Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

JPMorgan Chase Aktie 3968317 / US46625HHA14

Heimische Platzhirsche 17.07.2019 17:44:00

Aus diesen Gründen haben es Goldman Sachs, JPMorgan und Co. in China schwer

Aus diesen Gründen haben es Goldman Sachs, JPMorgan und Co. in China schwer

Obwohl China seinen Finanzmarkt zunehmend auch für ausländische Unternehmen öffnet, haben es diese schwer, im Reich der Mitte Fuss zu fassen. Eines ihrer grössten Probleme dabei: Qualifiziertes Personal zu finden.

Morgan Stanley, Goldman Sachs, JPMorgan, UBS und Credit Suisse sind grosse Namen in der westlichen Finanzwelt und besitzen hier eine enorme Anziehungskraft für gutausgebildete Banker. Ganz anders ist die Situation hingegen in China. Hier zeigen die Eliten der Finanzwelt kaum ein Interesse, einen Job bei ihnen anzunehmen, denn sie werden gerademal als "dritte Wahl" betrachtet, zitiert "Blomberg" Christian Brun von der Personalvermittlung Wellesley Partners.

Probleme bei der Rekrutierung

Dabei haben die westlichen Finanzkonzerne ein grosses Interesse, sich Anteile am chinesischen Wertpapiermarkt zu sichern. Dieser hat immerhin ein Volumen von 44 Billionen Dollar. Doch obwohl Goldman Sachs und Co. ihre Expansionsbemühungen steigern, arbeiten die chinesischen Spitzenkräfte der Branche lieber für heimische, staatlich unterstützte Konzerne wie die China International Capital Corp. oder die Citic Securities Co.

Selbst ein deutlich höheres Grundgehalt - in einem "Bloomberg"-Beispiel ist sogar von einer angebotenen Steigerung um 60 Prozent die Rede - kann Chinas Finanzeliten nicht zu einem Wechsel verleiten. So wollten Christian Brun und sein Team seit Oktober mehr als 120 Job-Interviews führen, doch weniger als ein Fünftel war überhaupt zu einem Gespräch bereit. Und diejenigen, die ein Interesse zeigten, hätten nicht zu den Top-Talenten gehört.

Vorteile der Platzhirsche

Dieses zögerliche Verhalten hängt damit zusammen, dass die Joint Ventures mit westlicher Beteiliung laut der Securities Association of China noch relativ unbedeutend sind. Unter mehr als 90 Wertpapier-Unternehmen lagen diese in 2018 noch ziemlich am Ende in Bezug auf Vermögen, Umsatz und Gewinn. Dies wirkt sich letztlich auch auf das Gesamteinkommen der Finanzfachkräfte aus, denn bei den erfolgreicheren, heimischen Konzernen können sie mit hohen, einmaligen Bonuszahlungen rechnen.

Hinzu kommt laut Viviana Wu vom Headhunter-Unternehmen CGL Consulting, dass lokale Unternehmen eine breitere Plattform mit mehr Bewegungsraum bieten, so dass Angestellten neben einem flexiblen Anreizsystem auch bessere Möglichkeiten bei der Karriereentwicklung geboten werden.

Unprofitables Geschäft

Für ihr China-Geschäft benötigen die westlichen Finanzkonzerne Fachkräfte, die nicht nur über die nötigen Sprachkenntnisse verfügen, sondern sich auch mit internationalen Compliance-Standards auskennen. Um geeignetes Personal zu finden, bieten sie deshalb häufig Aufschläge beim Gehalt von rund 30 Prozent, berichtet "Bloomberg" unter Berufung auf Eric Zhu vom Personalvermittler Morgan McKinley.

Aufgrund dieser hohen Kosten macht sich Eric Zhu aber auch Sorgen hinsichtlich der Profitabilität der Joint-Venture-Unternehmen mit westlicher Beteiligung. Er setzt deshalb auch ein "grosses Fragezeichen hinter die Zukunftsfähigkeit derer Investitionen in China".

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: ChinaFotoPress/Getty Images,Roman Sigaev / Shutterstock.com,ChinaFotoPress/ChinaFotoPress via Getty Images

Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co Deposit Shs Repr 1-10th 7.9% Fixed to Fltg Non Cum Pfd Shs Series -I-

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu JPMorgan Chase & Co Deposit Shs Repr 1-10th 7.9% Fixed to Fltg Non Cum Pfd Shs Series -I-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com