Ford Motor Aktie 1106820 / US3453708600
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
E-Autobauer vor Börsengang |
09.11.2021 23:33:00
|
Kurz vor Rivian-IPO: So stark ist Amazon an dem Tesla-Konkurrenten beteiligt

Noch diese Woche soll es so weit sein: Der E-Autobauer und Tesla-Konkurrent Rivian wagt den Sprung auf das Börsenparkett. Nun wurde bekannt, dass die Zusammenarbeit mit dem Online-Riesen Amazon offenbar über die Lieferung von E-Transportern hinausgeht.
• Rivian stattet Amazon mit EV-Flotte aus
• Amazon legt Beteiligung offen
Rivian-Aktie kurz vor Börsendebüt an der NASDAQ
Bereits diese Woche soll der Elektroautoentwickler und Tesla-Konkurrent Börsendebüt an der NASDAQ feiern. Wie im Vorfeld bekannt wurde, sollen zum Start 135 Millionen Aktien unter dem Ticker "RIVN" gehandelt werden. Das Unternehmen mit Sitz in Plymouth, Michigan strebt dabei eine Bewertung von etwa 60 Milliarden US-Dollar an.
Rivian lässt Tesla & Co. bei Pick-Up-Produktion hinter sich
Der E-Autobauer machte im September von sich reden, als mit dem R1T das erste E-Modell eines Pick-Up-Trucks auf den Markt kam. In einem Dokument, das der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) vorliegt, legte das Unternehmen kürzlich offen, bis Ende Oktober bereits 180 Fahrzeuge des Typs produziert und 156 ausgeliefert zu haben. Bis Ende des Jahres wolle man insgesamt 1'200 Exemplare hergestellt und 1'000 Fahrzeuge an den Kunden gebracht haben. Damit liess der baldige Börsenneuling bereits Branchengrössen hinter sich: Teslas E-Pick-Up, der Cybertruck, wird etwa erst 2022 in Produktion gehen, wie der Musk-Konzern auf seiner Webseite schreibt.
Amazon-Auftrag über 100'000 E-Transporter
Bereits im vergangenen Jahr kündigte Rivian ausserdem an, gemeinsame Sache mit Amazon zu machen und elektrische Lieferwagen für den Versandhändler herzustellen. Laut "CNBC" sollen bis 2022 10'000 E-Transporter geliefert werden, bis 2030 sollen dann insgesamt 100'000 Rivian-Fahrzeuge unter dem Amazon-Label auf den Strassen unterwegs sein. "Diese Transporter wurden so entwickelt, dass sie für die Fahrer sicher, komfortabel und einfach zu bedienen sind", so Rivian im SEC-Antrag. "Damit bieten sie im Vergleich zu den heute auf dem Markt erhältlichen Fahrzeugen ein völlig neues Fahrerlebnis. Sie sind ausserdem so konzipiert, dass sie die Gesamtbetriebskosten für Amazon senken und gleichzeitig den Weg zu klimaneutralen Lieferungen unterstützen." Damit soll Amazon in den Besitz der "grössten zentral verwalteten EV-Flotte der Welt" kommen - und Rivian dadurch ermöglichen, eine Führungsposition auf dem Nutzfahrzeugmarkt einzunehmen.
Amazon hält hohen Anteil an Rivian
Wie der E-Commerce-Riese nun bekannt gab, hält er einen Anteil von 20 Prozent an Rivian, so ein Bericht von "TechCrunch". Amazons Beteiligung am E-Autobauer umfasst Vorzugsaktien und Kapitalbeteiligungen, die Ende September einem Gesamtwert von 3,8 Milliarden US-Dollar entsprachen. Amazon selbst soll 1,345 Milliarden US-Dollar in Rivian investiert haben. Zusätzlich habe der Tech-Gigant dem Portal zufolge kürzlich Wandelschuldverschreibungen von Rivian über 490 Millionen US-Dollar erstanden, wodurch eine preisgünstige Umwandlung in Rivian-Aktien der Klasse A möglich sein soll, wenn das Unternehmen seinen Börsengang gefeiert hat.
Neben Amazon soll CNBC zufolge auch Ford einen Anteil an dem Elektroautohersteller halten. Dieser beläuft sich jedoch nur auf zwölf Prozent, so der Sender.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |