Unzer Aktie DE0000HDP000
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nach KKR-Beteiligung |
02.02.2020 17:49:00
|
heidelpay-IPO voraus? Neuer Wirecard-Konkurrent könnte den Sprung aufs Parkett wagen

Der lange Atem vom Mirko Hüllemann, dem Chef von heidelpay, einem Heidelberger Zahlungsdienstleister, zahlt sich langsam aus. Nun nimmt das Unternehmen sogar schon Anlauf für einen möglichen Börsengang.
• … befeuert das weltweite Übernahmefieber
• KKR sichert sich Mehrheit an heidelpay
Der erbitterte Wettbewerb in der Zahlungsdienstleisterbranche zieht immer grössere Kreise. Beschränkte sich der Markt vor wenigen Jahren noch auf eine überschaubare Anzahl von klassischen Kreditkartenanbietern wie MasterCard, Visa und American Express, gibt es nun eine Vielzahl an verschiedenen Payment-Anbietern wie PayPal aus den USA, Wirecard aus Deutschland, Klarna aus Schweden, Adyen aus den Niederlanden und viele weitere.
Triple-A sichern sich mehr und mehr Marktanteile
Des Weiteren bieten nun natürlich auch die Triple-A - Apple, Amazon und Alphabet - ihren Kunden eigene Zahlungsdienstleistungen an und sichern sich somit ebenfalls ein grosses Stück am internationalen Payment-Kuchen. Dementsprechend ist es für kleinere Anbieter, ohne grosse finanzielle Mittel, immer schwieriger, neue Kunden zu werben und nachhaltig zu überzeugen.
Die 600 Millionen-Finanzspritze aus New York
Um dennoch gegen die Mächtigen der Branche anzukommen, war auch der kleine Zahlungsdienstleister heidelpay aus Heidelberg lange Zeit auf der Suche nach einem grossen Investor, welcher das nötige Kleingeld besitzt, um die Konkurrenz in die Schranken zu weisen. "Um grössere Zukäufe als bisher zu stemmen, brauchen wir auch grössere oder weitere Investoren. Das ist unser Ziel", so der heidelpay-Firmenchef Mirko Hüllemann in einem Interview mit dem Handelsblatt im Mai 2019.
Nur rund drei Monate nach diesem Interview ging der Wunsch des heidelpay-Chefs in Erfüllung. Denn im August 2019 sicherte sich die New Yorker Beteiligungsgesellschaft KKR die Mehrheit des Unternehmens und sorgte somit für frisches Kapital. Laut Insidern haben die New Yorker für rund 60 Prozent der Firma circa 600 Millionen Euro bezahlt. Dementsprechend wird heidelpay nun mit rund einer Milliarde Euro bewertet. Dieses Investment bestätigte dabei auch Hüllemann in seiner Rolle als Multimillionär. Denn der heidelpay-CEO hält selbst noch mehr als 30 Prozent des Unternehmens.
Übernahmekandidaten wie Sand am Meer
Das frische Geld aus New York möchte Hüllemann nun schnellstmöglich in neue Akquisitionen investieren. "In Europa haben wir ein Potenzial von 300 bis 400 Firmen, die man kaufen könnte. Davon sind bestimmt 20 bis 30 für uns interessant", so der Firmenchef. "Wir wollen in die gleichen Sphären wie Adyen und Klarna vorstossen", Hüllemann weiter. Schon im Jahr 2018 übernahmen die Heidelberger das österreichische Unternehmen Mpay24 und im Jahr 2019 folgte die Universum Group aus Frankfurt.
Netto und Süddeutsche setzen auf heidelpay
Der Full-Service-Provider aus Heidelberg bietet seine Dienste aktuell in über 160 Ländern der Welt an. Bekannte Kunden sind dabei zum Beispiel die Süddeutsche Zeitung, Netto, Euronics aber auch Elite Partner. Des Weiteren bietet heidelpay auch ein umfassendes Angebot an Payment-Services wie Debitoren-, Rechnungs- und Risikomanagement sowie Loyalty-Programme und Abo-Commerce. Darüber hinaus werden auch die Kundenzahlungen in Echtzeit überwacht und permanent auf Risiken überprüft.
Die grosse Konkurrenz im Payment-Sektor macht Hüllemann dabei keine Angst. Denn nach seiner Einschätzung kann der europäische Markt auch mehrere Bezahldienstleister vertragen. "Europa ist sicherlich bereit für fünf bis zehn Unternehmen dieser Grössenordnung und wir wollen auf jeden Fall eines dieser Unternehmen sein", erklärt der CEO in einem Gespräch mit Reuters.
Hüllemann liebäugelt mit IPO
Für den heidelpay-Firmenchef ist nun auch ein Börsengang eine denkbare Alternative, um weiteres Kapital zu beschaffen. "Ein Börsengang ist natürlich immer eine Option für frisches Kapital. […] Aber jetzt haben wir gerade erst KKR ins Boot geholt und haben ein paar Jahre Wachstum vor uns", so Hüllemann in Bezug auf ein mögliches IPO gegenüber Reuters.
Ein Sektor im Übernahmefieber
In der weltweiten Zahlungsdienstleisterbranche herrscht gegenwärtig ein regelrechtes Übernahmefieber. So schnappte sich der US-Anbieter Fiserv für 22 Milliarden US-Dollar seinen Konkurrenten First Data; Fidelity National schluckte für 35 Milliarden US-Dollar Worldpay. Ausserdem sicherte sich MasterCard für rund 3,2 Milliarden US-Dollar einen erheblichen Anteil an Nets. Der dänische Payment-Anbieter Nets übernahm zuvor den deutschen Anbieter Concardis.
Kommt die Akquisition durch Wirecard anstatt einem Börsengang?
Angesichts dieser enormen Dynamik ist es fraglich, ob es heidelpay überhaupt noch an die Börse schaffen kann oder nicht schon bald selbst übernommen wird. Mit einem erwarteten Gewinn in Höhe von rund 1,12 Milliarden Euro hätte Mitwettbewerber Wirecard sicherlich das nötige Kleingeld für eine derartige Transaktion. Zudem ist auch die Private-Equity-Gesellschaft KKR nicht unbedingt für sehr langfristige Engagements bekannt. Somit ist es nicht ausgeschlossen, dass es im Payment-Sektor schon bald zu einer neuen Überraschung kommt.
Pierre Bonnet / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
20:27 |
Apple Aktie News: Apple tendiert am Abend schwächer (finanzen.ch) | |
16:29 |
Apple Aktie News: Apple am Nachmittag mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Aktien von Apple, Google & Co. im Visier: EU ermittelt gegen US-Plattformen - mangelhafter Kinderschutz (AWP) | |
10.10.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones nachmittags in Rot (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones verbucht Verluste (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) |
Analysen zu Visa Inc.
17.07.25 | Visa Outperform | RBC Capital Markets | |
17.07.25 | Visa Outperform | Bernstein Research | |
30.04.25 | Visa Buy | UBS AG | |
30.04.25 | Visa Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.04.25 | Visa Outperform | RBC Capital Markets |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: US-Börsen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- SMI letztlich im Minus -- DAX endet in der Verlustzone -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägten Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt ging es ebenfalls abwärts. Die Wall Street zeigt sich am Dienstag uneinheitlich. Auch an den grössten Börsen in Asien waren rote Vorzeichen zu sehen.