Nach diesem Ausbruch
im November 2016 setzte sich die Kaufwelle fort und trieb
die Aktien bis an den Bereich der übergeordneten Widerstände
bei 328,00 und 335,75 CHF. Auf diesem Niveau liess die
Aufwärtsdynamik ab Ende April spürbar nach und es bildete
sich nach dem zweiten misslungenen Ausbruchsversuch
über die 335,75 CHF-Marke ein bearishes Doppelhoch. Diese
Trendwendeformation wurde in den letzten Tagen durch eine
kurzfristige Korrektur aktiviert und zugleich die mittelfristige
Aufwärtstrendlinie unterschritten. Damit bildete der Wert zum
ersten Mal seit über einem Jahr ein ernstzunehmendes kurzfristiges
Verkaufssignal aus.
Ausblick:
Mit dem Bruch der Kreuzunterstützung bei 325,00
CHF sind die Aktien von Swiss Life vorübergehend korrekturgefährdet.
Ein weiterer Abwärtsimpuls dürfte den grundlegenden
Aufwärtstrend jedoch nicht in Frage stellen. Die
Short-Szenarien: Sollte es den Bullen nicht gelingen, den
Wert wieder nachhaltig über die 325,00 CHF-Marke zu befördern,
wäre mit einem weiteren Anlauf auf das Zwischentief
bei 313,40 CHF zu rechnen. Dort hätte die Käuferseite wiederum
die Gelegenheit, einen Anstieg zu initiieren. Wird die Marke jedoch unterschritten, käme es zu einer Verkaufswelle
bis 309,40 CHF. Darunter könnte sich dieser Abwärtsimpuls
bis 301,80 CHF ausdehnen. Allerdings dürfte es spätestens
auf diesem Niveau zu einer Erholung kommen. Die LongSzenarien:
Bei einem Ausbruch über die Hürde bei 328,00 CHF
wäre der Aufwärtstrend zwar noch nicht reaktiviert, doch ein
Anstieg bis an den signifikanten Widerstand bei 335,75 CHF
zu erwarten. Dort würde ein Konter der Bären und eine erneute
mehrtägige Abwärtsbewegung folgen können. Erst bei einem
nachhaltigen Ausbruch über diese Kursbarriere wäre ein
entsprechend weitreichendes Kaufsignal gebildet. In der Folge
könnten die Aktien von Swiss Life bis an den mittelfristigen
Widerstand bei 365,00 CHF klettern.