Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
19.02.2025 17:42:37

Berner Wirtschaftsstrafgericht weist Postauto-Fall zurück

(Durchgehend ergänzt, Zusammenfassung)

Bern (awp/sda) - Das Berner Wirtschaftsstrafgericht hat den Postauto-Fall wegen eines "schwerwiegenden Mangels" zurückgewiesen. Das Bundesamt für Polizei habe erneut unzulässige Verfahrensleiter eingesetzt, teilte das Gericht am Mittwoch mit.

Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) hatte mit Emanuel Lauber und Sascha Pollace zwei Mitarbeiter der Eidgenössischen Steuerverwaltung eingesetzt, um das Verwaltungsstrafverfahren zu führen. Dafür besteht keine formell-gesetzliche Grundlage, wie das Berner Wirtschaftsstrafgericht in einer Mitteilung schrieb.

Demnach muss die beteiligte Verwaltung ein Verwaltungsstrafverfahren mit ihren eigenen Mitarbeitenden führen. Die in diesem Fall eingesetzten Verfahrensleiter blieben dem Gericht zufolge jedoch während ihres Einsatzes bei der Steuerverwaltung angestellt, was nicht zulässig sei.

Formell geht das Verfahren nun zurück an die Abteilung Wirtschaftsdelikte der Staatsanwaltschaft des Kantons Bern, die über das weitere Vorgehen entscheiden wird. Das sagte Gerichtsschreiber Rinaldo Schärer der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Der Fall landete via Staatsanwaltschaft beim Berner Wirtschaftsstrafgericht, weil die sieben Beschuldigten Einsprache gehen die Strafverfügungen des Fedpol erhoben hatten.

Zweite Zurückweisung des Verfahrens

Damit wird das Verwaltungsstrafverfahren gegen Postauto zum zweiten Mal zurückgewiesen. Bereits im Jahr 2018 hatte das Fedpol mit einem ehemaligen Bundesrichter und einem Kantonsrichter externe und somit unzulässige Verfahrensleiter ernannt. Zu diesem Schluss kam das Berner Wirtschaftsstrafgericht und letztlich auch das Bundesgericht.

Danach musste das Fedpol seine Ermittlungen zu grossen Teilen wiederholen, wofür es die beiden nun für unzulässig erklärten Mitarbeiter der Steuerverwaltung ernannte.

Der Postauto-Affäre wurde im Jahr 2018 publik. Demnach hatte das Unternehmen der Post seit 2007 Erträge aus dem subventionierten regionalen Personenverkehr falsch verbucht, um Abgeltungskürzungen in den Folgejahren zu vermeiden.

mk/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’355.38 19.43 SS4MTU
Short 13’678.53 13.09 BDKS2U
Short 14’162.28 8.73 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’836.79 21.02.2025 10:40:33
Long 12’280.00 19.70
Long 11’990.67 13.43 B25SQU
Long 11’511.55 8.97 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten