Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DocMorris Aktie 4261528 / CH0042615283

E-Rezept als Haupttreiber 16.10.2025 13:35:07

DocMorris-Aktie steigt kräftig: Wachstum im dritten Quartal - Ausblick bestätigt - neue Kommerzchefin

DocMorris-Aktie steigt kräftig: Wachstum im dritten Quartal - Ausblick bestätigt - neue Kommerzchefin

DocMorris ist im dritten Quartal 2025 weiter gewachsen.

Wichtigster Wachstumstreiber bleibt das elektronische Rezept in Deutschland, wo die Nachfrage erneut deutlich zulegte. Der Ausblick für das Gesamtjahr wurde bestätigt.

Die Versandapotheke setzte im Berichtsquartal 282,3 Millionen Franken um, was einem Plus von 6,3 Prozent entspricht. In Lokalwährungen lag das Wachstum bei 8,1 Prozent. Über die ersten neun Monate stieg der Umsatz damit um 7,4 Prozent auf 854,3 Millionen Franken (+9,5% in Lokalwährungen).

Im mit Abstand wichtigsten Markt Deutschland erhöhte sich der Umsatz im dritten Quartal um 6,9 Prozent auf 267,6 Millionen Franken (+8,8% in Lokalwährungen). Die Erlöse in den übrigen europäischen Märkten gingen dagegen um 5,0 Prozent auf 14,6 Millionen Franken zurück.

Wachstum beim E-Rezept etwas unter Erwartung

Im besonders wichtigen Geschäft mit verschreibungspflichtigen Medikamenten (Rx) in Deutschland verzeichnete die Online-Apotheke im dritten Quartal einen Anstieg um 26,4 Prozent auf 60,9 Millionen Franken.

Die margenstarken Serviceangebote entwickelten sich derweil weiter dynamisch. So legte die Telemedizin-Tochter Teleclinic deutlich zu, ebenso die Plattformangebote für digitale Gesundheitsdienstleistungen und Kundenbindung.

Die Erwartungen der Analysten wurden damit verfehlt. Beim Gruppenumsatz hatten diese gemäss AWP-Konsens 287,6 Millionen Franken erwartet. Auch bei den Rx-Umsätzen in Deutschland lag die Prognose mit 61,7 Millionen Franken leicht höher.

Ausblick bestätigt

DocMorris bestätigte die Prognosen für das Gesamtjahr. Die Versandapotheke rechnet weiterhin mit einem Umsatzwachstum von über 10 Prozent. Beim bereinigten EBITDA wird ein Verlust zwischen 35 und 55 Millionen Franken erwartet.

Weiterhin gilt, dass DocMorris die EBITDA-Gewinnschwelle im Laufe des Jahres 2026 erreichen will. Der Breakeven beim Free Cashflow soll dann im Laufe des Jahres 2027 folgen.

DocMorris mit neuen Managementstrukturen - Andrea Skersies neue Kommerzchefin

Die Versandapotheke DocMorris hat ihre Führungsstruktur neu aufgestellt. Andrea Skersies wird neue Kommerzchefin (CCO) und Mitglied der Konzernleitung, während David Masó die neu geschaffene Position des Chief AI Health Officer übernimmt.

Mit der Ernennung von Skersies bündelt DocMorris alle E-Commerce-Aktivitäten der Segmente Deutschland und Europa unter einer Leitung und reduziert gleichzeitig eine Managementstufe, wie die Online-Apotheke am Donnerstag mitteilte.

Skersies verfügt über langjährige Führungserfahrung im Onlinehandel. Unter anderem war sie Marketingchefin bei Zooplus sowie bei einer Online-Apotheke tätig.

Masó soll künftig die KI-Aktivitäten bei DocMorris verantworten. Dazu zählt insbesondere der neu eingeführte "DocMorris Gesundheitsbegleiter" - ein digitaler Assistent in der App, der Nutzern mithilfe Künstlicher Intelligenz helfen soll, ihre Gesundheit im Alltag zu managen.

Laut Konzernchef Walter Hess soll die Neuordnung die Effizienz und Skalierbarkeit weiter erhöhen. Die Online-Apotheke setzt dabei auf Prozessvereinfachungen und den verstärkten Einsatz von KI, um Kosten zu senken und die Profitabilität zu steigern.

So reagiert die Aktie

Die Aktie von DocMorris hat am Donnerstag im frühen Handel mit einem kräftigen Kurssprung auf die Umsatzzahlen zum dritten Quartal reagiert. Das Plus ist im Verlauf jedoch deutlich zusammengeschmolzen. Analysten loben die Fortschritte im E-Rezept-Geschäft und Impulse aus der Telemedizin.

Nach einem zwischenzeitlichen Plus von mehr als 8 Prozent notiert die Aktie an der SIX zuletzt noch 3,88 Prozent höher auf 6,38 Franken. Seit Jahresbeginn ist die Aktien allerdings um mehr als die Hälfte gefallen.

Beim Umsatz verfehlte die Online-Apotheke die Erwartungen zwar leicht. Positiv werten Analysten aber den Aufwärtstrend beim E-Rezept in Deutschland. Baader Helvea spricht von einer "anhaltend überzeugenden Entwicklung" und erwartet hier auch in den kommenden Quartalen Rückenwind.

Auch die ZKB sieht die Wachstumsstory durch die jüngste Dynamik bestätigt. Octavian spricht angesichts der "weiteren Beschleunigung des Rx-Geschäfts" von einer "ermutigenden Basis für 2026".

Das Telemedizin-Geschäft wird ebenfalls positiv hervorgehoben. Die Tochter TeleClinic verzeichnete in den ersten neun Monaten einen massiven Umsatzsprung und wird von Analysten als zunehmend wichtiger Wachstumstreiber bezeichnet.

Octavian hebt zudem die organisatorischen Straffungen hervor und sieht DocMorris auf dem Weg zu höherer Effizienz und Profitabilität.

Steckborn (awp) / Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Ralf Liebhold / Shutterstock.com

Analysen zu DocMorris AG (ex Zur Rose)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
12:09 DocMorris Sell UBS AG
12:08 DocMorris Add Baader Bank
11:46 DocMorris Buy Jefferies & Company Inc.
07.10.25 DocMorris Equal Weight Barclays Capital
07.10.25 DocMorris Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’248.03 19.12 BTTSBU
Short 13’519.73 13.67 BSNS9U
Short 14’033.11 8.77 ULESKU
SMI-Kurs: 12’665.08 16.10.2025 13:22:27
Long 12’148.20 18.43 S67B6U
Long 11’897.89 13.53 SETB4U
Long 11’376.69 8.71 BRTSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com