Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
22.10.2025 16:42:10

Der (bessere) Warren Buffett ETF

Der (bessere) Warren Buffett ETF

Der Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value (ISIN LU2439874319, WKN FRA3TF, Ticker C9DF) fokussiert sich auf "Modern Value"-Titel. Mit dem Modern Value Ansatz verfolgt Shareholder Value Management eine zeitgemässe Weiterentwicklung des klassischen Value-Investing.

Während Graham und Buffett in ihrer Frühphase vor allem auf niedrige Bewertungskennzahlen setzten, erweitert Modern Value diesen Ansatz um eine qualitative Dimension. Neben günstigen Bewertungen rücken heute stabile Geschäftsmodelle, nachhaltiges Wachstum und starke Wettbewerbsvorteile in den Vordergrund.

Der Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value kombiniert das Beste aus zwei Welten. Einerseits bildet der ETF den zugrundeliegenden Modern Value Index 1:1 ab. Das Portfolio wird im klassischen Stil eines ETFs nicht abgesichert und ist somit immer 100% in Aktien investiert. Diese Eigenschaft steht für die passive Welt der ETFs.

Andererseits enthält der Modern Value Index die besten Investmentideen unseres Analystenteams. Im Unterschied zu klassischen ETFs, profitieren Sie vom internen Aktienresearch der Shareholder Value Management AG und investieren nicht in einen Gesamtmarkt, der einfach alle Firmen des Zielmarktes beinhaltet, unabhängig von ihrer Qualität. Diese Eigenschaft kennt man aus der zweiten Welt, der aktiven Fonds.

Der Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value wurde am 30. Juni 2022 aufgelegt und ist in Luxemburg domiziliert. Die Replikation erfolgt physisch mittels vollständiger Replikation (das heisst, der Fonds hält die tatsächlichen Wertpapiere des zugrunde liegenden Index) und nicht über synthetische Konstrukte. Dividenden werden nicht ausgeschüttet, sondern im Fondsvermögen reinvestiert (thesaurierend / accumulating). Alle Indexbestandteile werden gleichgewichtet, um eine relativ breite Diversifikation zu gewährleisten. Die Gesamtkostenquote (TER / "Total Expense Ratio") des ETFs liegt bei etwa 0,52 % bis 0,54 % p.a. Aktuell beträgt das Fondsvolumen etwa 73 Millionen EUR.

In Sachen Performance konnte der ETF seit Auflage eine Gesamtperformance von 58,7 % erreichen. Das entspricht einer annualisierten Rendite von ca. 16 %* (Stand: 30.09.2025). Für das letzte Jahr wird eine Rendite von rund +10 % angegeben (in Euro-Währung) bei einer Volatilität von etwa 14 % p.a. Diese Volatilität liegt im Bereich von typischen breit diversifizierten Aktienfonds mit globaler Ausrichtung. Der maximale Drawdown seit Auflage lag zuletzt bei etwa -15,8 %, was die Abwärtsrisiken in volatilen Märkten verdeutlicht.

Das Portfolio des ETFs ist global aufgestellt, mit relevanter Gewichtung in Grossbritannien, den USA und Deutschland. Zu den Top-5 Einzeltiteln zählen z. B. Ashtead Group, Alphabet, Interpump, Diploma und Storebrand. Sektoral dominieren Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und Technologie. Eine interessante Neuerung ist, dass der ETF kürzlich auf der Schweizer Börse (SIX Swiss Exchange) notiert wurde, wodurch der Handel für Schweizer Investoren direkter zugänglich wird. Mit dem Listing unterstreicht der Emittent Axxion S.A. seinen Anspruch, innovative ETF-Lösungen in Europa bereitzustellen.

Insgesamt richtet sich der Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value an Investoren, die auf solide, wertorientierte Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen setzen wollen, aber dennoch breit diversifiziert über Länder und Sektoren hinweg investieren möchten. Die Kosten sind moderat, die Strategie transparent, und durch die thesaurierende Struktur eignet sich der Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value ETF besonders für langfristige Anlagen inklusive Wiederanlage der Erträge.

Der ETF ist seit dem 30. September 2025 an der SIX gelistet und kann über die bekannten Online Broker und über die Hausbank erworben werden.


Bildquelle: SHUN_J / Shutterstock.com

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

ETF-Finder