Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

ESG-Blase? 04.12.2024 06:08:00

Modeerscheinung nachhaltiges Investieren: Alles nur eine Blase?

Modeerscheinung nachhaltiges Investieren: Alles nur eine Blase?

Das Thema Nachhaltigkeit wird von Investoren bei ihren Entscheidungen zunehmend berücksichtig. Doch es gibt auch kritische Stimmen, die davor warnen, dass es sich bei diesem Trend nur um eine Blase handelt.

• Nachhaltiges Investieren liegt im Trend
• Jared Dillian glaubt nicht an Paradigmenwechsel
• ESG-Blase befürchtet

Nachhaltige Investitionen und langfristige Unternehmensstrategien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Investoren, welche die sogenannten ESG-Kriterien beim Asset-Management berücksichtigen, handeln umweltfreundlicher, nachhaltiger und beachten darüber hinaus soziale Faktoren. Denn die ESG-Kriterien umfassen beispielsweise Umweltmanagement, CO2-Bilanz, Chancengleichheit, soziale Auswirkungen des Produktportfolios und die Unternehmensethik.

Doch Kolumnist Jared Dillian sieht diese Entwicklung skeptisch. In einem Beitrag für "Bloomberg" kritisiert er, dass die ESG-Kriterien zu subjektiv seien. Denn jede ESG-Rating-Agentur habe ihre eigenen Bewertungsstandards für soziales und umweltbewusstes Handeln sowie gute Unternehmensführung. Dass nun Milliarden Dollar derart subjektiv investiert werden, sei besorgniserregend, schliesslich sei alles andere in der Finanzwelt quantifizierbar.

Zwar hätten sich ESG-Anlagen in den letzten Jahren besser entwickelt als Investments, die diese Kriterien nicht berücksichtigt haben, doch Dillian glaubt, dass dies nur ein "Zufall" gewesen sein könnte. Er begründet diese Einschätzung damit, dass ESG-Fonds stark in Tech-Unternehmen investieren würden, deren Rally jedoch höchstwahrscheinlich nichts mit ESG zu tun habe. Andererseits würden viele ESG-Fonds Investments in Fossile Brennstoffe vermeiden, deren schlechte Kursentwicklung aber ebenfalls nicht mit ESG in Verbindung stehen müsse.

Selbsterfüllende Prophezeiung

Der "Bloomberg"-Kolumnist vertritt die Meinung, dass der ESG-Trend so etwas wie eine selbsterfüllende Prophezeiung geworden ist, angetrieben von Liquidität und der Strömung, anstatt einer effektiven Strategie.

Dazu verweist er auf Daten des Analyseunternehmens Morningstar, wonach ESG-Fonds weltweit im ersten Quartal 2020 Zuflüsse in Höhe von 45,7 Milliarden US-Dollar verzeichnen konnten, wogegen das breitere Fonds-Universum Abflüsse in Höhe von von 384,7 Milliarden US-Dollar verkraften musste. Das schiere Ausmass dieser Kapitalströme könne Kurse in die eine oder andere Richtung bewegen, so Jared Dillian.

Dabei erkennt er durchaus an, dass das investieren nach ESG-Kriterien den gewünschten Effekt hat: Es macht die Kapitalbeschaffung für "schlechte" Unternehmen teurer und für "gute" Unternehmen billiger. Falls sich dies fortsetzt, könne es sogar dazu führen, dass die Industrie für fossile Brennstoffe verschwinden wird - eine Entwicklung die er nicht bedauern würde.

Modeerscheinung

Doch Jared Dillian glaubt nicht, dass der ESG-Trend anhält, vielmehr hält er ihn nur für eine vorübergehende Modeerscheinung. Denn er ist überzeugt, dass Investmentmanager, die keinen Beschränkungen unterliegen, letztlich besser abschneiden als solche, die Einschränkungen wie die ESG-Kriterien akzeptieren.

Zwar hätten ESG-Investments in den letzten Jahren dank der derzeitigen starken Strömung viel Zuspruch gefunden, doch auf Dauer werde sich das auch wieder ändern. Denn wenn ESG-Anlagen anfangen schlechter zu performen, dann würden sich die Anleger wieder jenen Unternehmen zuwenden, denen es in erster Linie darum geht, Geld zu verdienen, gibt sich der Kolumnist überzeugt.

Blase am Aktienmarkt

Zwar sei es verlockend, von einem Paradigmenwechsel auszugehen, doch daran glaubt Dillian nicht. Vielmehr denkt er, dass nachhaltiges Investieren nur eine weitere Aktienmarktblase ist, wie es in der Vergangenheit schon viele gegeben habe. Konkret geht er davon aus, dass sich ESG im frühen Stadium der Blasenbildung befindet, was bedeute, dass sich der Hype wahrscheinlich noch einige Jahre fortsetzen werde, bevor ein irrwitzig übertriebenes Niveau erreicht ist und die Blase letztlich platzt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: wk1003mike / Shutterstock.com,maxsattana / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’949.57 19.92 2MSSMU
Short 13’234.22 13.68 SS0MDU
Short 13’736.81 8.80 UBSIIU
SMI-Kurs: 12’475.49 04.02.2025 17:31:15
Long 11’940.00 19.97
Long 11’680.00 13.79
Long 11’182.60 8.99 SSRM0U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten