Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Erholung setzt ein 06.03.2025 16:40:37

V-Zug-Aktie höher: Profitabilität deutlich gesteigert - Dividende vorgeschlagen

V-Zug-Aktie höher: Profitabilität deutlich gesteigert - Dividende vorgeschlagen

Der Haushaltsgerätehersteller V-Zug hat sich nach turbulenten Jahren mit tiefen Verkaufsvolumen wieder erholt.

Im Geschäftsjahr 2024 haben sich Umsatz und Profitabilität erhöht.

Insgesamt stieg der Nettoumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozent auf 591,7 Millionen Franken, wie der Hersteller von Backöfen, Geschirrspülern und Waschmaschinen am Donnerstag mitteilte. Währungsbereinigt habe der Anstieg 1,5 Prozent betragen.

Dabei hätten die Verkaufsvolumen in den meisten Märkten zugenommen. Pfeiler des Umsatzplus sei der Heimmarkt Schweiz gewesen, wo der Umsatz um 3,2 Prozent auf 496,8 Millionen Franken gesteigert werden konnte. Während sich das Neubaugeschäft weiterhin eher verhalten entwickelt hätte, ging es mit den Renovationen und Ersatzgeräten aufwärts.

Der Anteil im Ausland, wo sich V-Zug auf das Premium-Segment fokussiert, ging hingegen um 8,8 Prozent zurück. Während der Umsatz in den Märkten Asien/Australien signifikant zugenommen habe, sei er in Nordamerika wegen des Lagerabbaus eines OEM-Partners stark hinter 2023 zurückgeblieben, schrieb V-Zug.

Bessere Profitabilität

Auch die Profitabilität konnte das Innerschweizer Unternehmen verbessern. So meldet V-Zug einen Betriebsgewinn (EBIT) von 25,3 Millionen Franken, der damit deutlich über dem Vorjahr (16,8 Mio) liegt.

Die EBIT-Marge wurde entsprechend auf 4,3 von 2,9 Prozent gesteigert. Gründe dafür seien eine verbesserte Bruttomarge, konsequente Kostenkontrolle und die Optimierungen von Prozessen im Rahmen der Initiative "Simplify V-Zug".

Das Konzernergebnis kletterte derweil um 83,2 Prozent nach oben, auf 21,4 Millionen Franken.

Angesichts des verbesserten Ergebnisses schlägt der Verwaltungsrat an der Generalversammlung am 8. April eine ordentliche Dividende sowie eine verrechnungssteuerfreie Ausschüttung aus Kapitalreserven in Höhe von je 0,45 Franken pro Aktie vor. Insgesamt ergebe das 0,90 Franken pro Aktie, schrieb V-Zug. Es wäre die erste Ausschüttung seit Börsengang im Jahr 2020.

Mit den vorgelegten Zahlen liegt V-Zug im Bereich der Erwartungen der Analysten.

Positiver Ausblick

Einen konkreten Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2025 macht V-Zug nicht. Die globalen Unsicherheiten blieben bestehen, jedoch hätten sich die Inflationsraten bei sinkenden Zinsen stabilisiert. Das Management geht davon aus, dass sich das Verhalten der Konsumenten weiter erholen und Umsatz und Profitabilität sich weiter verbessern werden.

Die Mittelfristziele wurden zudem nochmals bestätigt. Nach wie vor strebt V-Zug ein jährliches Umsatzwachstum von 3 Prozent und eine EBIT-Marge zwischen 10 bis 13 Prozent an.

Die V-Zug-Aktie notiert an der Schweizer Börse zeitweise 12 Prozent im Plus bei 56 Franken.

Zug (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: keystone,Yuganov Konstantin / Shutterstock.com

Analysen zu V-Zug

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢

💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen.  🔎

🏘 Themen im Überblick:

🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien

🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt

🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt

🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten

🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld

🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’001.78 19.19 B82SXU
Short 12’242.23 13.91 BTWSHU
Short 12’700.00 8.81
SMI-Kurs: 11’514.21 15.04.2025 12:16:27
Long 11’011.54 18.87 B38SLU
Long 10’781.42 13.71 BNVSKU
Long 10’324.78 8.81 S2BMIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

V-Zug 63.20 -0.63% V-Zug

Bank of America am 09.04.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}