
INDEXMONITOR | SMI | 12.253,79 | +136,81 | +1,13% |
DAX | 23.086,65 | +589,67 | +2,62% |
STOXX 50 | 5.285,19 | +124,97 | +2,42% |
Dow Jones | 41.317,43 | +564,47 | +1,39% |
S&P 500 | 5.686,67 | +82,53 | +1,47% |
NASDAQ-100 | 20.102,61 | +315,90 | +1,60% |
Nikkei 225 | 36.830,69 | -15,81 | -0,04% |
Hang Seng | 22.504,68 | -14,32 | -0,06% |
S&P/ASX 200 | 8.178,70 | -53,70 | -0,65% |
Shanghai C. | 3.279,03 | +0,00 | +0,00% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9332 | -0,0041 | -0,44% |
USD/CHF | 0,8233 | -0,0057 | -0,69% |
GBP/CHF | 1,0943 | -0,0086 | -0,78% |
EUR/USD | 1,1334 | +0,0027 | +0,24% |
CHF/JPY | 175,1700 | -0,1900 | -0,11% |
CHF/CAD | 1,6765 | +0,0091 | +0,55% |
CHF/AUD | 1,8796 | -0,0021 | -0,11% |
CHF/NOK | 12,6455 | +0,1065 | +0,85% |
GBP/EUR | 1,1727 | -0,0040 | -0,34% |
USD/JPY | 144,2000 | -1,1400 | -0,78% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.233,09 | -21,64 | -0,66% |
Silber | 32,02 | -0,68 | -2,07% |
Platin | 965,32 | -4,15 | -0,43% |
Palladium | 953,70 | +10,94 | +1,16% |
Kupfer (COM) | 4,69 | -0,01 | -0,19% |
Aluminium | 2.440,40 | +28,30 | +1,17% |
Nickel | 15.529,88 | +288,88 | +1,90% |
Öl (WTI) | 55,98 | -3,67 | -6,15% |
Öl (Brent) | 59,06 | -3,45 | -5,52% |
Erdgas | 3,68 | +0,24 | +6,91% |
| AKTIENMONITOR | ABB | 45,19 | +2,00 | +4,63% |
Logitech | 64,26 | +2,22 | +3,58% |
Holcim | 93,86 | +2,26 | +2,47% |
Geberit | 582,80 | +12,60 | +2,21% |
Partners Grp | 1.099,00 | +23,50 | +2,19% |
Alcon | 81,18 | +1,52 | +1,91% |
Roche | 272,40 | +3,10 | +1,15% |
Novartis | 94,21 | +0,42 | +0,45% |
Nestlé | 87,60 | -0,14 | -0,16% |
Swisscom | 548,00 | -2,00 | -0,36% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI wieder über 200-Tage-Linie |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse ist freundlich in den Mai gestartet - der Leitindex SMI rückte am Freitag um 137 Punkte oder 1,13 Prozent auf 12.254 Punkte vor. Es war zugleich der siebte Tageszuwachs in Folge für den SMI. Die Stimmung war zum Wochenausklang recht freundlich, mit der Swisscom und Nestlé gab es nur zwei Verlierer. Getragen wurden die Gewinne primär von robusten Daten vom US-Arbeitsmarkt sowie von neuen Entwicklungen im US-Zollstreit mit China. Peking hat sich nach Angaben des
chinesischen Handelsministeriums erstmals offen für Gespräche über den Zollkonflikt gezeigt, was am Markt als weiterer Fortschritt gewertet wurde. Zudem fiel der US-Jobreport für April deutlich besser aus als erwartet. Die US-Wirtschaft schaffte im vergangenen Monat 177.000 neue Jobs - gut 47.000 mehr als erwartet. Die Arbeitslosenquote blieb bei 4,2 Prozent, während die Stundenlöhne lediglich um 0,2 Prozent gestiegen sind. Mit den Daten hat der Druck auf die US-Währungshüter, die
Zinsen zeitnah senken zu müssen, weiter abgenommen. Eine Zinssenkung auf der US-Notenbanksitzung am Mittwoch gilt als sehr unwahrscheinlich. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Mit dem siebten Zuwachs in Folge hat der SMI am Freitag seinen aktuell bei 12.155 Punkten verlaufenden 200-Tage-Durchschnitt übersprungen, womit sich das kurzfristige Chartbild weiter aufgehellt hat. Allerdings stellen sich mit dem aktuell bei 12.293 Punkten verlaufenden 38-Tage-Durchschnitt sowie den Hochpunkten vom Oktober bei 12.355 Punkten, Juli bei 12.434 Punkten und August bei 12.484 Punkten nun vier recht hartnäckige Hindernisse in den Weg. Kann der SMI die Barrieren meistern, könnte
das Rekordhoch vom März bei 13.199 Punkten durchaus wieder in den Fokus rücken. Auf der Unterseite droht zunächst wenig Gefahr. Wird der am Freitag übersprungene 200er-Durchschnitt jedoch wieder unterschritten, könnte noch einmal ein Rücksetzer auf den Unterstützungsbereich bei 11.887/11.875 Punkten drohen.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 2,230 / 2,235 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.905,870 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.253,790 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 2,528 / 2,535 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.601,710 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.253,790 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: US-Jobreport besser als erwartet |
Dow Jones in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen haben ihre Erholungsbewegung am Freitag wieder beschleunigt - der Leitindex Dow Jones rückte um 564 Punkte oder 1,39 Prozent auf 41.317 Punkte vor. Für den Dow war es zugleich der neunte Tageszuwachs in Folge. Für eine gehobene Stimmung sorgte ein besser als erwartet ausgefallener US-Arbeitsmarktbericht für April. Trotz des Zoll-Geplänkels von US-Präsident Donald Trump zeigte sich der US-Arbeitsmarkt im vergangenen Monat überraschend stabil. Die US-Wirtschaft schaffte
177.000 neue Jobs und damit rund 47.000 mehr als erwartet. Die Arbeitslosenquote blieb konstant bei 4,2 Prozent, während sich die durchschnittlichen Stundenlöhne lediglich um 0,2 Prozent erhöhten. Mit den überraschend robusten Daten haben sich allerdings auch die Zinsperspektiven etwas verändert. Der Markt erwartet weitere Zinssenkungen nun mehrheitlich erst im Juli. Auch werden bis zum Jahresende nur noch drei Zinssenkungen erwartet. Der Markt reagierte dennoch freundlich, da die
Rezessionssorgen etwas abebbten. Geholfen hat auch ein Bericht vom chinesischen Handelsministerium, wonach Peking im Zollstreit mit den USA erstmals Gesprächsbereitschaft signalisiert. |
| Dow Jones in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Scheiterte der Dow Jones am zurückliegenden Donnerstag noch an der Widerstandszone zwischen 40.662 und 40.791 Punkten, so konnte er sie am Freitag dynamisch nach oben durchbrechen. Der Schwung reichte sogar, um auch die aktuell bei 41.289 Punkten verlaufende 50-Tage-Linie zu überqueren, womit sich das kurzfristige Chartbild etwas deutlicher aufgehellt hat. Mit dem Korrekturtief vom Januar bei 41.845 Punkten stellt sich nun nur noch eine Hürde in den Weg, ehe die vielbeachtete und aktuell bei
42.233 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie wieder in den Fokus rücken würde. Auf der Unterseite dürfte die am Freitag gemeisterte Zone zwischen 40.791 und 40.662 Punkten nun zunächst als Unterstützung dienen. Bei einem erneuten Unterschreiten könnte es dann aber durchaus noch einmal ungemütlich werden.
|
DOW JONES FAKTOR 6X LONG
Valor | 111906464 |
ISIN | CH1119064645 |
Geld / Brief (CHF) | 3,371 / 3,374 |
Anpassungsschwelle (USD) | 35.119,820 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 41.317,430 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 15,00% |
Hebel | 6,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DOW JONES FAKTOR 6X SHORT
Valor | 124661621 |
ISIN | CH1246616218 |
Geld / Brief (CHF) | 1,562 / 1,564 |
Anpassungsschwelle (USD) | 47.515,040 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 41.317,430 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 15,00% |
Hebel | 6,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: DAX tastet sich wieder ans Rekordhoch heran |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der Start in den Mai verlief am deutschen Aktienmarkt überaus freundlich - der Leitindex DAX stürmte am Freitag um weitere 590 Punkte oder 2,62 Prozent auf 23.087 Punkte nach oben. Euphorisch aufgenommen wurde eine mögliche Deeskalation im Zollstreit zwischen den USA und China - Peking signalisiere einem Bericht des chinesischen Handelsministeriums zufolge erstmals seit Beginn der Streitigkeiten Gesprächsbereitschaft. Dem Bericht zufolge sollen die USA an China herangetreten sein, was
die Aussicht auf konstruktive Gespräche verbessert. Für einen weiteren Schub sorgten am Nachmittag neue Daten vom US-Arbeitsmarkt. Zwar wurde der Stellenaufbau für März von 228.000 auf 185.000 nach unten revidiert, doch schaffte die US-Wirtschaft im April mit 177.000 neuen Jobs gut 47.000 Stellen mehr als erwartet. Die Daten haben Druck von den US-Währungshütern genommen, die Zinsen alsbald senken zu müssen. Eine Zinssenkung auf der US-Zinssitzung am Mittwoch gilt als unwahrscheinlich.
Die neue Woche dürfte jedoch klar im Zeichen der Bilanzsaison stehen - mehr als ein Drittel aller DAX-Unternehmen legt in dieser Woche Geschäftszahlen vor. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der DAX hatte sich am 7. April zwischenzeitlich um beinahe 5.000 Punkte von seinem Rekordhoch vom 18. März bei 23.476 Punkten entfernt, ehe eine bemerkenswerte Erholungsbewegung erfolgte. Am Freitag ging der DAX auf seinem Tageshöchst bei 23.087 Punkten aus dem Handel, womit das Rekordhoch keine 400 Punkte mehr entfernt liegt. Die Korrektur war wahrscheinlich ebenso überzogen wie die jüngste Erholung, denn selbst wenn sich die USA und China im Zollstreit annähern sollten, so ist das
Zollthema damit noch längst nicht erledigt. Auch der EU drohen US-Zölle in Höhe von 20 Prozent. Ein Entgegenkommen seitens der USA dürfte nur mit kräftigen Zugeständnissen zu erreichen sein. Dass der DAX seine Bestmarke erreicht und danach seine Rekordfahrt wieder aufnimmt ist zumindest fraglich. Dennoch ist die Erholung bemerkenswert und zeugt von Stärke. Kurzfristig erscheint eine Verschnaufpause aber zumindest möglich. Eine erste Unterstützung würde am Verlaufstief vom 21. Februar
bei 22.226 Punkten auftauchen, ehe der aktuell bei 22.067 Punkten verlaufende 38-Tage-Durchschnitt wieder ein Thema werden könnte.
|
DAX FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906454 |
ISIN | CH1119064546 |
Geld / Brief (CHF) | 2,231 / 2,241 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 20.559,670 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 23.086,650 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 10,95% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX FAKTOR 8X SHORT
Valor | 136235186 |
ISIN | CH1362351863 |
Geld / Brief (CHF) | 1,534 / 1,536 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 25.626,180 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 23.086,650 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
08:30 | CH: Verbraucherpreise (Monat) | April | 0,00 |
0,20 |
10:30 | EWU: sentix-Konjunkturindex | Mai | -19,50 |
-14,90 |
15:45 | US: S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor (endgültig) | April | 54,40 |
51,40 |
16:00 | US: ISM-Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor | April | 50,80 |
50,60 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Niederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir Ihnen
mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|