Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Delivery Hero Aktie 37200572 / DE000A2E4K43

Papiere platziert 03.09.2021 15:59:40

Delivery Hero nimmt mit Wandelschuldverschreibungen mehr als 1 Milliarde Euro ein - Aktie knickt ein

Delivery Hero nimmt mit Wandelschuldverschreibungen mehr als 1 Milliarde Euro ein - Aktie knickt ein

Delivery Hero hat die am Vortag angekündigten Wandelschuldverschreibungen am Markt untergebracht.

Wie der DAX-Konzern mitteilte, wurden die Papiere im Volumen von 1,25 Milliarden Euro platziert.

Die erste Tranche besteht aus Wandelschuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis April 2026 im Nennbetrag von 750 Millionen Euro. Die Papiere der zweiten Tranche im Nennbetrag von 500 Millionen Euro haben eine Laufzeit bis März 2029. Der Kupon für die erste Tranche liegt bei 1,0 Prozent, bei der zweiten sind es 2,125 Prozent.

Die Wandelschuldverschreibungen sind anfänglich in rund 6,826 Millionen neue oder bestehende, auf den Namen lautende Stückaktien von Delivery Hero wandelbar. Der anfängliche Wandlungspreis beträgt für beide Tranchen 183,12 Euro, was einer Wandlungsprämie von 40 Prozent auf den Referenzpreis von 130,80 Euro entspricht.

Die Papiere werden voraussichtlich am oder um den 10. September 2021 begeben und sollen unmittelbar im Anschluss daran in den Handel im Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse aufgenommen werden.

Am Freitag geben die Delivery Hero-Aktien auf XETRA zeitweise um 3,30 Prozent auf 127,45 Euro nach. Allerdings war der Kurs in einer Woche um knapp zehn Prozent nach oben gegangen. Am Donnerstag waren die Papiere im XETRA-Handelsverlauf noch bis auf knapp 135 Euro und damit auf den höchsten Stand seit Ende April geklettert.

Der Konzern nutzt dennoch das aktuell noch sehr attraktive Niedrigzinsumfeld, um sich günstig Geld zu beschaffen, während einige Notenbanken bereits über eine tendenzielle, leichte Straffung der Geldpolitik nachdenken. Das würde die Finanzierungskosten für Unternehmen dann wohl steigen lassen, auch wenn es noch Monate dauern dürfte, bis es soweit ist.

Das frische Geld aus dem Anleihenverkauf will das Management "für allgemeine Unternehmenszwecke" verwenden sowie um - bei entsprechenden Gelegenheiten - ins Wachstum zu investieren. Analyst Giles Thorne vom Investmenthaus Jefferies kommentierte in einer ersten Reaktion, dass es angesichts der breit gefächerten Branche und des Umfangs der Aktivitäten von Delivery Hero viele Verwendungszwecke für das neue Geld gebe.

Fest stehe aber, dass Delivery Hero es bislang meisterhaft verstanden habe, den gestiegenen Börsenwert auszunutzen und damit in puncto Kapitalausstattung mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Thorne beliess sein Kursziel bei 180 Euro mit einer Kaufempfehlung. Jüngst hatte das "Manager Magazin" berichtet, Delivery Hero stehe vor dem Einstieg beim Lieferdienst-Startup Gorillas für zunächst rund 200 Millionen Euro. Später sollen demnach weitere 200 bis 400 Millionen Euro investiert werden.

Aktuell arbeitet der DAX-Konzern am Abschluss der Übernahme des südkoreanischen Lieferdienstes Woowa sowie der Integration des zugekauften Unternehmens. Hier gab es zuletzt den entscheidenden Fortschritt. So fand der DAX-Konzern einen Käufer für seine eigene Südkorea-Tochter Yogiyo. Die koreanischen Behörden hatten die Trennung von der Sparte zur Voraussetzung dafür gemacht, dass Woowa übernommen werden darf.

FRANKFURT/BERLIN (Dow Jones Newswires / awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Delivery Hero

Analysen zu Delivery Hero

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.09.25 Delivery Hero Overweight JP Morgan Chase & Co.
16.09.25 Delivery Hero Hold Deutsche Bank AG
15.09.25 Delivery Hero Buy UBS AG
11.09.25 Delivery Hero Outperform Bernstein Research
09.09.25 Delivery Hero Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.55 BHPSRU
Short 12’875.76 13.78 S2S3YU
Short 13’342.47 8.98 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’103.02 19.09.2025 13:19:46
Long 11’594.18 18.80 BH8SXU
Long 11’348.51 13.78 BRTSZU
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}