Dell Technologies Aktie 44433929 / US24703L2025
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI im Fokus |
03.10.2024 21:13:00
|
NVIDIA-Konkurrenten im Analystencheck: Welche Aktie hat das grössere Potenzial?

Künstliche Intelligenz ist schon seit geraumer Zeit das Trendthema am Markt. Neben dem Anleger-Liebling NVIDIA gibt es weitere Unternehmen, die von dem Hype profitieren - darunter laut einem Analysten auch zwei grosse Server-OEMs, die in Zukunft führend sein dürften.
• Analyst: Dell gewinnt schnell Marktanteile
• Super Micro Computer hat mit Problemen zu kämpfen
Mizuho Financial Group-Analyst Vijay Rakesh nahm kürzlich in einem Forschungsbericht mit dem Titel "Delivering the AI Punch" zwei Unternehmen aus dem KI-Bereich unter die Lupe. "Generative KI sorgt für Wachstum und Umbruch in mehreren Märkten und verschiebt die Grenzen von Innovation und Produktivität", zitiert TheStreet Rakesh. "KI-Server bilden die Infrastruktur, die die KI-Revolution ermöglicht, und wir sehen zwei grosse Server-OEMs, die diese Zukunft anführen werden", sagte er und und sprach dabei von Dell und Super Micro Computer.
Dell-Aktie
Laut Rakesh schaffe die Diversifizierung von Dell im Bereich PC/Speicher Synergien und längerfristigen Wert. Dell gewinne laut dem Analysten "durch die Nutzung von Beziehungen als Gesamtserver-Marktführer schnell Marktanteile". Im Vergleich zu Super Micro Computer sei Dell laut Rakesh "mit einem breiteren Server-/PC-/Speicherportfolio, einer besseren Bilanz mit solidem freien Cashflow und einem Management des Betriebskapitals besser aufgestellt".
Laut Jeff Clarke, stellvertretender Vorsitzender und Chief Operating Officer bei Dell, hat sich die KI-Dynamik des Unternehmens "im zweiten Quartal beschleunigt, und wir haben jedes Quartal einen Anstieg der Zahl der Unternehmenskunden gesehen, die KI-Lösungen kaufen", berichtet TheStreet. Die Nachfrage nach KI-optimierten Servern sei gegenüber dem Vorquartal deutlich gestiegen und die Pipeline sei auf ein Vielfaches des Auftragsbestands angewachsen, so Clarke.
Für das Gesamtjahr erwarte Dell ein moderates Nettoumsatzwachstum, was auf den Zeitpunkt des erwarteten PC-Aktualisierungszyklus zurückzuführen sei.
Rakesh bewertet die Dell-Aktie mit einem Outperform-Rating und einem Kursziel von 135 US-Dollar. Er sieht also noch ein Aufwärtspotenzial von 19,3 Prozent im Vergleich zum letzten Schlusskurs, der bei 113,16 US-Dollar lag (Stand: 01.10.2024). Seine Einschätzung liegt allerdings unter dem durchschnittlichen Kursziel der 18 Wall Street-Analysten bei TipRanks, das bei 144,59 US-Dollar liegt.
Super Micro Computer-Aktie
Bei Super Micro Computer sieht Rakesh dagegen, dass das Unternehmen, das "aufgrund des knappen GPU-Angebots mit einem Vorsprung den Markt anführte", Marktanteile verliert. Seiner Meinung nach habe "Super Micro mit Aktienverlusten, Margendruck, negativem freien Cashflow und laxen internen Kontrollproblemen zu kämpfen", berichtet The Street.
Im August erst hatte Hindenburg Research einen Bericht über Super Micro veröffentlicht, in dem der Leerverkäufer behauptete, er habe zahlreiche Warnsignale in der Buchhaltung des Unternehmens sowie undurchsichtige Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Unternehmen gefunden. "Neben Buchhaltungsproblemen und der Umgehung von Sanktionen führten auch Wettbewerbs- und Qualitätsbedenken dazu, dass grosse Unternehmen Super Micro vollständig aufgaben oder ihren Anteil reduzierten", hiess es in dem Bericht. So seien zum Beispiel Tesla und NVIDIA von Super Micro zu Dell gewechselt. Hindenburg verwies laut TheStreet zudem darauf, dass NVIDIA-CEO Jensen Huang gesagt habe, dass niemand besser darin sei, "End-to-End-Systeme in sehr grossem Umfang für Unternehmen zu entwickeln als Dell."
Nach der Veröffentlichung des Hindenburg-Berichts teilte das Unternehmen mit, dass es seinen Jahresbericht für das am 30. Juni beendete Geschäftsjahr nicht rechtzeitig einreichen könne. Anfang August hatte Super Micro bereits die Analystenschätzungen für das vierte Geschäftsquartal verfehlt und gemischte Prognosen für das erste Quartal des neuen Geschäftsjahres abgegeben.
Mizuho Financial Group-Analyst Rakesh hat Super Micro neutral bewertet und das Kursziel für die Aktie auf 450 US-Dollar (split-bereinigt 45 US-Dollar) festgesetzt. Dieses liegt 10,97 Prozent oberhalb des letzten Schlusskurses der Super Micro-Aktie nach ihrem 1:10-Aktiensplit, der bei 40,55 US-Dollar lag (Stand: 01.10.2024). Auch hier liegt seine Schätzung unter dem durchschnittlichen Kursziel der 14 Analysten bei TipRanks, das bei 643,62 US-Dollar (split-bereinigt 64,36 US-Dollar) liegt.
Insgesamt glaubt der Analyst, dass der Markt für KI-Server bis Ende 2027 voraussichtlich auf etwa 406 Milliarden US-Dollar steigen dürfte, was eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa 54 Prozent bedeuten würde.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Dell Technologies
16:29 |
Dell Technologies Aktie News: Dell Technologies reagiert am Nachmittag positiv (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Dell Technologies Aktie News: Dell Technologies am Donnerstagabend freundlich (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Börse New York: S&P 500 beginnt Sitzung mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
S&P 500-Titel Dell Technologies-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Dell Technologies von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Verluste in New York: S&P 500 zum Ende des Freitagshandels in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Dell-Aktie stürzt nach Zahlen ab: KI-Server boomen, doch Prognose enttäuscht (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 präsentiert sich am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Super Micro Computer Inc
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI leichter -- DAX wenig bewegt -- US-Börsen uneinig -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger am Freitag zurück. Die US-Börsen bewegen sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |