Die
Notierungen bewegten sich bis zur 1.175 USD-Marke, um
davon ausgehend ab Juli 2016 zu konsolidieren. Mit dem
Rückfall unter die Unterstützung bei 1.307 USD wurde eine
steile Korrektur gestartet, bevor bei 1.124 USD im Dezember
2016 ein weiteres wichtiges Zwischentief abgesetzt werden
konnte. Daraufhin bewegten sich die Notierungen moderater
nach oben und schafften es im September 2017 auch nicht
auf neue Verlaufshochs. Die sich anschliessende Korrektur
führte auf die bei 1.267 USD liegende Unterstützung, auf
welcher sich Gold mehrere Wochen stabilisieren konnte.
Dieses Niveau wurde zusammen mit dem mittelfristigen
Aufwärtstrend in den Vorwochen aufgegeben, sodass es zu
einem Ausverkauf bis zur 1.237 USD-Marke kam. Davon
ausgehend erholte sich Gold zuletzt wieder.
Ausblick:
Der Anstieg der Vortage stellt zunächst nur einen
Rücklauf an die bearishe Ausbruchszone dar, was bald
weitere Abgaben nach sich ziehen könnte. Um die Rally
wiederaufzunehmen, müsste der mittelfristige Abwärtstrend
durchbrochen werden. Die Long-Szenarien: Schafft Gold eine
klare Rückeroberung der 1.267 USD-Marke, könnte der bei
1.277 USD verlaufende Abwärtstrend kurzfristig erreicht
werden. Erst der Ausbruch über dieses Niveau, was auch über den gebrochenen Aufwärtstrend führen würde, düre
weiteres Kurspotenzial bis 1.307 USD freisetzen. Die 1.307 USDMarke
stellt eine mittelfristig entscheidende Hürde dar. Darüber
könnte eine umfassende Aufwärtswelle bis zur 1.358 USD-Marke
eingeleitet werden. Die Short-Szenarien: Nach dem Rücklauf zur
gebrochenen Unterstützung bei 1.267 USD könnte der Goldpreis
auch direkt wieder abrutschen. Kommt es zu einer solchen
bearishen Bestätigung, wäre die 1.237 USD-Marke schnell
wieder erreichbar. Auch die gebrochene längerfristige Abwärtstrendlinie
bei derzeit 1.220 USD könnte anschliessend getestet
werden. Der Bereich von der 1.205 USD-Marke bis zur 1.220
USD-Marke bildet allerdings eine wichtige Unterstützungszone.