Matador Secondary Private Equity Aktie 4279720 / CH0042797206
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Aktienmarkt |
10.07.2019 21:37:00
|
Schweizer Aktien werden nicht mehr in der EU gehandelt - Das sind die Auswirkungen

Die Unstimmigkeiten zwischen der EU und der Schweiz über ein Rahmenabkommen zum gegenseitigen Marktabkommen haben spürbare Folgen: Seit letzter Woche dürfen an EU-Handelsplätzen keine Schweizer Werte mehr gehandelt werden.
Ein Drittel der Schweizer Aktien wurden in EU gehandelt
Rund ein Drittel des Handels von Schweizer Aktien fand bisher ausserhalb der Alpenrepublik an europäischen Handelsplätzen statt. Mit dem Verbot des Handels schweizerischer Werte in der EU können diese Werte nun nur noch in Zürich gehandelt werden, was dazu führen könnte, dass die SIX auf Dauer ein höheres Handelsvolumen aufweisen wird.
Gleichzeitig gibt es jedoch Befürchtungen, dass, wenn eine Einigung zum Marktabkommen noch länger aussteht, die Schweiz für Investoren unattraktiver werden könnte. Dürfen die Werte nicht in der EU gehandelt werden, könnten die Schweizer Unternehmen weniger reizvoll wirken, was deren Marktbewertung negativ beeinflussen könnte und dazu führen könnte, dass es für Schweizer Unternehmen schwieriger wird, bei IPOs Anleger-Geld zu sammeln.
Kleinanleger am stärksten betroffen
Die EU-Kommission geht davon aus, dass es zu "etwas Disruption" sowie Marktfragmentierung und auf Dauer auch zu höheren Kosten kommen könnte. Wie Bloomberg schreibt, sorgt sich auch die European Fund and Asset Management Association, dass es bei bis zu 5'000 ETFs mit Sitz in der EU zu Liquiditätsproblemen und höheren Kosten kommen könnte.
Die stärksten Auswirkungen dürften allerdings Privatanleger zu befürchten haben, die nur im kleinen Stil anlegen. Davon geht laut Börse Online zumindest Andreas Lipkow, Marktexperte von comdirect, aus. Denn wer über Umwege Schweizer Aktien handelt, müsse "künftig womöglich höhere Abwicklungskosten zahlen". Wer die Werte an der SIX handelt, auf den können "teils horrende Kosten" zukommen, schreibt das Börsenportal.
Wird es Grossbritannien nach dem Brexit gleich gehen?
Übrigens sind nicht alle Schweizer Werte von dem Handelsverbot an europäischen Handelsplätzen betroffen. Aktien, die nicht nur in der Schweiz, sondern zusätzlich auch anderswo in der EU gelistet sind, dürfen weiterhin an europäischen Börsen gehandelt werden. Dazu zählt zum Beispiel der Energiekonzern ABB, der auch in Stockholm gelistet ist oder der Baustoffhersteller Lafarge Holcim, dessen Aktien ausserdem in Paris notiert sind.
Die Auswirkungen des eingeschränkten Handels zwischen der EU und der Schweiz sollte vor allem Grossbritannien im Blick haben. Denn mit Blick auf den Brexit könnte dasselbe Schicksal über kurz oder lang auch dem Vereinigten Königreich drohen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Matador Secondary Private Equity AG
Analysen zu Matador Secondary Private Equity AG
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Trumps Aussagen zu China: SMI & DAX gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende -- US-Börsen beenden Handelswoche in Rot -- Asiens Märkte schliessen mit VerlustenDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag im Minus, während der deutsche Leitindex ebenfalls in die Verlustzone rutschte. Die Wall Street verzeichnete Abschläge. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |