Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Goldman Sachs Group Aktie 2318306 / US38144X6094

Goldman-Sachs-Kooperation 24.10.2019 21:53:00

Apples Kreditkarte löst Euphorie aus - keine Kreditkarte war zum Start erfolgreicher

Apples Kreditkarte löst Euphorie aus - keine Kreditkarte war zum Start erfolgreicher

Apple findet immer neue Wege, seine Kunden an sich zu binden. Mit seinem Zahlungsdienst Apple Pay und der neuen Apple Kreditkarte könnten Nutzer noch eher gewillt sein, beim iPhone zu bleiben. Gut für Apple: Der Kreditkarten-Launch war ein voller Erfolg - laut Goldman Sachs der erfolgreichste Launch überhaupt.

• Hohe Nachfrage nach Apples Kreditkarte
• Goldman Sachs verwaltet Kundengelder, da Apple keine Bankenlizenz hat
• Möglicher Starttermin in Deutschland noch nicht bekannt

Im Rahmen einer Telefonkonferenz mit Investoren sprach Goldman-Sachs-CEO David Solomon auch über die Apple Kreditkarte, die die US-Bank als Partner des iPhone-Herstellers aus Cupertino auf den Markt gebracht hat. Der Kreditkarten-Launch sei der "erfolgreichste aller Zeiten" gewesen, freut sich der Leiter der Grossbank und hebt vor allem die hohe Nachfrage nach dem neuen Finanzprodukt hervor.

Grosses Interesse gepaart mit hoher Nachfrage

So befände sich das Interesse der Kunden an der Apple Card auf einem hohen Niveau, die Nachfrage sei stark. Goldman Sachs nehme Kunden schnell neu auf, ohne dass dadurch die Prüfung der Kreditwürdigkeit leiden müsse. Die Apple Kreditkarte ist seit August dieses Jahres für US-Kunden verfügbar, auch zwei Monate nach dem Start scheint sie noch sehr beliebt zu sein, wie Solomons Aussagen zu entnehmen ist. Die Kreditkarte kann nur über das iPhone beantragt werden, hier können die Vorgänge in der Wallet-App eingesehen werden. Die Karte kann mit Apple Pay genutzt werden.

Dass Apple bei seiner Kreditkarte eine Partnerschaft mit Goldman Sachs eingeht, hat einen einfachen Grund: Apple hat als Technologiehersteller keine Bankenlizenz und ist nicht zur Herausgabe von Kreditkarten berechtigt. Hier kommt die US-Bank ins Spiel, die eben jene Bankenlizenz hat und die Verwaltung der Gelder für Apple übernimmt.

Digitale Plattform "Marcus"

Schon vor einiger Zeit hat Goldman Sachs die digitale Plattform "Marcus" entwickelt, über die Kundengelder verwaltet werden. In den vergangenen drei Jahren wären auf der Plattform 55 Milliarden US-Dollar an Einlagen zusammenkommen und Kredite in Höhe von fünf Milliarden US-Dollar vergeben worden, erklärt Solomon. Nun wird über "Marcus" auch das Apple-Geschäft abgewickelt.

Die Apple-Kreditkarte scheint für viele iPhone-Nutzer attraktiv: Sie ist gebührenfrei und kundenfreundlich. So bekommen Nutzer bei Begleichung der Rechnung mit der Kreditkarte ein Prozent des Umsatzes gutgeschrieben. Wer hingegen Apple Pay online benutzt, bekommt zwei Prozent des Umsatzes zurück - bei Kauf eines Apple-Produkts mit dieser Zahlungsweise sind es sogar drei Prozent. Die haptische Kreditkarte ist für Apple also eher eine Spielerei, die wohl nur in Notfällen - wenn der Handyakku leer ist oder Apple Pay Probleme hat - als "echtes" Zahlungsmittel gelten soll.

Goldman Sachs stösst ins Privatkundengeschäft vor

Doch was hat Goldman Sachs von der Partnerschaft? Da die Kreditkarte gebührenfrei ist, generiert auch die Bank darüber keine Einnahmen. Die Zinsen für die Kreditvergabe sind - sicher zur Freude der Kunden - ebenfalls niedrig. Zum US-Start von Apples Kreditkarte berechneten Analysten gar, dass für Goldman Sachs pro ausgegebener Kreditkarte Kosten in Höhe von 350 US-Dollar anfallen würden. Also wozu das Ganze?

Für Goldman Sachs ist die Verwaltung von Apples Kreditkarten ein grosser Schritt ins Privatkundengeschäft. Bisher ist die US-Grossbank vor allem für ihr Investmentbanking bekannt - hierüber generiert sie das meiste Geld. Solomon erhofft sich jedoch, mit einer stärkeren Fokussierung auf die Privatkunden die hohe Volatilität, die beim Investmentbanking zwangsweise anfällt, kompensieren zu können.

Aus dem gleichen Grund arbeite Goldman Sachs laut Aussagen von CEO Solomon ausserdem an einer elektronischen Handelsplattform der "nächsten Generation". Auch stehe das Corporate-Cash-Management bei der Bank im Fokus.

Starttermin der Apple Card in Deutschland nicht bekannt

Wie beliebt die Apple Kreditkarte tatsächlich ist, kann von Anlegern schwer beurteilt werden, da es hierzu bislang keine offiziellen Zahlen - weder von Apple noch von Goldman Sachs - gibt. Interessant wäre in diesem Zusammenhang auch, wie viele iPhone-Nutzer die Kreditkarte tatsächlich regelmässig nutzen, und wie viele sie nur aufgrund der grossen medialen Berichterstattung und der Tatsache, dass sie gebührenfrei ist, bestellt haben.

Wann Apples Kreditkarte in Deutschland an den Start geht, steht übrigens noch in den Sternen. Doch Tim Cook hat kürzlich in einem Interview mit der "Bild"-Zeitung klargemacht: "Wir wollen damit auch nach Deutschland kommen."

Theresa Rauffmann / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: WaitForLight / Shutterstock.com,Anton_Ivanov / Shutterstock.com,1000 Words / shutterstock,NoDerog / iStock

Nachrichten zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rt Non-Cum Pfd Series -C-

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rt Non-Cum Pfd Series -C-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.75 S5MBPU
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com