Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Goldman Sachs Group Aktie 21233573 / US38145G3083

Wall-Street-Titanen 16.12.2017 23:59:00

In Jahre in der Zukunft: Sind Goldman Sachs, BlackRock und Blackstone noch immer die Titanen der Wall Street?

In Jahre in der Zukunft: Sind Goldman Sachs, BlackRock und Blackstone noch immer die Titanen der Wall Street?

Die drei Schwergewichte Goldman, BlackRock und Blackstone sitzen an der Wall Street noch fest im Sattel. Dank ganz neuer Herausforderungen könnte sich dies jedoch in wenigen Jahren schon ändern. Welches der drei Häuser wird sich dauerhaft halten können?

Die Investmentlandschaft wird sich in den nächsten Jahren verändern - davon gehen auch die Wall-Street-Titanen Goldman Sachs, BlackRock und Blackstone aus. Ob sich die Wall-Street-Grössen auch in einem veränderten Umfeld werden halten können, hängt davon ab, wie gut sich die Häuser an die veränderten Bedingungen anpassen können. Gegenüber "Bloomberg" gaben alle drei Auskunft über die zu erwartenden Herausforderungen und die Massnahmen, die sie ergreifen werden, um ihnen zu begegnen.

Aufbruch in neue Geschäftsfelder

Die Goldman Sachs Group will, aufgrund der Bankenregulierungsmassnahmen und wegen gedämpfter Nachfrage, verstärkt auf vermögensverwaltende Geschäfte wie Investment Management und Digital Banking setzen. Während das traditionelle Geldhaus noch um die Gunst der Aktionäre kämpft, setzt die Blackstone Group hingegen auf die Lust der Anleger auf alternative Anlagen. Dabei hat Blackstone durchaus Kleinanleger im Visier und prescht damit in ein Territorium vor, das wiederum traditionell von BlackRock dominiert wird. Dadurch wird BlackRock an einer empfindlichen Stelle getroffen. Eine Preisschlacht mit Blackstone bei passiven Fonds könnte fatale Folgen für den Umsatz von BlackRock haben. BlackRock muss sich daher seinerseits nach Alternativen umsehen und will sich daher besser als Daten- und Serviceanbieter positionieren.

Blackstone verdient kräftig an alternativen Geldanlagen - BlackRock setzt auf Low-Cost

Blackstone hat das Alternativgeschäft längst für sich entdeckt und verdient hervorragend, nun, da Investoren rekordverdächtige Summen in alternative Anlagen stecken, um noch akzeptable Renditen zu erwirtschaften. Aber so viel Geld Investoren für renditestarke Investments auch bereit sind zu zahlen, so wenig wollen sie für passive Produkte ausgeben, die sich am Markt orientieren. In diese Nische stösst jedoch BlackRock vor. Mit seinen Low-Cost-Angeboten wie ETFs verzeichnete der Vermögensverwalter im ersten Halbjahr dieses Jahres Zuflüsse von satten 138,2 Milliarden US-Dollar. BlackRock hat jedoch noch grössere Ambitionen und will sich verstärkt um das Zuschneiden von Portfolios auf die spezifischen Bedürfnisse einzelner Kunden fokussieren. Dafür stellt sich BlackRock auch technische Lösungen vor. "BlackRock will die treibende Kraft des Investment-Ökosystems werden", sagte Präsident Rob Kapito in einem Interview.

Goldman kämpft an zwei Fronten

Goldman möchte hingegen beide Bereiche abdecken und verwaltet gleichzeitig das Privatkapital vermögender Kunden und Institutionen, während es andererseits eine ganze Reihe ETFs an Kleinanleger veräussert. Auch wenn das ETF-Geschäft von Goldman gegenüber dem von BlackRock eher klein ist, hat es in letzter Zeit massiv angezogen und könnte für Goldman durchaus zukunftsfähig sein. Goldman Sachs‘ Vorstandsvorsitzender, Lloyd Blankfein, setzt auf neue Wachstumsfelder, um sich den Regulierungen nach der Finanzkrise entgegenzustemmen. Das ist bitter nötig. Lange hat Goldman Sachs auf seine dezidierten Marktkenntnisse und darauf aufbauend auf das Beratungsgeschäft gesetzt. Weiter steigende Märkte und geringe Volatilität erschweren dieses Geschäft jedoch zunehmend. Auch wenn ETFs am Markt gut ankommen - der Preiskampf im ETF-Geschäft dürfte auch in Zukunft eine grosse Herausforderung für alle Wall Street-Grössen bleiben.

BlackRock surft auf der Welle der passiven Investments - doch wie lange noch?

Bislang kann BlackRock im Preiskampf der immer billigeren ETFs gut mithalten. So sagte das Haus laut "Bloomberg", dass es den Umsatzverlust durch die Senkung seiner ETF-Preise in weniger als einem Jahr wieder ausgeglichen habe. Am Ende des dritten Quartals machten passive Strategien einschliesslich ETFs und Anlagemöglichkeiten auf einen Index satte 65 Prozent des gesamten von BlackRock verwalteten Vermögens und 41 Prozent des Umsatzes aus. Auch dann, wenn sich der Trend wieder hin zu aktiven Investments drehen sollte, sieht Kapito keinen Grund zur Beunruhigung. BlackRock verfüge noch über eine Reihe attraktiver Angebote, die eine solche Strömung abdecken könnten.

Herausforderungen und Pläne in naher Zukunft

Alle drei Wall Street-Grössen werden in den nächsten Jahren ihre eigenen Herausforderungen zu bestehen haben. So wird sich Blackstone etwa in nicht allzu ferner Zukunft um die Nachfolge des amtierenden CEO Steve Schwarzman kümmern müssen, worauf die Branche bereits ungeduldig wartet. Ausserdem möchte Blackstone seinen Kundenstamm erweitern und hat dabei besonders die gewöhnlichen Sparer im Blick. Schwarzman selbst sagte gegenüber "Bloomberg", der Zugang zu solchen nicht-akkreditierten Investoren sei einer "der Träume" von Blackstone. Überhaupt arbeitet Blackstone stetig daran, seine Kundenbasis weiter zu diversifizieren auf der Suche nach weiteren nachhaltigen Kapitalquellen. Dabei muss Blackstone über den Tellerrand blicken und neben seinen Kernbereichen Private Equity, Immobilien und Kredite neue Geschäftsfelder erschliessen.

BlackRock hingegen muss weiter an seinem "Stock-Picking-Konzept" arbeiten, welches inzwischen gegenüber dem der Mitbewerber abzufallen droht. Auch auf seinem Alternativgeschäft will der Vermögensverwalter weiter aufbauen. Derzeit verwaltet BlackRock im Alternativgeschäft 131 Milliarden US-Dollar.

Goldman Sachs rüstet sich für die Zukunft, indem die Bank Privatkundeneinnahmen sammelt, um sie für einen neuen Online-Kreditgeber namens Marcus zu verwenden. Nach einem im September von Co-Präsident Harvey Schwartz formulierten Plan, soll "Marcus" gemeinsam mit einem Private-Wealth-Unternehmen und anderen Asset-Management-Unternehmen für 50 Prozent des Umsatzwachstums des Unternehmens in drei Jahren verantwortlich sein.

Führungsposition hängt von Wandelbarkeit ab

Letztendlich wird die Zukunft alle drei Wall-Street-Grössen weg von ihren angestammten Gebieten treiben. Wer sich auch in zehn Jahren noch an der Spitze halten will, muss Wandlungsfähigkeit beweisen. Dieser Weg wird Goldman, Blackstone und BlackRock auch zwangsläufig in das Territorium der Konkurrenz führen. Um auf diesen neuen Feldern auch neben der Konkurrenz bestehen zu können, müssen alle drei Häuser ihr Entwicklungspotenzial ausschöpfen und kundenorientiert wirtschaften. Welches Konzept nachhaltig erfolgreich sein wird, wird sich in wenigen Jahren bereits entschieden haben. Ob der Trend nachhaltig hin zu billigeren Investments geht oder ob der Wind sich noch einmal drehen wird, ist ungewiss. Fakt ist jedoch: Die Entscheidung werden die Kunden treffen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Maynard Case / Shutterstock.com,Michela Lietti,Istockphoto,Robert Crum / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th 5 1-2 % Non-Cum Perp Pfd Shs Series -J-

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Pfd Shs Series -K-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’751.37 19.55 SS4MTU
Short 13’026.90 13.13 BA5S0U
Short 13’483.78 8.98 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’256.62 11.09.2025 09:49:03
Long 11’752.70 19.87 SQBBAU
Long 11’465.62 13.73 BIYSFU
Long 10’968.83 8.79 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}