Kapitaleinlagen |
08.01.2025 12:13:36
|
Lufthansa-Aktie fällt: Termin für Lufthansa-Einstieg bei Italiens Airline Ita steht - zahlreiche Einstellungen geplant

Jahrelang wurde verhandelt, jetzt steht der Vollzug an: Der Lufthansa-Konzern steigt an diesem Montag (13. Januar) bei der italienischen Staats-Airline Ita ein. Den Termin hat Lufthansa-Chef Carsten Spohr nach dpa-Informationen auf einer Mitarbeiterveranstaltung genannt.
Der Luftfahrtkonzern erwirbt zunächst für eine Kapitaleinlage von 325 Millionen Euro eine Minderheit von 41 Prozent der Ita-Anteile. Mit dem italienischen Wirtschafts- und Finanzministerium ist weiterhin vereinbart, dass Lufthansa in zwei weiteren Schritten das Unternehmen bis zum Jahr 2033 vollständig übernehmen kann, wenn die Zahlen stimmen. Für die Gesamtübernahme der Alitalia-Nachfolgerin wird eine Summe von 830 Millionen Euro gehandelt.
Die EU-Kommission begleitet die Übernahme eng und hat umfangreiche Auflagen gemacht, um den Wettbewerb am Himmel zu sichern. Das betrifft Europaflüge ebenso wie Interkontinentalverbindungen. Start- und Landerechte in Mailand und Rom mussten abgegeben werden, wo ab dem Frühjahr Easyjet antritt. Ausserdem musste Lufthansa Abkommen mit ihren Konkurrenten Air France-KLM und IAG (British Airways, Iberia) schliessen, um deren Passagiere aus Italien unter Vorzugsbedingungen zu den Drehkreuzen Paris und London zu fliegen.
Lufthansa Group plant 2025 konzernweit rund 10.000 Einstellungen
Der Lufthansa-Konzern beginnt das Jahr mit einer grossen Einstellungsoffensive: Konzernweit sollen 2025 rund 10.000 neue Mitarbeiter in den verschiedensten Berufsgruppen eingestellt werden - mehr als die Hälfte davon in Deutschland, wie die Lufthansa Group mitteilte. Gesucht werden 2.000 Flugbegleiter und rund 800 Piloten, mehr als 1.400 Bodenmitarbeiter für die "Ground Operations" und rund 1.300 Technik-Experten. Für die administrativen Bereiche sollen konzernweit insgesamt etwa 1.200 Beschäftigte gefunden werden.
Über 2.000 Mitarbeitende sollen der Mitteilung zufolge allein bei Lufthansa Technik starten. Austrian Airlines und Eurowings suchen jeweils etwa 700 Beschäftigte.
Die Kernfluglinie Lufthansa Airlines werde sich im Jahr 2025 weiter auf ihr Effizienzprogramm Turnaround konzentrieren und gehe davon aus, weniger Beschäftigte als 2024 einzustellen. Aktuell sei geplant, in den nächsten zwölf Monaten etwa 1.200 Menschen zu finden - wobei der Fokus auf dem operativen Bereich liegen wird.
In der Corona-Pandemie, als der Luftverkehr einbrach, hatte der Konzern massiv Stellen abgebaut. Nun stockt er wieder auf: In den vergangenen drei Jahren hat die Lufthansa Group insgesamt über 30.000 Mitarbeiter eingestellt.
Die Lufthansa-Aktie notiert via XETRA zeitweise 0,37 Prozent tiefer bei 5,91 Euro.
FRANKFURT/ROM (awp international) / Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Fahrt auf: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX geht ohne grosse Ausschläge aus dem Handel -- US-Börsen uneinheitlich -- Börsen in China schliessen nach Zinsentscheid höherDer heimische Aktienmarkt zeigte sich zum Auftakt in die neue Handelswoche mit negativer Tendenz. Der deutsche Leitindex fand keine klare Richtung. Die US-Börsen präsentierten sich zum Wochenstart mit unterschiedlichen Vorzeichen. An den Aktienmärkten in China waren Gewinne zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |