Experten-Kolumne |
26.02.2018 10:36:55
|
Weshalb Sammelstiftungen eine klare Strategie benötigen
Kolumne

«Wer nicht weiss, wohin er will, darf sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt.» Anhaltend tiefe Zinsen, regulatorische Anforderungen, Digitalisierung - dies sind nur einige, der zahlreichen Herausforderungen, vor denen Vorsorgeeinrichtungen stehen.
Im Gegensatz zu firmeneigenen Pensionskassen stehen Sammelstiftungen in grossem Wettbewerb. Sammelstiftungen müssen wachsen, um von Skaleneffekten zu profitieren und die Versichertenstruktur attraktiv zu halten. Über verschiedene Kanäle buhlen sie um die Gunst der KMU und Grossfirmen, um ihr Wachstum voranzutreiben. Die Zeiten, in denen eine überzeugende Anlagestrategie noch ausreichte, um erfolgreich zu sein, sind vorbei. Sammelstiftungen müssen heute individuelle Vorsorgelösungen zu attraktiven Konditionen, eine vorteilhafte Altersstruktur und vor allem finanzielle Stabilität bieten. Sie müssen sich Herausforderungen leistungs- wie anlageseitig, begründet beispielsweise in der demografischen Entwicklung oder dem anhaltenden Tiefzinsumfeld, nicht nur stellen, sondern diese gleichermassen vorausschauend angehen. Zudem müssen sie ein klares Verständnis über ihre Stärken und Schwächen sowie die langfristigen Ziele und Strategien, die sie verfolgen, haben. Das ermöglicht einer Sammelstiftung das eigene Profil im Vergleich zu Wettbewerbern zu schärfen und sich so im Markt erfolgreich zu positionieren.
Die Profond Sammelstiftung hat sich in den vergangenen Monaten ausgiebig mit ihren langfristigen Zielen und ihrer Strategie auseinandergesetzt, um sich optimal auf die Zukunft vorzubereiten. Wir sind zum Schluss gekommen, dass wir an unserem - seit Gründung der Vorsorgeeinrichtung vor über einem Vierteljahrhundert - definierten Ziel, überdurchschnittliche Leistungen für aktiv Versicherte und Rentner zu erbringen, auch in Zukunft festhalten.
Gleichzeitig setzen wir auf eine hohe finanzielle Stabilität, denn diese muss auch in turbulenten Börsenjahren jederzeit und langfristig gewährleistet sein. Wir erreichen dies, indem wir nachhaltiges Handeln sowie eine grosse Kundenorientierung als strategische Eckpfeiler definieren. Die Digitalisierung ist einerseits notwendig, um Verwaltungskosten weiter zu senken, vor allem aber sehen wir in ihr eine grosse Chance, unsere Prozesse effizienter zu gestalten. Dies zum Nutzen all unserer Anspruchsgruppen: Kunden, Partner und Mitarbeitende.
Laurent Schlaefli, Geschäftsführer Profond
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |