Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Medizinisches Marihuana 05.06.2019 05:29:50

Wie sich Aurora Cannabis von der Konkurrenz abhebt

Wie sich Aurora Cannabis von der Konkurrenz abhebt

Cannabis-Aktien sind ein grosser Trend am Markt. Seit der Legalisierung des Rauschmittels in Kanada sind die grossen Hersteller gut positioniert, doch auch auf dem Cannabis-Markt gibt es viel Konkurrenz - Grund genug, sich vom Rest abzuheben, so wie Aurora Cannabis.

Der Cannabis-Produzent mit Sitz im kanadischen Edmonton ist einer der heissbegehrten Rauschmittel-Hersteller. Bei einem derzeitigen Aktienkurs von 8 US-Dollar an der NYSE beträgt die Marktkapitalisierung von Aurora Cannabis 8,2 Milliarden US-Dollar, ein Beweis dafür, dass im Cannabis-Geschäft viel zu holen ist. Um gegen Konkurrenten wie Tilray, Canopy Growth oder Aphria auch auf Dauer zu bestehen, ist es unabdingbar, sein Geschäftsmodell möglichst einzigartig zu machen.

Mehr als die Hälfte der Verkäufe sind medizinische Produkte

Aurora Cannabis versucht genau das. Im Gegensatz zur namhaften Konkurrenz auf dem Markt, fokussiert sich das Unternehmen nicht hauptsächlich auf die Freizeit-Konsumenten. Der Freizeit-Konsum-Markt umfasst all jene, die in Ländern, in denen der Cannabis-Konsum legal ist, privat Marihuana zu sich nehmen.

Stattdessen liegt ein Hauptaugenmerk des kanadischen Cannabis-Produzenten auf dem medizinischen Marihuana. Denn hier sieht der Hersteller eine noch grössre Geldquelle als auf dem Freizeit-Markt. In vielen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, ist der private Cannabis-Konsum nämlich verboten. Erlaubt aber ist medizinisches Marihuana, das Patienten etwa bei Rheuma, Grünem Star oder chronischen Schmerzen von ihren Ärzten verschrieben werden kann.

Im letzten Quartal machte medizinisches Marihuana 54,6 Prozent von Aurora Cannabis Verkäufen aus, Gras für Freizeitnutzer trug demnach nur 45,4 Prozent zu den Verkaufszahlen bei. Zum Vergleich: Canopy Growth verkaufte im vergangenen Quartal 80 Prozent seiner Produkte auf dem Freizeitmarkt.

Wenig Konkurrenz auf dem europäischen Markt

Das grösste Potenzial für medizinisches Marihuana sieht CCO Cam Battley auf dem europäischen Markt. "Lassen Sie mich damit beginnen zu sagen, wie sehr wir Europa lieben. Europa ist ein Markt, auf dem es wenig Konkurrenz gibt, es gibt momentan nur einen europäischen Produzenten.", so Batley in einem Interview nach dem Earnings Call zu den letzten Quartalszahlen.

Auch Aurora-Cannabis-CEO Terry Booth ist überzeugt davon, dass es in Europa "nirgendwo anders hin als bergauf" gehe. Er habe vor, sein Unternehmen als eines der ersten in Europa zu positionieren, "wir sind die ersten, die hochwertige Produkte in Deutschland verkaufen, die dort von Ärzten bezuschusst werden […], die werden nehmen, was immer wir ihnen geben", wie es im letzten Earnings Call hiess.

Viel Konkurrenz schmälert den Gewinn

Die wenige Konkurrenz auf dem europäischen Markt für medizinisches Marihuana ist für Aurora Cannabis ein guter Grund, sich verstärkt auf diesen zu fokussieren. Denn je mehr Konkurrenten sich auf einem Feld tummeln, desto kleiner wird das Stück vom Kuchen, das einzelne Hersteller bekommen, Aurora Cannabis möchte aber ein möglichst grosses Stück abbekommen.

Es bleibt abzuwarten, welcher Teil des Cannabis-Marktes auf Dauer die meisten Gewinne generieren kann: Der Freizeit- oder der medizinische Markt. Das hängt natürlich auch an den gesetzlichen Regelungen, denn sollte der Freizeit-Konsum von Cannabis auch in weiteren Ländern legalisiert werden, wird auch hier wieder viel zu holen zu sein. Mit seiner Fokussierung auf den Markt des medizinischen Marihuanas trifft Aurora Cannabis aber eine Entscheidung, die sich auszahlen könnte.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Yellowj / Shutterstock.com,Jarretera / Shutterstock.com

Analysen zu Tilray (ex Aphria)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
📌 Thales Group (FR0000121329)
📌 Assicurazioni Generali (IT0000062072)
📌 Swiss Life Holding (CH0014852781)

➡️ Ausserdem zeigen wir, welche Aktien das Portfolio verlassen haben und warum:
❌ Meta Platforms (US30303M1027)
❌ LPL Financial (US50212V1008)
❌ American Express (US0258161092)

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life | Rebalancing im #BXMusterportfolio

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’320.74 18.31 B7RS6U
Short 12’560.06 13.42 BKFSAU
Short 12’996.38 8.91 BVKSPU
SMI-Kurs: 12’233.03 05.05.2025 17:30:52
Long 11’640.00 19.68
Long 11’387.51 11.46 B74SQU
Long 10’640.00 7.42
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}