29.04.2025 11:12:37
|
Clariant startet mit deutlich verbesserter Profitabilität ins Jahr
(Zusammenfassung)
Muttenz (awp) - Clariant konnte in den Monaten Januar bis März den Umsatz zwar nur dank einer Akquisition halten, hat aber beim Betriebsgewinn zugelegt. Verschiedene vorteilhafte Faktoren haben geholfen.
Im ersten Quartal 2025 erwirtschaftete Clariant einen Umsatz von 1,01 Milliarden Franken. Das ist genau gleich viel wie im Vorjahr, wie der Spezialchemiekonzern am Dienstag bekannt gab. Geholfen hat nicht zuletzt der Kauf der Firma Lucas Meyer Cosmetics, der die Verkäufe um 2 Prozent erhöhte.
Gleichzeitig spürte Clariant in vielen Märkten eine anhaltend schwache Nachfrage der Kunden. In der Folge sanken die abgesetzten Volumen um 2 Prozent und der Währungseffekt war ebenfalls leicht negativ. Dafür lagen die durchschnittlichen Verkaufspreise um 1 Prozent höher als vor einem Jahr.
Firmenchef Conrad Keijzer sprach von einem guten Start ins Jahr - trotz eines herausfordernden Umfelds. Dabei hatte er wohl nicht zuletzt auch die Profitabilität seines Unternehmens im Auge.
Marge deutlich verbessert
Denn dem Hersteller von Spezialchemikalien ist es gelungen, die um Sonderkosten bereinigte operative Gewinnmarge deutlich zu erhöhen. Der so ausgewiesene Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) nahm um 3 Prozent auf 190 Millionen Franken zu und die Marge ging um 0,7 Prozentpunkte auf 18,8 Prozent hoch.
Verschiedene Faktoren spielten dabei eine Rolle: Die von einem Jahr gekaufte Lucas Meyer Cosmetics ist hoch profitabel, genau gleich wie das Geschäft mit Geschäft mit Enteisungsmitteln für Flugzeuge, dass sich besser als angenommen geschlagen hat.
Zudem hat Clariant weitere Einsparungen von 8 Millionen Franken erzielt. Die vergangenen Herbst angekündigte Restrukturierung brachte gleichzeitig Kosten von 38 Millionen Franken mit sich, was die nicht bereinigten Zahlen drückte.
Der ausgewiesene EBITDA sank im ersten Quartal um 12 Prozent auf 152 Millionen Franken und die entsprechende Marge sank um 2,1 Prozentpunkte auf 15,0 Prozent. Sie lag aber deutlich höher, als Analysten erwartet hatten.
Selbsthilfe wirkt
"Selbsthilfe" nennt Clariant seine Effizienzprogramme. Die sind nötig, helfen doch die Märkte dem Unternehmen (noch) kaum. Denn die Industrieproduktion kommt beinahe nicht auf Touren und schwächelt insbesondere in Europa.
In einem "normalisierten" Umfeld würde sich Clariant zutrauen, jährlich um 4 bis 6 Prozent zu wachsen. In 2025 dürften aber wohl eher "drei Prozent plus" herausschauen. Die EBITDA-Marge solle 15,0 bis 15,5 Prozent betragen, vor Sonderfaktoren erwartet Clariant eine Marge von 17 bis 18 Prozent.
Neu wurde die Prognose aber mit dem zusätzlichen Vorbehalt versehen, dass es "zu keiner weiteren Eskalation der Handelsspannungen und Zölle" kommt. Respekt hat Clariant vor allem vor den indirekten Folgen der Konflikte.
Die direkten Folgen für Clariant erachtet das Management dagegen als bewältigbar. Das Unternehmen arbeite schone lange nach dem Prinzip "local for local", betonte CEO Keijzer.
Er sehe daher keinen Anlass, noch schnell die Präsenz in den USA auszubauen. "Wir werden sicher nicht kurzfristig noch Geld dafür in die Hand nehmen", sagte der Firmenchef.
ra/jb
Nachrichten zu Clariant AG (N)
23.05.25 |
Clariant Aktie News: Clariant tendiert am Freitagnachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
23.05.25 |
Clariant Aktie News: Anleger trennen sich am Freitagmittag vermehrt von Clariant (finanzen.ch) | |
23.05.25 |
Clariant Aktie News: Clariant am Freitagvormittag mit Kurseinbussen (finanzen.ch) | |
22.05.25 |
SPI-Wert Clariant-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Clariant von vor 10 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
22.05.25 |
Minuszeichen in Zürich: SPI beginnt die Sitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
21.05.25 |
Börse Zürich in Rot: SPI verbucht zum Handelsstart Abschläge (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
SPI-Titel Clariant-Aktie: So viel Verlust hätte eine Clariant-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
12.05.25 |
Clariant-Aktie aber fest: Clariant mit weiterer Ethylen-Schadenersatzklage konfrontiert (AWP) |
Trump, Zölle und globale Unsicherheit – wie geht es weiter nach dem 90-Tage-Handelsmoratorium der USA?
Im Interview mit Alexander Berger werfen wir einen detaillierten Blick auf die amerikanische Handelspolitik, ihre Auswirkungen auf die Märkte und die politische Stimmung in den USA.
🔍 Themen im Video:
🔹 Aktuelle Handelsabkommen mit UK, EU & Kanada
🔹 Wird es ein Deal mit China geben?
🔹 Politischer Druck auf Trump durch Wirtschaft & Umfragen
🔹 Börsenreaktionen auf Zölle & Unsicherheit
🔹 Ausblick auf die Fed-Zinspolitik
🔹 Stimmung in den USA: Unternehmer unter Druck
🔹 Risiko & Chancen für Anleger 2025
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Verlusten ins Wochenende -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |