Goldman Sachs Aktie 714968 / US38141G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Versteckte Juwelen |
12.08.2017 02:54:56
|
Goldman Sachs-Studie: Favorisierte Bankentitel für 2017

Die US-Investmentbank Goldman Sachs ist davon überzeugt, dass Aktien aus dem Bankensektor in den nächsten zwölf Monaten noch beträchtliche Kursgewinne bringen werden. Daher rät sie ihren Kunden zum Kauf von Finanztiteln.
Hohe Kapitalrückflüsse geplant
Goldman Sachs weist ihre Kunden in einem Schreiben darauf hin, dass verschiedene Banken angekündigt haben, ihre Dividende zu erhöhen und vermehrt eigene Aktien zurückkaufen wollen. Hierdurch würden den Anteilseignern in den kommenden Jahren Milliardenbeträge zufliessen.
Möglich werde dies durch positive Ergebnisse der von der US-Notenbank Fed durchgeführten Stresstests. Erst dadurch ist es den Banken erlaubt, höhere Beträge an ihre Aktionäre zurückfliessen zu lassen.
Laut Goldman-Stratege David Kostin stellt das Jahr 2017 deshalb einen Wendepunkt dar. So geht man bei Goldman Sachs davon aus, dass der Bankensektor die Dividendenausschüttung in den nächsten beiden Jahren um durchschnittlich 17 Prozent jährlich steigern wird. Dies werde Equity-Income-Investoren anlocken, die bisher im Finanzsektor deutlich unterrepräsentiert sind.
Steigende Zinsen erwartet
Unterstützung komme zudem von der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung. Die Goldman-Ökonomen glauben, dass die Inflation und die Zinsen schneller anziehen werden, als vom Markt angenommen. Dank der Zinserhöhungen durch die Fed würden sich auch die Gewinnaussichten der Finanzbranche verbessern.
Kurstreiber Donald Trump
Darüber hinaus erwartet die Investmentbank eine weitere Deregulierung des Finanzsektors. Immerhin hat US-Präsident Donald Trump der Regulierung den Kampf angesagt und will die nach der Finanzkrise international eingeführten strengeren Vorgaben wieder zurückfahren. Diese Entwicklung sei in den Bank-Aktien noch nicht eingepreist.
Buy-Ratings für Bankentitel
Bisher seien Finanz-Titel noch relativ günstig zu haben. Jedoch glauben die Analysten von Goldman Sachs, dass der Finanzsektor den allgemeinen Markt schon bald outperformen wird. Das Kursziel von PNC beispielsweise wird bei 139 Dollar, das von Wells Fargo bei 60 Dollar und das der Bank of America bei 28 Dollar gesehen. Für alle drei Banken wird das Rating mit "Buy" angegeben.
Redaktion finanzen.net
Weitere Links:
Nachrichten zu Wells Fargo & Co.
16:29 |
Wells Fargo Aktie News: Wells Fargo am Donnerstagnachmittag mit kaum veränderter Tendenz (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Wells Fargo Aktie News: Wells Fargo reagiert am Mittwochabend positiv (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 sackt zum Ende des Dienstagshandels ab (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Aufschläge in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 liegt am Mittag im Minus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500-Titel Wells Fargo-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Wells Fargo-Investition von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 verbucht zum Handelsstart Abschläge (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Ausblick: Wells Fargo präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelt sich am Donnerstag freundich. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.