR) | 21.462,596 |
Abstand (SL) | 12,44% |
Hebel | 8,04 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX KNOCK-OUT PUT
Valor | 145287777 |
ISIN | CH1452877777 |
Geld / Brief (CHF) | 28,853 / 28,863 |
Finanzierungslevel (EUR) | 27.587,551 |
Stop Loss Marke (EUR) | 27.587,551 |
Abstand (SL) | 12,55% |
Hebel | 7,99 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
02:30 | JP: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe (vorläufig) | Juli | 50,10 |
50,20 |
08:00 | DE: GfK-Konsumklima | August | -20,30 |
-19,40 |
09:15 | FR: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe (vorläufig) | Juli | 48,10 |
48,50 |
09:15 | FR: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor (vorläufig) | Juli | 49,60 |
49,70 |
09:30 | DE: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe (vorläufig) | Juli | 49,00 |
49,40 |
09:30 | DE: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor (vorläufig) | Juli | 49,70 |
50,00 |
10:00 | EWU: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe (vorläufig) | Juli | 49,50 |
49,70 |
10:00 | EWU: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor (vorläufig) | Juli | 50,50 |
50,60 |
10:30 | GB: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe (vorläufig) | Juli | 47,70 |
47,90 |
10:30 | GB: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor (vorläufig) | Juli | 52,80 |
52,80 |
14:15 | EWU: EZB-Zinsentscheid (Tendersatz) ! | | 2,15 |
2,15 |
14:15 | EWU: EZB-Zinsentscheid (Einlagensatz) ! | | 2,00 |
2,00 |
14:30 | US: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in Tsd. | Vorwoche | 221,00 |
227,00 |
14:45 | EWU: EZB-Pressekonferenz ! | | | |
15:45 | US: S&P Global Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe (vorläufig) | Juli | 52,90 |
52,70 |
15:45 | US: S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor (vorläufig) | Juli | 52,90 |
53,00 |
16:00 | US: Neubauverkäufe (annualisiert) in Tsd. | Juni | 623,00 |
649,00 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|