Die Notierungen konnten
daraufhin bis zum Rekordhoch bei 317,00 CHF durchstarten.
Im April 2017 gab es einen Ausbruchsimpuls über die 317,00
CHF-Marke, welcher sich jedoch nicht durchsetzte. Der Wert
rutschte langsam zurück und fiel innerhalb einer bullishen
Flaggenformation bis zur 298,50 CHF-Marke. Anfang Juli
2017 konnte auf dieser Unterstützung ein neues Zwischentief
ausgebildet und ein neuer Aufwärtstrend etabliert werden, sodass
sich Bucher klar nach oben absetzte. Der Ausbruch aus
der bullishen Flagge folgte in den vergangenen Wochen, was
zuletzt einen Test der 326,75 CHF-Marke nach sich zog.
Ausblick:
Nach der umfassenden aber auf erhöhtem Niveau
erfolgten Zwischenkorrektur, bietet sich die Chance, das alte
Rekordhoch bei 317,00 CHF nachhaltig zu überwinden und
die Rally mittelfristig auszudehnen. Bleiben Anschlusskäufe
aus, ist hingegen vom aktuellen Niveau aus auch eine grössere
mittelfristige Trendwende nicht auszuschliessen. Die Long-Szenarien:
Innerhalb des Trendkanals der vergangenen Wochen
könnte sich der Anstieg direkt fortsetzen, allerdings droht an
der bei 331,00 CHF derzeit liegenden Kanaloberkante ein weiterer
Rücksetzer. Sollte es nach der erfolgten Konsolidierung gelingen, diese Trendbegrenzung zu überwinden und die
Rally zu verschärfen, wäre mittelfristig die Möglichkeit gegeben,
den Anstieg bis in den Bereich der 370,00 CHF-Marke
auszudehnen. Die Short-Szenarien: Sollte es ausgehend von
der 326,75 CHF-Marke aus dem Aufwärtstrend der Vortage
herausgehen, wäre ein Rückfall zum mittelfristigen Aufwärtstrend
bei 311,00 CHF möglich. Abgaben unter dieses Niveau
dürften ein Verkaufssignal nach sich ziehen, welches den Wert
bis in den Bereich der 298,50 CHF-Marke drücken könnte.
Diese Unterstützung ist auch mittelfristig entscheidend. Geht
es unter die 298,50 CHF-Marke, kommt ein Doppelhoch zum
Tragen, welches Abgaben bis zur 288,00 CHF-Marke und anschliessend
bis zur 271,50 CHF-Marke einleiten könnte.