Die Notierungen schoben sich in diesem Zuge
innerhalb einer umfassenden Rally bis zum Juli 2017 auf ein
Rekordhoch bei 486,90 CHF. Davon ausgehend rutschte der
Kursverlauf steil ab, um sich auf der bei 434,10 CHF
liegenden Unterstützung zu fangen. Es folgte die Ausbildung
eines sehr breiten Abwärtstrendkanals, welcher in den
vergangenen Monaten vor allem durch dynamische Abwärtsphasen
geprägt war. Der Wert rutschte darin aus dem
längerfristigen Aufwärtstrend heraus und erreichte im Februar
2018 ein Tief bei 405,60 CHF. Davon ausgehend konnte sich
Geberit erholen, sodass der Kursverlauf sich innerhalb einer
mehrteiligen Bewegung bis zur 444,00 CHF-Marke schieben
konnte. Hier kam in den vergangenen Wochen erneut
Verkaufsdruck auf, sodass zuletzt auch der mehrwöchige
Erholungstrend unter Druck geriet.
Ausblick:
Die in den Vorwochen gebildete bearishe Flagge
wird leicht nach unten aufgelöst, sodass sich eine weitere
Korrekturwelle anschliessen könnte. Alternativ wäre innerhalb
des breiten Abwärtstrendkanals noch umfassender Spielraum
auf der Oberseite gegeben. Die Short-Szenarien: Rutscht
Geberit noch unter die 415,40 CHF-Marke auf neue
kurzfristige Tiefs, dürfte sich die bearishe Flagge durchsetzen. Weitere Abgaben bis zur 405,60 CHF-Marke sowie zur knapp
darunter liegenden Trendkanalbegrenzung wären in diesem Fall
möglich. Der Trendkanal könnte aber auch innerhalb einer neuen
Abwärtswelle nach unten verlassen werden, sodass sich
unterhalb der 402,00 CHF-Marke der Weg bis zur 394,10 CHF-Marke
öffnen würde. Im Bereich des bei 380,00 CHF liegenden
langfristigen Aufwärtstrends dürften die Bullen wieder im Vorteil
sein. Die Long-Szenarien: Zeigen sich oberhalb der 428,00 CHFMarke
Anschlusskäufe, welche die Notierungen wieder über den
Aufwärtstrend zurückführen, könnte die Erholung erneut bis zur
444,00 CHF-Marke ausgedehnt werden. Ein Ausbruch über diese
Hürde würde den Weg auch bis zur Trendkanaloberkante öffnen,
welche derzeit noch bei 461,00 CHF einen Widerstand darstellt.