Hyundai Motor Aktie 721754 / KR7005380001
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Kooperationen im Blick |
31.10.2025 17:16:00
|
NVIDIA, Samsung und Hyundai treiben KI-Megaprojekt voran: Neue Ära für Südkoreas Industrie - Aktien steigen
Mit einer der grössten Investitionen in KI weltweit wollen NVIDIA, die südkoreanische Regierung sowie Konzerne wie Samsung und Hyundai das Land zum führenden KI-Standort machen.
• Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Samsung, Hyundai & Co.
• Südkorea soll zum globalen Zentrum für KI werden
KI-Offensive in Südkorea
Auf dem APEC-Gipfel in Gyeongju verkündete NVIDIA-Chef Jensen Huang eine historische Partnerschaft zwischen NVIDIA, der südkoreanischen Regierung und führenden Konzernen: Gemeinsam soll das Land zu einem globalen Zentrum für souveräne künstliche Intelligenz werden, heisst es auch in den entsprechenden Blogbeiträgen von NVIDIA. Im Rahmen der Initiative entstehen landesweit KI-Fabriken und Cloud-Systeme, die mit über 250'000 NVIDIA-GPUs ausgestattet werden - eine der grössten KI-Investitionen weltweit.
Ziel ist es, Südkoreas industrielle Basis vollständig auf KI umzustellen. Unter der Leitung des Ministeriums für Wissenschaft und IKT werden zunächst 50'000 GPUs über lokale Cloudanbieter wie NHN, Kakao und NAVER Cloud eingesetzt. Parallel entwickelt das Land eigene koreanische Sprachmodelle mithilfe von NVIDIAs NeMo-Plattform und fördert Quantencomputing-Forschung am Korea Institute of Science and Technology Information (KISTI).
Mit dieser breit angelegten Strategie - von Quantenforschung über Robotik bis hin zu autonomen Fabriken - richtet Südkorea seine Wirtschaft konsequent auf die KI-Zukunft aus. Huang bezeichnete die Initiative als Beginn einer neuen industriellen Revolution, "in der Rechenleistung so wichtig wird wie Strom und Breitband".
NVIDIA & Samsung planen gemeinsame KI-Fabrik
Samsung und NVIDIA haben dabei den Bau einer hochmodernen KI-Fabrik mit mehr als 50'000 NVIDIA-GPUs angekündigt. Die Anlage soll als Herzstück einer neuen industriellen Revolution dienen, in der intelligentes Computing direkt mit moderner Chipfertigung, Robotik und mobilen Geräten verschmilzt. Ziel ist es, durch den Einsatz von agentenbasierter und physikalischer KI neue Massstäbe in der Halbleiterproduktion zu setzen.
Die Zusammenarbeit baut auf einer über 25-jährigen Partnerschaft zwischen den beiden Technologiegrössen auf - von Samsungs DRAM für NVIDIAs erste Grafikkarte 1995 bis hin zur heutigen engen Kooperation bei HBM3E- und HBM4-Speichern. Nun erweitern die Unternehmen ihre Zusammenarbeit auf Foundry-Dienstleistungen, KI-basierte Fertigung und Robotik.
In der neuen KI-Fabrik nutzt Samsung NVIDIAs Omniverse-Plattform, um digitale Zwillinge seiner Produktionsstätten zu erstellen. Diese simulieren physikalisch präzise Fertigungsprozesse, verkürzen Entwicklungszeiten und ermöglichen KI-gestützte Wartung, Echtzeit-Entscheidungen und autonome Abläufe. Zudem beschleunigt die Integration der cuLitho-Bibliothek von NVIDIA die computergestützte Lithografie um das 20-Fache - ein entscheidender Fortschritt im Chipdesign.
Für die Automatisierung setzt Samsung auf NVIDIA RTX PRO Server und Jetson Thor für humanoide Roboteranwendungen. Gemeinsam entwickeln beide Unternehmen auch die AI-RAN-Netzwerktechnologie, die KI-Workloads mit Mobilfunknetzen kombiniert und so die Basis für vernetzte, energieeffiziente Produktionssysteme schafft.
NVIDIA-Chef Jensen Huang bezeichnete die Kooperation als Beginn einer neuen industriellen Ära, in der "Rechenleistung und Produktion zu einer Einheit werden". Samsung-Vorstandschef Jay Y. Lee ergänzte, die Allianz sei "ein entscheidender Schritt, um die Zukunft intelligenter Fertigung und Robotik aktiv zu gestalten".
KI-Initiative mit Hyundai
Auch die Hyundai Motor Group und NVIDIA vertiefen ihre Partnerschaft im Rahmen der nationalen Initiative Südkoreas.
Kernstück der Kooperation ist eine auf 50.000 NVIDIA Blackwell-GPUs basierende KI-Fabrik, die das Training, die Validierung und den Einsatz von KI-Modellen in Bereichen wie autonomes Fahren, Robotik, intelligente Fabriken und Mobilitätssysteme beschleunigen soll. Hyundai nutzt dabei NVIDIA Omniverse und Cosmos, um digitale Zwillinge seiner Produktionsumgebungen zu erstellen. Diese virtuellen Abbilder ermöglichen eine präzise Simulation von Fertigungsabläufen, optimieren Produktionsprozesse und ebnen den Weg für vollständig autonome, softwaredefinierte Fabriken.
Zudem entwickelt Hyundai auf Basis von NVIDIAs offenen Nemotron-Modellen und der NeMo-Software eigene grossskalige KI-Modelle (LLMs), um Fahrzeugintelligenz, Infotainment und Fahrassistenzsysteme kontinuierlich zu verbessern. Das Herzstück dieser Fahrzeuge bildet künftig der beschleunigte Rechner NVIDIA DRIVE AGX Thor, der auf dem sicherheitszertifizierten Betriebssystem DriveOS läuft und sowohl fortschrittliche Fahrerassistenz als auch immersive In-Car-Erlebnisse ermöglicht.
So reagieren die Aktien
Die NVIDIA-Aktie gewinnt im NASDAQ-Handel am Freitag zeitweise 0,45 Prozent auf 203,81 US-Dollar hinzu. Die Papiere von Samsung schlossen den Handel in Südkorea um 3,27 Prozent höher bei 107'500 Won ab, während die Hyundai-Anteilsscheine um 9,34 Prozent auf 290'000 Won zulegten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Hyundai Motor Co Ltd
|
29.10.25 |
Ausblick: Hyundai Motor verkündet Quartalsergebnis zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
|
09.09.25 |
Südkoreas Präsident kritisiert Festnahmen in den USA scharf (AWP) | |
|
08.09.25 |
Hyundai-Aktie mit Verlusten: Hunderte Festnahmen bei Hyundai in den USA erfolgt (AWP) | |
|
23.07.25 |
Ausblick: Hyundai Motor zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
Analysen zu Hyundai Motor Co Ltd
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
NVIDIA am 31.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


