| Analystenschätzungen |
05.11.2025 14:00:37
|
Ausblick Swisscom-Aktie: Umsatz- und Gewinnrückgang erwartet
Die Analysten rechnen bei Swisscom mit einem Rückgang von Umsatz und Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen sowie nach Leasingkosten (EBITDAaL) in der Schweiz und Italien.
Die Telekommunikationsanbieterin gibt die Neunmonatszahlen 2025 am Donnerstag, 6. November, bekannt. Insgesamt sechs Analysten haben zum AWP-Konsens beigetragen.
9M 2025 (in Mio Fr.) AWP-Konsens 9M 2024 Umsatz 11'177 11'417 EBITDAaL 3'723 3'968
Wie läuft das Geschäft?
Angesichts des Konkurrenzkampfs geht die Erosion im Schweizer Telekomgeschäft weiter. Derweil dürften sich nach Ansicht von Analysten die Geräteverkäufe stabilisierend auswirken. Auch in Italien steht das Geschäft unter Druck, insbesondere bei der übernommenen Vodafone Italia. Auch der Euro dürfte sich wieder negativ in den Swisscom-Zahlen bemerkbar machen.
Wie läuft die Integration?
Hinzu kommt, dass die grossen Brocken der Integrationskosten für die 8-Milliarden-Übernahme von Vodafone Italia relativ schnell auf den Schweizer Konzern zukommen, während es deutlich länger dauert, bis die Synergien in grossem Umfang wirksam werden. Nach Integrationskosten von 40 Millionen Euro im ersten Halbjahr fallen in der zweiten Jahreshälfte nochmals rund 160 Millionen Euro an. Bis 2027 rechnet die Swisscom mit Gesamtintegrationskosten von rund 700 Millionen Euro.
Auf der anderen Seite konnte die Swisscom im ersten Halbjahr erst 14 Millionen Euro an Synergien herausholen. Bis Ende Dezember rechnet der Konzern mit weiteren Synergien von rund 46 Millionen Euro. Der erste grosse Synergieschub kommt aber erst, wenn die Umstellung der Mobilfunkkunden von der Mailänder Swisscom-Tochter Fastweb auf das Mobilfunknetz von Vodafone Italia vollzogen ist. Die Migration soll bis Ende Jahr abgeschlossen werden. Dann profitiert die Swisscom von rund 200 Millionen Euro Synergien ab 2026. Das sind rund ein Drittel der gesamten Synergien, welche die Übernahme im Jahr 2029 einbringen soll.
Wie sehen die Ziele aus?
Im Gesamtjahr peilt die Swisscom mit Vodafone Italia einen Umsatz von 15,0 bis 15,2 Milliarden Franken an. Dabei dürfte der Konzern allerdings nur den unteren Rand der Umsatzspanne erreichen, oder sogar darunter rutschen, hatte Finanzchef Eugen Stermetz im August vor Analysten gesagt. Die Verkäufe von Hardware seien rückläufig. Weil diese aber kaum Gewinne bringen, bleibe das Jahresziel für den operativen Gewinn mit rund 5,0 Milliarden Franken unverändert.
Wenn diese Ziele erreicht werden, will das Unternehmen eine Dividende von 26 Franken pro Aktie bezahlen. Das wäre die erste Dividendenerhöhung des Schweizer Branchenführers seit 2010. Geplant sind ausserdem Investitionen von 3,1 bis 3,2 Milliarden Franken, davon rund 1,7 Milliarden in der Schweiz.
Sieg errungen
Der Sieg der Swisscom gegen die Wettbewerbskommission Weko vor Bundesgericht im April 2024 zieht weiter Kreise: Die Weko hat Mitte August 2025 eine Folgeuntersuchung gegen die Swisscom wegen der Vernetzung von Unternehmensstandorten über Breitband eingestellt. Die Weko hatte in einem ersten Verfahren im Jahr 2015 der Swisscom eine Busse von über 7 Millionen Franken auferlegt, weil der "Blaue Riese" bei der Vernetzung von 2300 Postfilialen mit Breitbandanschlüssen seine marktbeherrschende Stellung missbraucht haben soll. Die Weko büsste die Swisscom, weil sie zu hohe Preise durchgesetzt und den Konkurrenten Sunrise behindert haben soll.
Das Bundesgericht sah dies anders und kam im vergangenen Jahr zum Schluss, dass die Swisscom ihre marktbeherrschende Stellung nicht missbraucht hatte. Der grösste Schweizer habe weder gegenüber Sunrise noch gegenüber der Post unangemessene Preise erzwungen, befand das höchste Schweizer Gericht. Zudem sei nicht erwiesen, dass die Preise unangemessen oder krass überhöht seien.
Niederlage kassiert
Die Swisscom hat in der Ausschreibung um die TV-Rechte für die Schweizer Eishockey-Meisterschaft erneut eine Niederlage kassiert. Konkurrent Sunrise hat die Ausschreibung erneut gewonnen und kann die Spiele für weitere acht Jahre übertragen. Die National League und Sunrise haben im August die Medienpartnerschaft für den Bezahlsender MySports ab dem Saisonstart 2027 bis zum Saisonende 2035 verlängert.
Wie wirken sich die US-Zölle aus?
Die Folgen des Zollschlags von US-Präsident Donald Trump gegen die Schweiz sind bei der Swisscom sehr beschränkt. Direkt gebe es keine Auswirkungen auf den grössten Schweizer Telekomkonzern, hatte Swisscom-Chef Christoph Aeschlimann Anfang August gesagt. "Wir exportieren ja keine Waren in die USA. Wir sind indirekt betroffen, wenn es den Schweizer Firmen weniger gut geht oder wenn Industriefirmen unter Druck stehen. Insbesondere auf der IT-Seite sehen wir, dass die Nachfrage schwächer wird. Aber über alles gesehen halten sich die Auswirkungen sehr in Grenzen."
Wie geht es mit dem Netzbau weiter?
Mit dem zunehmenden Ausbau des Glasfasernetzes legt die Swisscom immer mehr Kupferleitungen still. Im ersten Halbjahr hat der grösste Schweizer Telekomkonzern rund 100'000 Kupferanschlüsse ausser Betrieb genommen. Ende Juni hatte die Swisscom laut Aeschlimann noch rund 1,7 Millionen Kupferanschlüsse. Das waren rund 300'000 Anschlüsse weniger als 2023. Bis 2035 soll das veraltete Netz komplett stillgelegt sein.
Beim Glasfaserausbau ist die Swisscom leicht vorangekommen. Ende Juni decken die ultraschnellen Datenautobahnen rund 54 Prozent der Schweizer Haushalte und Geschäfte ab. Ende 2024 waren es noch 52 Prozent gewesen. Im Glasfaserstreit mit der Weko hat die Swisscom grössere Fortschritte gemacht. Die Zahl der blockierten Glasfaseranschlüsse ist seit Anfang Jahr um 90'000 auf 290'000 gesunken. Aeschlimann hofft, dass die Swisscom Ende Jahr bei weniger als 250'000 blockierten Anschlüssen landet.
Wie viel will die Swisscom in der Schweiz sparen?
Im ersten Halbjahr erzielte die Swisscom in der Schweiz Einsparungen von 31 Millionen Franken. Damit sieht sich der Konzern auf Kurs zum Einsparungsziel von über 50 Millionen Franken im Gesamtjahr.
Wie entwickelt sich der Aktienkurs?
Die Swisscom-Aktien sind seit Anfang Jahr um gut 16 Prozent gestiegen, während der Gesamtmarkt gemessen am Leitindex SMI um rund 5 Prozent zugelegt hat. Im Vorjahr veränderten sich die Titel kaum.
Website: www.swisscom.ch
lh/an/jb
Ittingen (awp)
Weitere Links:
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ KLA-Tencor
NEU✅ Applied Materials
NEU✅ Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA
inklusive Rebalancing:
❌ Manhattan Associates Inc
❌ Euronext N.V.
❌ Intercontinental Exchange
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI fester -- DAX dreht ins Plus -- Wall Street freundlich -- Asiens Börsen letztlich uneinsAm heimischen Aktienmarkt geht es am Mittwoch freundlich zu. Der deutsche Aktienmarkt kann seine Verluste abschütteln. An der Wall Street werden Gewinne verzeichnet. An den asiatischen Aktienmärkten geht es zur Wochemitte in unterschiedliche Richtungen.


