Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ende der Partnerschaft? |
28.10.2023 23:22:00
|
Nach Milliardenverlust: Goldman Sachs-Insider schiesst gegen Sparkonten-Partnerschaft mit Apple

Berichten zufolge sehen Goldman Sachs-Insider die Partnerschaft mit Apple kritisch. Ein Kommentar sticht dabei besonders heraus.
• Gerüchte über Ende der Partnerschaft im Umlauf
• Goldman Sachs hat mit Gewinneinbruch zu kämpfen
Goldman Sachs-Partner kritisiert Apple-Sparkonten
In Zusammenarbeit mit Apple wurde bereits im Jahr 2019 die Apple-Card eingeführt. Im vergangenen April wurde die Partnerschaft zwischen Goldman Sachs und Apple erneut vertieft, als die Einführung von Sparkonten für Apple Card-Nutzer angekündigt wurde. Wie Business Insider jedoch mit Verweis auf das Wall Street Journal (WSJ) berichtet, zeigt sich, was Insider der US-Bank wirklich von der Partnerschaft mit dem US-Tech-Giganten halten. "Wir hätten diese verdammte Sache niemals machen sollen", habe ein namentlich nicht genannter Goldman-Partner anderen Mitarbeitern der Bank gesagt, als er über die Einführung von Sparkonten bei Apple sprach. Andere Insider sollen der gleichen Meinung sein, wie aus dem Bericht hervorgeht. Der Vorstoss auf den Privatkundenmarkt habe der Bank nämlich Milliardenverluste beschert. Erste Unruhen gab es jedoch bereits im Juli dieses Jahres, als Berichte aufkamen, dass Goldman Sachs erwäge, seine Partnerschaft mit Apple auszulagern>.
Beendet Goldman Sachs die Partnerschaft?
So berichtete das Wall Street Journal und etwas später auch CNBC im Juli, dass Goldman Sachs den Ausstieg aus der Apple-Partnerschaft erwäge. Konkret sei die US-Bank mit American Express im Austausch über eine Verlagerung der Apple-Kreditkarten und Sparkontoprodukten hin zu dem US-Kreditkartenkonzern. Hinzu kamen ausserdem Berichte, dass Goldman Sachs sich möglicherweise auch von seiner Kartenpartnerschaft mit General Motors trennen wolle. Goldman-Sachs-CEO David Solomon erklärte jedoch ebenfalls im Sommer: "Wir haben auch sehr deutlich gesagt, dass unsere Kreditkartenpartnerschaften langfristige Partnerschaften sind … Sie können definitiv besser funktionieren. Wir haben hart daran gearbeitet, den Betrieb zu verbessern … wir machen dabei gute Fortschritte. Und wir arbeiten mit Apple und auch mit GM zusammen, um das zu erreichen", so der Konzernlenker laut Business Insider. Auf eine Bitte von Business Insider um Stellungnahme zu dem neusten WSJ-Bericht sollen weder Apple noch Goldman Sachs reagiert haben. Wie es nun wirklich mit den Partnerschaften weitergeht, bleibt also abzuwarten.
Goldman Sachs vermeldet schwaches Quartal
Gleichzeitig wächst auch der Druck auf Solomon und die US-Bank. So vermeldete Goldman Sachs erst kürzlich einen deutlichen Gewinneinbruch im vergangenen Quartal. Im dritten Quartal schrieb die Bank einen Verlust von rund 500 Millionen US-Dollar für ihre Tochtergesellschaft Greensky ab, die sie an ein Konsortium unter der Leitung der Investmentfirma Sixth Street verkauft hatte. Goldman Sachs hatte Greensky erst im letzten Jahr übernommen. Der vorherige Versuch, im Massenkundengeschäft Fuss zu fassen, war für das Unternehmen jedoch nicht erfolgreich. Mittlerweile kehre CEO Solomon von dieser Strategie ab.
Im vergangenen Quartal hatte Goldman Sachs ausserdem mit rückläufigen Einnahmen und erheblich gestiegenen Kosten zu kämpfen. Aufgrund eines fast 25-prozentigen Rückgangs im Zinsüberschuss fielen die Gesamteinnahmen der Bank um 1 Prozent auf 11,8 Milliarden US-Dollar. Zusätzlich stiegen die Personalausgaben um 16 Prozent.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu American Express Co.
25.07.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones verbucht zum Handelsende Gewinne (finanzen.ch) | |
25.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: So bewegt sich der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
25.07.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones mittags stärker (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel American Express-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in American Express von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones legt zum Handelsende den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
Handel in New York: Dow Jones am Nachmittag in Grün (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
NYSE-Handel: So steht der Dow Jones am Montagmittag (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones beginnt Montagshandel im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu American Express Co.
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zoll-Einigung USA-EU: SMI und DAX schliessen niedriger -- US-Indizes zum Handelsende mit gemischten Vorzeichen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt hielt am Montag die gute Stimmung nicht an. Der deutsche Leitindex bewegte sich ebenso nach unten. An der Wall Street waren am ersten Handelstag der Woche verschiedene Vorzeichen zu sehen. Die Börsen in Fernost fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |