Service-Erweiterung |
17.08.2019 22:56:00
|
30 neue Service-Zentren - hat Tesla den Sparkurs verlassen?
![Service-Erweiterung 30 neue Service-Zentren - hat Tesla den Sparkurs verlassen?](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/elon_musk_660x303.jpg)
Anfang des Jahres kündigte Tesla noch einen Sparkurs an, doch nun eröffnete das Unternehmen in den vergangenen Monaten mehr als 30 neue Tesla-Service-Zentren.
• Der Service soll künftig besser und reibungsloser vonstattengehen
• Neue Supercharger-Anlagen sind bereits geplant
Tesla verkündete via Twitter, dass das Unternehmen in den vergangenen Monaten mehr als 30 neue Service-Zentren eröffnet hat. Da Tesla laut CEO Elon Musk überall dort, wo es in unmittelbarer Nähe Service-Points und Supercharger gibt, genügend Abnehmer für seine Elektroautos hat, erhofft sich der Autobauer mit der Verbesserung dieser Leistung bessere Umsatzzahlen. Damit wird der zunächst geplante Sparkurs nun doch gecancelt und Tesla konzentriert sich auf den Ausbau seiner Service-Leistungen.
We’ve added more than 30 new service centers in recent months.
- Tesla (@Tesla) 7. August 2019
Where to next? 🚀 pic.twitter.com/NXhPMSfJ9E
Tesla arbeitet an besserer Service-Leistung
Zusätzlich teilte Tesla Ende Februar mit, dass man die Investitionen in das Tesla-Service-System allgemein erhöhen will. Ziel ist es dabei, einen tages- oder sogar stundengleichen Service anzubieten. Der grosse Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Service-System soll sein, dass Tesla zu einem nach Hause kommt und man nicht selbst eine entsprechende Werkstatt aufsuchen muss. Dieser Kundendienst soll dann in jedem Land verfügbar sein, in dem das Unternehmen tätig ist. Bereits einen Monat zuvor verkündete Musk, dass sich, mit mehr Personal für die jeweiligen Teams, der Service künftig verbessern und reibungsloser vonstattengehen soll. Denn viele Besitzer von Fahrzeugen des Unternehmens klagten in jüngerer Vergangenheit über lange Wartezeiten bei Reparaturen, mangelnde Verfügbarkeit von Ersatzteilen und schlechte Erreichbarkeit des Service.
Neue Supercharger-Anlagen geplant
Parallel dazu arbeitet Tesla intensiv an einem anderen Projekt, denn der Ausbau des Supercharger-Netzes aus schnellen Ladestationen gehört ebenfalls zu den ehrgeizigen Zielen des Unternehmens. Bereits im Juli veröffentlichte Tesla eine Übersichtskarte, mit einer Vielzahl von Standorten für die geplanten neuen Supercharger. Für Deutschland sind demnach acht neue Supercharger-Anlagen vorgesehen, für die jeweils eine Eröffnung noch in diesem Jahr angegeben wird. Derzeit sind weltweit 1.604 solcher Standorte mit 14.081 Ladeplätzen in Betrieb. Die grössten Supercharger-Stationen stehen in China. Dort gibt es bislang insgesamt drei Stationen mit jeweils 50 Ladestationen. Die USA hat zurzeit fünf Stationen mit 40 Ladestationen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
08.02.25 |
Januar 2025: Die Expertenmeinungen zur Tesla-Aktie (finanzen.net) | |
07.02.25 |
Tesla-Aktionäre verunsichert: Teslas Absatz in China sinkt drastisch (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 schlussendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Tesla-Aktie in Rot: Deutlich weniger Teslas in Deutschland neu zugelassen im Januar (AWP) | |
06.02.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 zeigt sich am Donnerstagmittag fester (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Elon Musk barred from accessing US Treasury payments data (Financial Times) | |
06.02.25 |
Starker Wochentag in New York: Zum Start des Donnerstagshandels Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Musks Zugang zu Kostensenkern im US-Finanzministerium eingeschränkt (AWP) |
Analysen zu Tesla
03.02.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |