Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
18.09.2023 14:17:40

Deutschland stellt ersten Zahlungsantrag zu Aufbau- und Resilienzfazilität

Von Andreas Kissler

BERLIN (Dow Jones)--Deutschland hat am 15. September den ersten Zahlungsantrag zum Mittelabruf einer Tranche von 4,37 Milliarden Euro im Rahmen der europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität bei der EU-Kommission gestellt. Das gab das Finanzministerium in Berlin bekannt. Den Angaben zufolge handelt es sich um 3,97 Milliarden Euro netto unter Berücksichtigung einer bereits 2021 erhaltenen Vorauszahlung. Der Zahlungsantrag beinhalte Nachweise über die Erreichung von 36 Meilensteinen und Zielen im Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP).

Massnahmenbereiche seien unter anderem Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, Wasserstoffprojekte, die Digitalisierung von Schienenverkehrswegen, die Entwicklung von Corona-Impfstoffen sowie die Unterstützung für Kinderbetreuung und Berufsausbildung. Wichtige Reformen würden ausserdem im Bereich der Digitalisierung, der Effizienz der öffentlichen Verwaltung sowie der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren umgesetzt. Die EU-Kommission prüfe den Zahlungsantrag nun innerhalb von zwei Monaten.

Zeitgleich hat Deutschland laut den Angaben seinen zweiten Änderungsantrag zum DARP bei der EU-Kommission eingereicht. Mit diesem Antrag werden demnach neue Massnahmen in den DARP aufgenommen beziehungsweise bisherige Massnahmen aufgestockt, damit Deutschland die durch eine Neuberechnung zustehende erhöhte Mittelallokation von zusätzlich 2,4 Milliarden Euro vollständig abrufen kann. Bei den Massnahmen handele es sich um die Aufstockung von bereits im DARP existierenden Fördermassnahmen für Elektrofahrzeuge sowie privater Ladeinfrastruktur.

Als neue Massnahme wurde demnach die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aufgenommen. Die gesamte Mittelallokation an Zuschüssen für Deutschland im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) erhöhe sich entsprechend von 25,6 Milliarden Euro auf 28 Milliarden Euro. Die EU-Kommission hat laut den Angaben nun ebenfalls zwei Monate Zeit für die Prüfung des Antrags.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/mgo

(END) Dow Jones Newswires

September 18, 2023 08:18 ET (12:18 GMT)


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Konjunktur
  • Alle Nachrichten
pagehit