Black Swans |
18.07.2025 21:43:00
|
Tail Risk Absicherung: Strategien zum Schutz vor extremen Marktbewegungen

Erfahrene Anleger wissen, dass man auch mit extremen Ergebnisses - selbst wenn sie selten auftreten - rechnen muss. Doch sollte man sein Portfolio dagegen absichern?
• Auch Black Swans sollten berücksichtigt werden
• Verschiedene Möglichkeiten der Tail-Risiko-Absicherung
Viele Anleger neigen dazu, die Wahrscheinlichkeit negativer Ereignisse zu unterschätzen. Doch es gibt gute Gründe sich gegen solche "Schwarzen Schwäne" wie sie auch genannt werden zu wappnen. Dies gilt insbesondere für kurzfristig orientierte Marktteilnehmer, die Liquidität benötigen, sowie für Rentner und allgemein für risikoscheue Investoren.
Das Tail Risk
Solche extremen Marktbewegungen, die nur selten auftreten, aber bei ihrem Eintreten erhebliche Auswirkungen haben, bezeichnet man als Tail Risk. Diese "Tail Events" liegen an den äusseren Enden einer Renditeverteilung und fallen häufig mit Finanzkrisen, heftigen Markteinbrüchen oder systemischen Schocks zusammen.
Laut "Optimized Portfolio" wurde empirisch nachgewiesen, dass Asset-Renditen tatsächlich dazu neigen, fette Enden - d.h. eine höhere Wahrscheinlichkeit eines seltenen Ereignisses - aufzuweisen, als eine perfekte Glockenkurve vorhersagen würde. In der Mitte der Glockenkurve liegt die durchschnittliche erwartete Rendite einer Investition, während sich an beiden Enden der Verteilung die seltenen, aber extremen Ergebnisse befinden. Ein ideales Portfolio strebt danach, den linken Endbereich zu verkürzen, um extreme Verluste zu mindern, während der rechte Endbereich unverändert bleibt, um überdurchschnittliche Gewinne nicht auszubremsen.
Tail-Risiko-Absicherung
Es gibt verschiedene Strategien, um sich gegen das Extremrisiko abzusichern. Die einfachste Methode ist eine breite Diversifikation, das bedeutet bei einer Aktienanlage ein globales Investment über verschiedene Branchen. Auch andere Assetklassen wie beispielsweise Staatsanleihen die im Durchschnitt eine moderate negative Korrelation zu Aktien ausweisen oder auch Gold, das meist unkorreliert sowohl mit Aktien als auch mit Anleihen ist, können helfen.
Nun kann es aber in Zeiten starker Marktunruhen vorkommen, dass selbst diese Vermögenswerte positiv korrelieren und somit keinen wirksamen Schutz bieten. Aus diesem Grund kann es in manchen Fällen sinnvoll sein, Vermögenswerte hinzuzufügen, die als "Negative Carry" bezeichnet werden: Hierbei handelt es sich um Assets bei denen die Haltekosten höher sind als ihre erwartete Rendite.
Möglich wäre beispielsweise eine sogenannte Protective Put-Strategie. Dazu erwirbt man zusätzlich zum Basiswert eine Verkaufsoption hinzu. Eine solche Put-Option gibt dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den zugrunde liegenden Vermögenswert zu einem festgelegten Preis, dem sogenannten Strike-Preis, innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu verkaufen. Ein Protective Put wirkt wie eine Versicherungspolice, indem er einen Abwärtsschutz für den Fall bietet, dass der Preis des Vermögenswerts fällt - etwaige Verluste werden begrenzt. Hierfür wird eine Gebühr fällig, die Premium genannt wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.