Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
16.10.2025 06:45:36

Angestellte sehen KI-Revolution positiv - Kaum Angst vor Jobverlust

Zürich (awp) - Die meisten Arbeitnehmenden sind gegenüber der künstlichen Intelligenz (KI) positiv eingestellt. Das zeigt eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Personaldienstleisters Adecco.

In der Schweiz blickt ein Grossteil der Arbeitnehmenden positiv auf das sich verändernde Arbeitsumfeld. 86 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass durch KI künftig Arbeitsplätze geschaffen werden. Und 90 Prozent erwarten, dass sich ihre tägliche Arbeit und ihr Wissen mit KI im positiven Sinne entwickeln. Nur 12 Prozent befürchten einen Jobverlust.

Ähnliche Tendenzen sind im Ausland zu sehen. Weltweit rechnen 76 Prozent der Befragten mit einem Job-Wachstum dank KI und nur knapp ein Viertel fürchtet sich vor einem Job-Verlust. Adecco hat im Rahmen der "Global Workforce of the Future 2025"-Studie rund 37'500 Arbeitnehmende aus 31 Ländern zu Themen rund um die Digitalisierung am Arbeitsplatz befragt. 1000 Personen nahmen in der Schweiz an der Umfrage teil.

Verständnis für KI-Anwendungen

Die KI-Revolution am Arbeitsplatz werde von den Arbeitnehmenden grundsätzlich begrüsst, hiess es in der Studie. Sie müssten aber verstehen, welchen Nutzen neue Technologien bieten und wie sie sich persönlich in das neue Arbeitsumfeld einfügen können. Es brauche klare Ziele und Vorgaben der Arbeitgeber, die es den Arbeitnehmern unter anderem erlauben, die Bedeutung von KI in ihrer Arbeit zu verstehen und auch zu messen.

So gehen die Arbeitnehmenden in der Schweiz beispielsweise im Durchschnitt davon aus, dass sie mit dem Einsatz von KI pro Tag 117 Minuten an Zeit in ihrer Arbeit einsparen. Allerdings können laut den Angaben lediglich zwei von fünf Mitarbeitenden die Auswirkungen von KI in ihrem Unternehmen und für ihre Arbeit zuverlässig messen.

Transparenz beim Umgestalten

Auch die Arbeitgeber sind gefordert, damit die Umgestaltung des Arbeitsumfelds gelingt. Dazu seien Transparenz, gezielte Kommunikation und Kooperation mit den Angestellten unerlässlich, hiess es. In der Schweiz haben 41 Prozent der Befragten angegeben, dass sie von den Arbeitgebern in die Umgestaltung ihrer Arbeit miteinbezogen wurden. Im Ausland waren nur 30 Prozent dieser Meinung.

Die Unternehmen befänden sich in einer Zwickmühle, wenn es um die Anwendung von KI gehe, hielt Adecco-Group-Chef Denis Machuel zur Studie fest. "Einerseits herrscht grosse Begeisterung über die Möglichkeiten von KI. Andererseits müssen klare Vorstellungen dazu herrschen, wie die Technologie die Arbeitswelt langfristig verändern wird."

Solche Massnahmen sollen Vertrauen in der Belegschaft schaffen. "Ohne einen menschenorientierten Ansatz besteht die Gefahr, dass die Belegschaft verunsichert wird, bevor sie von den Vorteilen der KI profitieren kann", so Machuel. So oder so würden Soft-Faktoren wie Werte, Zweck und Vertrauen für den Erfolg eines Unternehmens auch in Zukunft wichtig bleiben. Es gelte, diese mit dem technologischen Fortschritt zu verbinden.

mk/rw

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’153.37 19.92 B02SIU
Short 13’420.18 13.90 QIUBSU
Short 13’920.37 8.91 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’702.08 16.10.2025 17:30:22
Long 12’086.12 18.88 SZPBKU
Long 11’826.74 13.60 S69BTU
Long 11’317.62 8.72 BEFSQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Adecco SA 24.00 -1.23% Adecco SA