| Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
|---|---|---|---|---|---|
| Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
| Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
| Dollar |
| Goldpreis und Ölpreis |
20.11.2025 08:11:22
|
Goldpreis: Zinshoffnungen erodieren nach Fed-Protokoll
Im frühen Donnerstagshandel gab der Goldpreis leicht nach, was auf den stärkeren Dollar und die nachlassende Zinshoffnung zurückzuführen war.
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.
Jetzt informierenDas am Abend zuvor veröffentlichte Protokoll der Fed-Sitzung vom 29. Oktober zeigte, dass die Notenbank die Zinsen senkte, obwohl die Entscheidungsträger warnten, dass dies das Risiko einer verfestigten Inflation und eines Verlusts des öffentlichen Vertrauens bergen könne. Laut dem FedWatch-Tool der CME Group liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung bei der zweitägigen Fed-Sitzung am 9. und 10. Dezember nun bei knapp 30 Prozent, nach 49 Prozent am Mittwoch. Nun warten die Marktakteure auf den US-Arbeitsmarktbericht für September (14.30 Uhr), der aufgrund des jüngsten Regierungsstillstands verschoben wurde. Die Daten dürften weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Fed liefern. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten soll die Arbeitslosenrate bei 4,3 Prozent verharren und die Zahl neu geschaffener Stellen von 22.000 auf 50.000 gestiegen sein. Ein hohes Mass an Aufmerksamkeit dürfte aber auch der zeitgleich veröffentlichte Konjunkturausblick für November generieren. Dieser stürzte im Oktober gegenüber dem Vormonat von plus 23,2 Punkte auf minus 12,8 Zähler regelrecht ab.
Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis 8.00 Uhr (MEZ) ermässigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 16,00 auf 4'066,80 Dollar pro Feinunze.
Rohöl: Leichte Erholung nach Absacker
Die Ölpreise legten am Donnerstag leicht zu, nachdem sie in der vorangegangenen Sitzung stark gefallen waren. Grund dafür waren Sorgen, dass eine US-Initiative zur Beendigung des Russland-Ukraine-Krieges zusätzliches Angebot in einen bereits gut versorgten Markt bringen könnte. Diese wurden jedoch durch einen unerwartet starken Rückgang der US-Rohölbestände abgemildert. Die Rohölbestände sanken in der Woche bis zum 14. November laut EIA um 3,4 Millionen Barrel. Damit fiel das Minus um ein Vielfaches höher als erwartet aus. In diesem Zusammenhang ist allerdings negativ anzumerken, dass die US-Bestände an Benzin und Destillaten erstmals seit über einem Monat wieder gestiegen sind.
Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit leicht erholten Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,14 auf 59,58 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,14 auf 63,65 Dollar anzog.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
| Name | Kaufen | Verkaufen |
|---|---|---|
| Gold CombiBar® 100 x 1 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 10’925.69 | 10’402.15 |
| Gold Krügerrand 1 oz | 3’369.15 | 3’226.61 |
| Gold Philharmoniker 1 oz | 3’397.13 | 3’259.36 |
| Gold Vreneli 20 Franken - diverse Jahrgänge | 641.03 | 608.84 |
| Goldbarren 250 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 26’808.71 | 26’030.30 |
| Silber CombiBar® 100 g | 250.98 | 154.99 |
| Silber Maple Leaf 1 oz | 49.10 | 41.17 |
| Silberbarren 1000 g divers - LBMA-zertifizierter Hersteller | 1’516.18 | 1’281.90 |
Rohstoffe in diesem Artikel
| Ölpreis (WTI) | 59.00 | -0.44 | -0.74 |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- US-Börsen gehen schwach aus dem Handel -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag schwächer. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


