Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Guter Start ins Jahr |
09.05.2019 17:47:00
|
Swiss Life: Prämienvolumen im ersten Quartal massiv gesteigert - Aktie dennoch tiefer

Für den Schweizer Versicherer Swiss Life ist das erste Geschäftsquartal mit starken Zahlen zu Ende gegangen.
Treiber sei hier das Geschäft mit Unternehmenskunden, gab die Swiss Life am Donnerstag in einem Communiqué bekannt. Im Geschäft der Beruflichen Vorsorge (BVG) hat der Konzern vom Ausstieg der Konkurrentin Axa aus dem Vollversicherungsmodell profitiert. Die Winterthurer bieten seit Anfang Januar keine Vollversicherungen mehr an.
Entsprechend hoch war die Nachfrage von Unternehmen nach dem Rundumschutz. Allerdings habe man sich bei der Zeichnungspolitik unverändert an der Profitabilität und der Kapitaleffizienz orientiert, betonte die Swiss Life.
Leichter Rückgang in Frankreich
Im zweitgrössten Markt Frankreich ging es indessen leicht abwärts. Die Prämieneinnahmen beliefen sich auf 1,4 Milliarden Franken. Das ist ein Minus von 1 Prozent in Lokalwährungen. Während das Krankenversicherungsgeschäft und die Risikovorsorge um 8 Prozent zulegten, verzeichnete das Lebengeschäft aufgrund der Marktverhältnisse einen Rückgang von 6 Prozent.
In Deutschland erhöhte sich das Prämienvolumen in lokaler Währung um 2 Prozent auf 371 Millionen Franken.
Auch in Geschäftsteilen, in welchen den Kunden Gebühren verrechnet werden (Fee-Erträge), konnte der grösste Schweizer Lebensversicherer das Volumen deutlich ausweiten. Die Gebührenerträge nahmen um 9 Prozent auf 429 Millionen Franken zu. In Lokalwährungen wären sie gar um 11 Prozent gewachsen.
Das Geschäft mit Anlageberatungen, fondsgebundenen Vorsorgeprodukten oder mit Immobilien forciert die Swiss Life seit einigen Jahren, da es weniger stark von der Zinsentwicklung beeinflusst wird und daher mit weniger Kapital unterlegt werden muss.
Neugelder sprudeln
Angetrieben wurde das gebührenbasierte Geschäft vom Erfolg der Swiss Life Asset Managers. Da gelang es, bei Drittkunden Neugelder von netto 4,6 Milliarden Franken anzuziehen. Im gleichen Vorjahresquartal waren es lediglich 2,4 Milliarden Franken gewesen. Die verwalteten Vermögen externer Kunden nahmen seit Jahresbeginn um 9 Prozent auf 77,2 Milliarden Franken zu. Die Gebühreneinnahmen bei den Asset Managers stiegen um 15 Prozent auf 174 Millionen Franken.
In Deutschland legten die Fee-Erträge um 7 Prozent auf 124 Millionen Franken zu. In Euro war es ein Plus von 10 Prozent. Im Segment International, wo vermögende Kunden zum Stamm zählen, kletterten die Fee-Erträge gar um einen Drittel. Dagegen stagnierte das Geschäft in Frankreich.
"Die Swiss Life ist gut in das Geschäftsjahr 2019 gestartet", erklärte Konzernchef Patrick Frost im Communiqué. "Zum Wachstum im Fee-Geschäft haben die unabhängigen Beraterkanäle in Deutschland wesentlich beigetragen. Daneben profitierten wir von den Akquisitionen, mit welchen wir unser Fee-Geschäft im Vorjahr gezielt ausgebaut hatten."
Mit den Kapitalanlagen erzielte Swiss Life Erträge im Umfang von 1,07 Milliarden Franken und liegt damit leicht über Vorjahr. Die direkte Anlagerendite (nicht annualisiert) wird mit unverändert 0,7 Prozent angegeben, während die ebenfalls nicht annualisierte Nettoanlagerendite auf 0,6 Prozent schrumpfte von zuvor 1,0 Prozent.
Swiss Life-Aktien etwas leichter - das sagen Analysten
Die Swiss Life-Titel können ihre morgendlichen Gewinne nicht verteidigen und verloren zum Handelsende 0,86 Prozent auf 449,10 Franken.
Neben der Prämienentwicklung im Heimmarkt Schweiz, getragen vom Firmenkundengeschäft, kommt bei Analysten insbesondere das prozentual zweistellige Wachstum bei den Kommissionserträgen gut an. Dasselbe gilt für die starke Nettoneugeldentwicklung. Sowohl die Höhe der Kundenvermögen als auch die bereits bekannte SST-Quote bewegen sich hingegen im Rahmen der Erwartungen.
Als einziger Wermutstropfen wird die eher enttäuschende Nettoanlagerendite bezeichnet. Diese fällt etwas tiefer als erhofft aus.
Das erste Quartal habe eine starke Prämienvolumenentwicklung gezeigt, die vor allem vom Heimmarkt Schweiz getragen werde, kommentiert ZKB-Analyst Georg Marti. Hier zeigten sich die Geschäftsübernahmen nach dem Ausstieg der Konkurrentin Axa aus der Vollversicherung der beruflichen Vorsorge deutlich positiv. Aber auch sonst bestehe eine gute Nachfrage im Vollversicherungsgeschäft.
Frankreich, das bei den Auslandsgeschäften der Swiss Life bisher jeweils der Einnahmentreiber gewesen sei, zeige für das erste Quartal hingegen leicht rückläufige Einnahmen. Grund sei die Lebensversicherung, die bisher geboomt habe, aber nun wegen unvorteilhafter Marktverhältnisse klar rückläufig sei, kommentierte Marti. Vorteilhaft sei indes die Prämienentwicklung in Deutschland, dem früheren Problemmarkt der Swiss Life, während das internationale Versicherungsgeschäft stark geschrumpft sei. Stark sei hingegen das Fee-Geschäft und der Neugeldzustrom.
Analyst Jonny Urwin von der UBS Investmentbank bezeichnet den Jahresauftakt als "solide". Positiv hebt er neben den stark wachsenden Kommissionserträgen auch die Nettoneugeldentwicklung hervor. Gerade von den stark gestiegenen Kommissionserträgen zieht Urwin positive Rückschlüsse auf die zukünftige Dividendenpolitik.
Im hiesigen Berufshandel wird auf die starke Kursentwicklung der Aktien von Swiss Life seit Jahresbeginn verwiesen. Seit dem Dividendenabgang von Anfang Mai hätten die Papiere vermehrt unter Branchenrotationen gelitten, hiess es weiter.
jb/ttZürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Swiss Life AG (N)
22.07.25 |
Swiss Life Aktie News: Swiss Life wird am Dienstagnachmittag ausgebremst (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Swiss Life Aktie News: Swiss Life am Mittag ohne grosse Veränderung (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Börse Zürich in Rot: SMI schwächelt am Dienstagmittag (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Swiss Life Aktie News: Swiss Life wird am Vormittag ausgebremst (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SMI zeigt sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Optimismus in Zürich: SMI präsentiert sich am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
SMI-Titel Swiss Life-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Swiss Life von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
SIX-Handel: nachmittags Pluszeichen im SLI (finanzen.ch) |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |