Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
UBS KeyInvest Daily Markets 03.01.2014 10:26:21

GBP/CHF: Der nächste Anlauf - Platin: Versuch einer Bodenbildung

Kolumne

Die positiven Ansätze beim Währungspaar GBP/CHF erwiesen sich als nicht nachhaltig. Aktuell unternehmen die Bullen allerdings einen weiteren Versuch, einen neuen Aufwärtstrend zu etablieren.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
Jetzt informieren

GBP/CHF - Der nächste Anlauf

Rückblick: In den Jahren 2007 bis 2011 wertete das britische Pfund gegenüber dem Schweizer Franken massiv ab. Von Kursen bei knapp 2,500 CHF fiel GBP/CHF im August 2011 bis auf ein Tief bei 1,146 CHF. Noch im Jahr 2011 kam es allerdings zu einer schnellen Umkehr im Chart. Mit dem Anstieg über die langfristige Abwärtstrendlinie im November 2011 signalisierten die Bullen eine erfolgreiche Stabilisierung. Für einen neuen langfristigen Aufwärtstrend reichte ihre Kraft aber noch nicht. Vielmehr war das Kursgeschehen in den Jahren 2012 und 2013 von einer Seitwärtsrange geprägt. Deren Begrenzungen liegen bei 1,547 CHF auf der Ober- und 1,407 CHF auf der Unterseite. Auch aus einer enger gefassten Range über die vergangenen Monate konnte GBP/CHF bislang nicht nachhaltig ausbrechen.

Ausblick: Die in der KeyInvest Daily Markets Analyse vom 08.11. erwähnten positiven Ansätze beim Währungspaar GBP/CHF erwiesen sich als nicht nachhaltig. Aktuell unternehmen die Bullen allerdings einen weiteren Versuch, einen neuen Aufwärtstrend zu etablieren. Die Long-Szenarien: Im Fokus stehen weiterhin der Widerstand bei 1,482 CHF und das Dezemberhoch bei 1,492 CHF. GBP/CHF muss diese Widerstände nachhaltig überwinden, um weiteres Aufwärtspotenzial auf der Oberseite freizusetzen. Gelingt ein Anstieg über diese Hürde, wäre zunächst Platz bis zum Jahreshoch 2013 bei 1,500 CHF und darüber bis zur Range-Oberkante der vergangenen Jahre bei 1,547 CHF. Die Short-Szenarien: Kann das Währungspaar aber die Unterstützungen bei 1,472 und 1,459 CHF nicht halten, wird ein erneuter Test der Marke bei 1,437 CHF wahrscheinlich. Unterhalb dieser Marke würde ein Ausverkauf in der langfristigen Schlüsselunterstützung bei 1,407 CHF drohen.

Platin - Versuch einer Bodenbildung

Rückblick: Wie auch die anderen Edelmetalle, tat sich der Platinpreis im Jahr 2013 sehr schwer. Nach einem zunächst vielversprechenden Anfang und Kursgewinnen bis in den Februar hinein dominierte im Anschluss das Jahr über ein Abwärtstrend das Kursgeschehen. Unterbrochen wurde dieser nur durch einen zweimonatigen Anstieg in den Sommermonaten Juli und August. Insgesamt ist die Abwärtsbewegung aber immer noch als Bestandteil einer mehrjährigen Seitwärtsbewegung zu sehen. Diese hat ihren Ursprung im Jahr 2012. Die Begrenzungen belaufen sich auf 1.735,00 USD auf der Oberseite und der wichtigen Unterstützungszone zwischen 1.338,00 und 1.296,00 USD auf der Unterseite. Gerade die Unterstützungen wurden im Jahr 2013 einem zweifachen Belastungstest unterzogen, hielten aber stand. Das Jahrestief 2013 bei 1.289,00 USD wurde im Dezember knapp nicht mehr erreicht. Seit dem dortigen Tief bei 1.310,00 USD lässt sich bei Platin sogar ein kurzfristiger Aufwärtstrend erkennen. Dieser trifft jedoch bereits auf erste Widerstände im Chart.

Ausblick: Erholungsversuche wie den aktuellen gab es im vergangenen Jahr gleich mehrere. Doch sämtliche Anstiege erwiesen sich als Fallen und fielen im Anschluss wieder in sich zusammen. Somit gilt es aus Sicht der Bullen, den Platinpreis auch in den kommenden Tagen zu stabilisieren und die Kursgewinne zu verteidigen. Ein prozyklisches Kaufsignal liegt bislang nicht vor. Die Short-Szenarien: Solange der Abwärtstrend seit August intakt ist, haben die Bären die besseren Karten bei dem Edelmetall. Ein Abpraller am Kreuzwiderstand bei 1.420,00 USD könnte demnach wieder zu Abgaben führen. Unterhalb von 1.375,00 USD wird das Short-Szenario wahrscheinlicher und Verluste in Richtung der Tiefs bei 1.310,00 und 1.289,00 USD dürften die Folge sein. Ein Verlassen der mehrjährigen Seitwärtsrange auf der Unterseite dürfte schlussendlich in einen neuen langfristigen Abwärtstrend mit Kursziel 1.085,00 USD münden. Die Long-Szenarien: Die Widerstandszone zwischen 1.409,00 und 1.420,00 USD stellt sich aktuell den Bullen in den Weg. Sie gilt es zu überwinden, um den Abwärtstrend seit August zu beenden. Das dann aktive Kaufsignal könnte weitere Käufer auf den Plan rufen und den Platinpreis schlussendlich in Richtung des Hochs bei 1.480,00 USD zurückführen. Doch erst wenn auch diese Marke überschritten wird, wäre eine Bodenbildung erfolgreich abgeschlossen.


Jeden Morgen vor 8.30 Uhr liefert Ihnen der UBS KeyInvest Daily Markets Newsletter eine technische Analyse von zwei aktuellen Basiswerten. Der kostenlose KeyInvest Daily Markets enthält: Aktuelle Marktdaten und die wichtigsten Termine des Tages auf einen Blick, Kurz- und mittelfristige Kurstendenzen, Widerstände und Unterstützungen sowie tägliche Produktauswahl (long/short) passend zur Chartanalyse. Hier gehts zur Anmeldung


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.