Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Virtuelle Sneaker 19.12.2021 14:48:00

Fokus auf Metaverse: Nike steigt mit Übernahme in NFT-Geschäft ein

Fokus auf Metaverse: Nike steigt mit Übernahme in NFT-Geschäft ein

Der Sportartikelhersteller Nike hat sich durch eine Übernahme verstärkt. Mit dem Kreativstudio RTFKT sichert sich das US-Unternehmen Zugang zum Metaverse.

• Nike verstärkt sich durch Übernahme von NFT-Hersteller
• RTFKT künftig Teil der Nike-Familie
• Nike überlässt adidas nicht das Feld

Neben Sportschuhen, Sportkleidung und Sportausstattung dürften künftig auch virtuelle Sneaker zum Produktportfolio von Nike gehören.

Designstudio RTFKT übernommen

Der Sportartikelhersteller hat in einer Pressemitteilung die Übernahme von RTFKT verkündet. Das Designstudio sei eine "führenden Marke, die modernste Innovationen nutzt, um Sammlerstücke der nächsten Generation zu liefern, die Kultur und Gaming vereinen".

RTFKT bestätigte die Übernahme durch den US-Konzernriesen auf Twitter mit den Worten: "RTFKT ist jetzt ein Teil der NIKE-Family".

Nikes Digitale Transformation

Über den Kaufpreis schweigen sich die beteiligten Parteien aus. Auch darüber, wie eine mögliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen künftig aussehen könnte, wurde nur wenig bekannt. Bei RTFKT freue man sich darauf, die "Marke, Innovationen, Produkte und Community mit Nike-Ressourcen und -Talenten" weiterzuentwickeln, heisst es in der offiziellen Pressemitteilung. "Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, die Marke RTFKT aufzubauen, und wir freuen uns, von Nikes grundlegender Stärke und Expertise zu profitieren, um die Communities aufzubauen, die wir lieben", sagt Benoit Pagotto, einer der Mitbegründer von RTFKT. Nike sei "die einzige Marke der Welt, die die tiefe Leidenschaft teilt, die wir alle für Innovation, Kreativität und Gemeinschaft haben", so der Gründer weiter.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Nike selbst hofft unterdessen, dass der Zukauf die "digitale Transformation" des Unternehmens beschleunige. Man habe vor, "in die Marke RTFKT zu investieren, ihre innovative und kreative Community zu bedienen und zu vergrössern und Nikes digitale Präsenz und Fähigkeiten zu erweitern", erklärt John Donahoe, Nikes CEO.

Nike überlässt adidas nicht das Feld

Ausgehend vom Geschäftsmodell von RTFKT ist wohl davon auszugehen, dass Nike künftig verstärkt im Metaverse aktiv werden will. RTFKT designt und entwirft Produkte und bietet diese als Non-Fungible Token an (NFTs) an. Möglicherweise können Avatare in Videogames künftig mit virtuellen Nike-Sneakern ausgestattet werden. Wir wollen "die nächste Generation von Collectibles bereitstellen, die Kultur und Gaming verbinden", betonte der US-Sportartikelhersteller.

Damit folgt Nike offenbar dem direkte Konkurrenten adidas ins Metaverse. Der deutsche Konzern hatte in den vergangenen Wochen mit einer Reihe von Kooperationen das Rennen um die virtuelle Welt im Sportartikelgeschäft eröffnet.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: archy13 / Shutterstock.com,TonyV3112 / Shutterstock.com,phloxii / Shutterstock.com

Analysen zu adidas ADRs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’395.91 19.21 BJ8SYU
Short 12’647.28 13.69 BANSGU
Short 13’134.20 8.72 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’893.82 22.07.2025 17:31:39
Long 11’409.58 19.52 BBWS3U
Long 11’119.74 13.38 BMYSUU
Long 10’683.83 8.99 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}