SNAM Aktie 14650377 / US78460A1060
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Seit 1927 |
17.12.2023 15:47:00
|
NEL ASA-Aktie: Das steckt hinter dem norwegischen Wasserstoffunternehmen NEL ASA

NEL ASA operiert in der Branche der erneuerbaren Energien und ist das grösste Elektrolyse-Unternehmen der Welt. Alles zur Entstehung und Entwicklung des Unternehmens.
• 2014 erfolgt der Börsengang in Oslo
• NEL ASA erweitert sein Produktportfolio
Innerhalb von 13 Jahren zum weltweit grössten Wasserstoff-Elektrolyseur-Unternehmen
NEL ASA ist ein norwegisches Unternehmen, welches in der Energiebranche tätig ist. Es hat sich dabei auf Wasserstofftechnologien spezialisiert, welche die Erzeugung, Speicherung und Distribution von Wasserstoff ermöglichen sollen.
Das Unternehmen wurde 1927 im norwegischen Notodden gegründet. NEL ASAs Mission war und ist bis heute: "Wir liefern optimale Lösungen für die Produktion, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien." Das Unternehmen fokussiert sich von Beginn auf die Installation von Elektrolyseuren, einer Vorrichtung in der Wasser mit Hilfe von elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird.
Bereits 13 Jahre später hatte NEL ASA mit seiner Wasserstoff-Elektrolyseur-Installation in Rjukan, Norwegen, seinen ersten grossen Erfolg: NELs Wasserstoffinstallation in Rjukan war seinerzeit die grösste der Welt.
Inbetriebnahme weiterer Wasserstoffanlagen
Daraufhin erfolgte 1953 die Inbetriebnahme der zweiten grossen Wasserstoff-Elektrolyseur-Anlage im norwegischen Glomfjord. Diese war dazu bestimmt, die Ammoniakproduktion in Norwegen mit Wasserstoff zu versorgen.
Das Jahr 1959 stellte einen weiteren Meilenstein für NEL dar. Das Unternehmen strukturierte seine Elektrolyseur-Einheit von Grund auf neu und schuf damit die Basis für den atmosphärischen Elektrolyseur, der die Grundlage des heutigen Geschäftsmodells von NEL darstellt.
NEL wagt den Schritt und bietet seine Produkte auf dem Markt an
1974 begann NEL erstmals, seine Elektrolyseur-Technologien für den breiten Markt und somit für andere Unternehmen verfügbar zu machen. Neben anderen Unternehmen erreichte NEL dadurch auch andere Industrien und etablierte sich zunehmend auch international. 1988 festigte NEL seine Stellung im internationalen Markt weiter. Das Wasserstoff-Unternehmen wird zum weltweit ersten Anbieter und Lieferanten für asbestfreie Alkali-Elektrolyseure.
NEL ruhte sich jedoch nicht auf seinem Erfolg aus und setzte nach wie vor auf die Weiterentwicklung seiner Produkte. So kam es, dass NEL 2001 den Launch seines ersten Druckelektrolyseurs feierte und diesen auf den Markt brachte.
NEL expandiert und akquiriert weitere Unternehmen
Nur zwei Jahre später erreichte NEL einen weiteren Meilenstein in Reykjavik, Island. Dort eröffnete das Unternehmen die erste öffentlich zugängliche Wasserstofftankstelle - und war damit weltweit Vorreiter.
Auch an der Börse zeigte sich NEL ASAs Pioniergeist, 2014 vollzog NEL an der Oslo Stock Exchange seinen Börsengang. Das Besondere daran: Das Unternehmen wurde an der Börse Oslo als das erste zu 100 Prozent auf Wasserstoff spezialisierte Unternehmen gelistet.
NEL ASA begann nun, sein Produktportfolio zu vergrössern und seine Marktstellung auszuweiten. Zu diesem Zweck akquirierte NEL 2015 die Firma H2 Logic, welche führend im Bereich Wasserstofftankstellen war. Damit verbunden startete NEL ASA lediglich ein Jahr später mit der Konstruktion der weltweit grössten Produktionsanlage für Wasserstofftankstellen, welche eine Kapazität von 300 Wasserstofftankstellen pro Jahr besitzt.
2017 übernahm NEL ASA eine weitere Firma, das Unternehmen Proton OnSite, welches sich auf die PEM-Elektrolyse-Technologien spezialisiert hatte. Durch den Kauf von Proton OnSite wurde NEL ASA zum grössten Elektrolyse-Unternehmen der Welt.
Dies bleib jedoch nicht NELs einziges grosses Ereignis. Das Elektrolyse-Unternehmen fand im gleichen Jahr in Nikola einen neuen Partner. Nikola plant die Erstellung einer Wasserstofftankstellen-Infrastruktur für seine mit Wasserstoffbrennzellen betriebenen Fahrzeuge.
NELs Zukunftsaussichten: Green Hydrogen Catapult Initiative
Erst kürzlich schlossen sich verschiedene Global Player aus der Branche der erneuerbaren Energien zur "Green Hydrogen Catapult Initiative" zusammen. Es handelt sich dabei um die Unternehmen ACWA Power, CWP Renewables, Envision, Iberdrola, Ørsted, Snam und Yara. Obwohl NEL nicht direkt Teil dieser Initiative ist, kann es dem Unternehmen doch zu neuen Möglichkeiten verhelfen. So arbeitet NEL als Elektrolyse-Spezialist mit Iberdrola und Yara zusammen. Wie Der Aktionär berichtet, könnte dies NELs Chance sein, über die Initiative an neue, grosse Projekte zu gelangen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NEL ASA
27.08.25 |
NEL-Aktie: Das sollte man über den NEL-CEO Håkon Volldal wissen (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
NEL-Aktie im Visier: Drohen weitere Verluste oder kommt die Stabilisierung? (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
NEL-Aktie: Überraschender Aufschwung trotz Funkstille (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NEL ASA belohnt CEO mit Aktienoptionen - NEL-Aktie legt zu (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Kursstabilisierung bei NEL ASA-Aktie nach enttäuschenden Q2-Zahlen und Umsatzkollaps (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
Ausblick: NEL ASA zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
09.07.25 |
Kursrücksetzer bei der NEL-Aktie nur Rallypause: NEL-Aktie legt erneut zu (finanzen.ch) | |
04.07.25 |
NEL-Aktie im Plus - Warten auf die Halbjahresbilanz von NEL ASA (finanzen.ch) |
Analysen zu SNAM S.p.A. Unsponsored American Deposit Receipt Repr 2 Shs
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |