Schwierige Marktsituation |
30.01.2025 17:49:37
|
Berner Kantonalbank steigert Gewinn und zahlt höhere Dividende - Aktie im Plus

Die Berner Kantonalbank (BEKB) ist im Jahr 2024 weiter gewachsen und hat den Gewinn gesteigert.
Der Geschäftserfolg als mass der operativen Leistung lag mit 247,9 Millionen Franken um 3,7 Prozent höher, wie die Berner Kantonalbank am Donnerstag mitteilte. Unter dem Strich blieb ein um 3,3 Prozent höherer Reingewinn von 180,7 Millionen Franken.
Der Generalversammlung vom 13. Mai wird eine erneute Dividendenerhöhung um 40 Rappen auf 10,40 Franken je Aktie vorgeschlagen. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 53,7 Prozent im Rahmen der vom Verwaltungsrat festgelegten Bandbreite von 50 bis 70 Prozent.
Anziehendes Hypothekargeschäft
Die Kantonalbank profitierte im vergangenen Jahr von einer positive Dynamik im Hypothekargeschäft, wo das Volumen gegenüber dem Vorjahr um 5,7 Prozent anstieg. Bei den Kundenausleihungen erreicht die BEKB insgesamt ein Volumen von 30,5 Milliarden Franken (+6,1%). Davon belaufen sich die Hypothekarforderungen auf 28,3 Milliarden Franken.
Dabei habe man im vergangenen Jahr zahlreiche neue Kundinnen und Kunden im Anlage- und Kreditgeschäft begrüsst, so die BEKB. Die verwalteten Vermögen stiegen 42,8 Milliarden Franken gestiegen (+4,7%).
Insgesamt stieg der Nettozinserfolg um 4,2 Prozent auf 392,4 Millionen Franken. Aber auch in den deutlich kleineren Geschäftsteilen konnte die Kantonalbank zulegen: Der Kommissionserfolg (+9,7% auf 115,1 Mio) und Handelserfolg (+3,0% auf 25,0 Mio). Insgesamt stieg der Geschäftsertrag um 3,9 Prozent auf 553,1 Millionen Franken.
Der Geschäftsaufwand zog derweil um 5,0 Prozent auf 267,0 Millionen an. Dies sei auf verschiedene Investitionen zurückzuführen. So seien im vergangenen Jahr rund 50 neue Stellen geschaffen worden, heisst es. Das wichtige Verhältnis aus Kosten und Erträgen (Cost/Income-Ratio) ist damit zwar leicht gestiegen, bleibt mit 48,3 Prozent aber unter 50 Prozent und damit sehr gut.
Herausfordernde Marktsituation
Trotz Kunden- und Geschäftswachstum zeigt sich die BEKB mit Blick nach vorne aber zurückhaltend. Das Zinsumfeld im vergangenen Jahr sei anspruchsvoll gewesen und die langfristigen Zinssätze blieben durchgehend unter den kurzfristigen, heisst es im Communiqué.
Zum Jahreswechsel seien die langfristigen Zinsen in Amerika und Europa zwar deutlich angestiegen. Sollte sich allerdings die Konjunktur in der Eurozone nicht erholen oder gar eine Rezession eintreten, könne eine neue Phase mit Negativzinsen entstehen.
Gepaart mit steigender Risikoaversion befürchtet die BEKB in einem solchen Umfeld, dass auch die langfristigen Zinsen erneut sinken werden. Und damit würde sich der Druck auf die Zinsmarge erhöhen, heisst es.
Die BEKB-Aktie stieg via SIX letztendlich um 0,41 Prozent auf 243,00 Franken.jl/uh
Bern (awp)
Weitere Links:
Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎
In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.
Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.
Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.
Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Viele Unsicherheiten: US-Handel endet kaum verändert -- SMI und DAX schliessen tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt verbuchten zur Wochenmitte deutliche Verluste. Die US-Börsen zeigten sich im Mittwochshandel wenig verändert. Die Börsen in Fernost waren auf Richtungssuche.