Gute Handelsgeschäfte |
30.01.2025 14:35:38
|
BBVA-Aktie dennoch in Rot: BBVA übertrifft Erwartungen mit starkem Gewinnwachstum

Die spanische Grossbank BBVA hat 2024 dank stark steigender Provisionseinnahmen, guter Handelsgeschäfte und höherer Zinsen deutlich mehr verdient.
Die Aktie stieg an der Madrider Börse zeitweise auf das höchste Niveau seit 2010. Einen Teil der Gewinne gab sie zwar wieder ab, stand zuletzt aber immer noch 2 Prozent im Plus. Die Aktie sei in letzter Zeit überdurchschnittlich gut gelaufen, merkten Analysten an. Sie halten die Bewertung aber weiterhin für attraktiv. Seit dem Anfang August erreichten Zwischentief hat sich das Papier um ein Drittel verteuert.
Rund die Hälfte des 2024 erzielten Gewinns will der Konzern wie angekündigt in Dividenden und Aktienrückkäufe stecken. So soll die direkte Gewinnbeteiligung um 27 Prozent auf 70 Cent je Anteil steigen. In der Summe sind das rund vier Milliarden Euro. Zudem will die spanische Grossbank, die weiter um ihre kleinere Konkurrentin Sabadell buhlt, für bis zu knapp eine Milliarde Euro Aktien zurückkaufen.
BBVA hatte als zweitgrösste Bank Spaniens vergangenen Mai ein Übernahmeangebot für Sabadell abgegeben, deren Management die Rivalin allerdings hatte abblitzen lassen. Nun versucht die BBVA eine feindliche Übernahme. Sollte diese gelingen, würde ein Kreditinstitut mit einer Bilanzsumme von mehr als einer Billion Euro und einem Marktwert entstehen, der nahe an die derzeitige Bewertung des spanischen Branchenprimus Santander von rund 75 Milliarden Euro herankommt. Es wäre die erste feindliche Übernahme im spanischen Bankwesen seit den 1980er-Jahren.
Der mögliche Zusammenschluss spielte dann auch am Donnerstag eine Rolle bei der Bewertung des vorgelegten Zahlenwerks. Die von BBVA für 2025 angestrebte Eigenkapitalrendite auf dem Niveau von 2024 übe Druck auf Sabadell aus, seine Eigenständigkeit zu verteidigen, hiess es am Markt. Sabadell will seine Bilanz am 7. Februar vorlegen.
BBVA-Verwaltungsratschef Carlos Torres gab sich derweil optimistisch: Die jüngsten Ergebnisse machen "unser Angebot angesichts unserer starken Leistung attraktiver", so der Manager in einem TV-Interview mit Bloomberg am Donnerstag. Er sei "sehr zuversichtlich", dass das Angebot angenommen werde, sagte er. BBVA wartet momentan auf aufsichtsrechtliche Genehmigungen, um den Sabadell-Investoren ein Angebot unterbreiten zu können.
Die BBVA-Papiere verlieren im EURONEXT-Handel zwischenzeitlich 1,89 Prozent auf 11,14 Euro.
/lew/zb/men/stk
MADRID (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Banco de Sabadell SA
Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎
In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.
Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.
Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.
Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Viele Unsicherheiten: US-Handel endet kaum verändert -- SMI und DAX schliessen tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt verbuchten zur Wochenmitte deutliche Verluste. Die US-Börsen zeigten sich im Mittwochshandel wenig verändert. Die Börsen in Fernost waren auf Richtungssuche.