05.09.2025 15:03:36
|
Air Baltic darf weiterhin für Swiss fliegen
(Meldung durchgehend ausgebaut)
Zürich (awp/sda) - Die Fluggesellschaft Swiss kann wie bis anhin einen Teil ihrer Flüge von Air Baltic durchführen lassen. Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektion sieht darin bei den Besatzungsmitgliedern keinen Verstoss gegen das Entsenderecht. Beim Wartungspersonal jedoch schon.
Wie es in dem am Freitag publizierten Entscheid der Zürcher Volkswirtschaftsdirektion hiess, gelten die Besatzungsmitglieder von Air Baltic, die Flüge für Swiss durchführen und sich dabei zwischenzeitlich auch in der Schweiz befinden, nicht als in die Schweiz entsandt. Somit können Swiss und Air Baltic ihre sogenannte Wet-Lease-Vereinbarung fortführen.
Die Gewerkschaft des Kabinenpersonals (Kapers) kritisierte den Entscheid in einer Mitteilung als "gefährlichen Präzedenzfall", der dem Lohndumping Tür und Tor öffne. Laut der Gewerkschaft verdient das Kabinenpersonal von Air Baltic teilweise nicht einmal die Hälfte des Lohns des Swiss-Kabinenpersonals.
Amt für Wirtschaft entschied 2023 anders
Die Volkswirtschaftsdirektion stiess mit ihrem Entscheid einen früheren Entscheid des Amts für Wirtschaft um. Dieses hatte im Dezember 2023 festgestellt, dass es sich um einen nicht gestatteten Personalverleih handle.
Die Volkswirtschaftsdirektion kam nun zum Schluss, dass die Tätigkeiten von Pilotinnen und Piloten sowie des Kabinenpersonals am Flughafen Zürich "keine hinreichende Verbindung zur Schweiz zu begründen vermögen", um sie als entsandt zu betrachten.
Anders beurteilt die Behörde die Situation des Wartungspersonals von Air Baltic am Flughafen Zürich. Da diese Personen mehr als 90 Tage pro Jahr in der Schweiz arbeiten, gilt für sie das Entsenderecht.
Der Entscheid der Zürcher Volkswirtschaftsdirektion kann an das kantonale Verwaltungsgericht weitergezogen werden.
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Börsen in Asien uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. Die Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |