Delivery Hero Aktie 37200572 / DE000A2E4K43
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Druck von Investor |
29.04.2024 13:52:00
|
Delivery Hero-Aktie steigt an: Delivery Hero vor Umstellung des Aufsichtsrats

Der schwächelnde Kochboxen-Lieferant Delivery Hero will sich unter dem Druck von Investoren im Aufsichtsrat neu aufstellen.
Anfang April hatte es Spekulationen gegeben, dass der aktivistische Investor Sachem Head ein Mitspracherecht im Aufsichtsrat gefordert habe. Aus Sicht von Sachem Head entwickelten sich das Geschäft und der Aktienkurs von Delivery Hero enttäuschend, hiess es bei der Nachrichtenagentur Bloomberg zu der Zeit unter Berufung auf Insider.
Der US-Investor teilte nun am Montag mit, die Veränderungen im Aufsichtsrat zu unterstützen. Sachem Head hält nach eigenen Angaben über Aktien und Derivate 3,6 Prozent an dem MDAX-Konzern. "Wir sehen enormes Potenzial im Markt für Essenslieferungen und für Delivery Hero mit seiner starken Wettbewerbsposition in hochattraktiven Märkten", sagte Sachem-Head-Gründer Scott Ferguson laut Mitteilung.
Sachem Head bestätigt 3,6% an Delivery Hero - nominiert für AR-Sitz
Der aktivistische US-Investor Sachem Head hat bestätigt, eine Position von insgesamt 3,6 Prozent an Delivery Hero zu halten und begrüsst die Nominierung von seinem Gründer und Sachem-Head-Portfoliomanager, Scott Ferguson, für den erstmaligen Einzug in den Delivery-Hero-Aufsichtsrat.
Wie die Investmentgesellschaft Sachem Head Capital Management LP mitteilte, verwaltet sie derzeit über Aktien und Derivate eine Position von 3,6 Prozent an dem Berliner Essenslieferkonzern. Einem Sprecher zufolge liegt der direkt in Aktien gehaltene Anteil unter 3 Prozent. Die aktuelle Position sei ab 2020 aufgebaut und "jüngst ausgebaut" worden. Nach deutschem Aktienrecht müssen Investoren Anteilsbesitz bei Überschreiten bestimmter Schwellen melden - bei Aktien zum Beispiel ist 3 Prozent eine Schwelle, bei Aktien und Derivaten zusammen beträgt die Schwelle 5 Prozent.
Der Investor begrüsst laut Mitteilung die Erweiterung des Delivery-Hero-Aufsichtsrats auf 8 Mitglieder von derzeit 6, die dem Sachem-Head-Vertreter den erstmaligen Einzug in das Gremium ermöglicht.
Sachem Head habe die Absicht, auf der Hauptversammlung für die Erweiterung des Aufsichtsrats, jeden der Kandidaten und für die vier Arbeitnehmervertreter zu stimmen, teilte der Investor mit.
"Wir sehen enormes Potenzial im Markt für Essenslieferungen und für Delivery Hero mit seiner starken Wettbewerbsposition in hochattraktiven Märkten", sagte Ferguson. "Ich freue mich darauf, mit den anderen Mitgliedern des Aufsichtsrats und dem Vorstand zusammenzuarbeiten, um das volle Potenzial des Unternehmens zu realisieren."
Am Montag notierte die Aktie am späten Mittag 3,9 Prozent im Plus.
Für einen Kurssprung von rund 15 Prozent bei der Delivery-Hero-Aktie hatte Anfang April ein Medienbericht gesorgt, dass Sachem Head bei dem Konzern einen Anteil von 3,6 Prozent aufgebaut habe und möglicherweise einen Sitz im Aufsichtsrat anstrebe. Ausserdem strebe er möglicherweise einen CEO-Wechsel an, da sich sowohl das operative Geschäft als auch der Aktienkurs aus Sicht des Investors enttäuschend entwickelten verglichen mit Wettbewerbern. Sachem Head hält auch 5,2 Prozent am britischen Wettbewerber Deliveroo.
Delivery Hero teilte am Montagmorgen mit, der MDAX-Konzern habe - im Zusammenhang mit dem Vorschlag, Ferguson als vierten Anteilseignervertreter in den Aufsichtsrat zu wählen - mit Sachem Head einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, "der übliche Stillhalte- und Vertraulichkeitsbestimmungen enthält".
Delivery Hero-Aktien gewinnen via XETRA zeitweise 3,13 Prozent auf 26,67 Euro.
BERLIN / FRANKFURT (awp international / Dow Jones Newswires)
Weitere Links:
Nachrichten zu Delivery Hero
17:58 |
Freitagshandel in Frankfurt: MDAX letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
15:58 |
Verluste in Frankfurt: MDAX verbucht am Nachmittag Abschläge (finanzen.ch) | |
10:53 |
EQS-PVR: Delivery Hero SE: Veröffentlichung gemäss § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung (EQS Group) | |
10:53 |
EQS-PVR: Delivery Hero SE: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
18.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX schliesst mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Gewinne in Frankfurt: MDAX bewegt sich nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX am Mittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Aufschläge in Frankfurt: MDAX präsentiert sich zum Start fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Delivery Hero
17.09.25 | Delivery Hero Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
16.09.25 | Delivery Hero Hold | Deutsche Bank AG | |
15.09.25 | Delivery Hero Buy | UBS AG | |
11.09.25 | Delivery Hero Outperform | Bernstein Research | |
09.09.25 | Delivery Hero Buy | UBS AG |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |