BYD Company Aktie 4673643 / US05606L1008
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Aggressiver Preiskampf |
13.12.2024 22:38:00
|
BYD fordert Preisreduktionen: Droht eine neue Eskalation im chinesischen Automarkt?

Eine kürzlich geleakte E-Mail von BYD deutet auf eine mögliche Eskalation im Preiskrieg auf dem chinesischen Automarkt hin. Das steckt dahinter.
• BYD fordert Preisnachlass von Zulieferern
• Preiskampf hat enorme Folgen für die Autobranche
Der führende chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen, BYD, hat seine Zulieferer aufgefordert, ihm Preisnachlässe für das Jahr 2025 zu gewähren. Diese Forderung, die durch eine E-Mail ans Licht kam, sorgt für Aufsehen und lässt vermuten, dass BYD sich auf eine verschärfte Wettbewerbssituation vorbereitet.
Geleakte E-Mail verrät: BYD fordert Preisnachlass
Wie das chinesische Nachrichtenportal thepaper.cn gemäss Reuters berichtet, habe BYD einen nicht identifizierbaren Zulieferer laut einer durchgesickerten E-Mail vom 26. November gebeten, die Preise ab dem 1. Januar 2025 um zehn Prozent zu senken.
Der Screenshot der E-Mail wurde Berichten zufolge in den chinesischen sozialen Medien weit verbreitet, liess sich bisher jedoch nicht sicher verifizieren. Zuletzt schien Li Yunfei, Geschäftsführer für Markenführung und Öffentlichkeitsarbeit bei BYD, die E-Mail jedoch anzuerkennen, indem er einen Beitrag auf der Social-Media-Plattform Weibo veröffentlichte. Er schrieb auf seinem Account: "Die jährlichen Preisverhandlungen mit den Lieferanten sind eine gängige Praxis in der Automobilindustrie. Wir setzen auf skalierte Grosskäufe und fordern von den Lieferanten Preisreduzierungen. Dies ist keine zwingende Forderung, sondern ein Ziel, das gemeinsam verhandelt werden kann."
Der Druck steigt: Preiskrieg hat Auswirkungen auf die gesamte Autobranche
Der Preiskrieg im chinesischen Automobilmarkt, der bereits seit ungefähr zwei Jahren anhält, hat mittlerweile massive Auswirkungen auf die gesamte Branche. Kleine und mittelgrosse Hersteller geraten zunehmend unter Druck, während die grossen Akteure versuchen, sich durch aggressive Preisstrategien Marktanteile zu sichern. BYD hat die turbulente Phase bislang grösstenteils unbeschadet - wenn nicht sogar gestärkt - überstanden. Zu Beginn dieses Jahres initiierte das Unternehmen eine neue Welle von Preissenkungen in der Branche, konnte erfolgreich Marktanteile gewinnen und setzte schwächere Wettbewerber erheblich unter Druck.
BYD ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein aggressiver Preiskampf trotz Herausforderungen und turbulenten Zeiten zu einer Marktführerschaft führen kann. Im Jahr 2023 hat das Unternehmen seine Verkaufszahlen auf über drei Millionen gesteigert, was einem erheblichen Anstieg von 61,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Geht der Preiskrieg jetzt in die nächste Runde?
Der geleakte Brief von BYD zeigt deutlich, dass der Preiskrieg im chinesischen EV-Markt noch lange nicht vorbei ist. Die Preisnachlässe, die das Unternehmen von seinen Zulieferern fordert, könnten den Druck auf kleinere Hersteller weiter erhöhen und den Markt langfristig umgestalten. Während grosse Akteure wie BYD von den in der Folge sinkenden Automobilpreisen profitieren, müssen kleinere Hersteller sich anpassen oder aus dem Markt ausscheiden. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, welche Marken in diesem zunehmend umkämpften Markt bestehen können.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Company Ltd (H) Unsponsored American Deposit Receipt Repr 2 Shs -H-
16.10.25 |
Erste Schätzungen: BYD Company stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
29.08.25 |
Ausblick: BYD Company stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
12.08.25 |
Erste Schätzungen: BYD Company präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) | |
24.04.25 |
Ausblick: BYD Company legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu BYD Company Ltd (H) Unsponsored American Deposit Receipt Repr 2 Shs -H-
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.