SLI 3025288 / CH0030252883
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Marktkapitalisierung | |||||
|
14.11.2025 09:30:36
|
Aktien Schweiz Eröffnung: Schwache US-Vorgaben belasten - Richemont gefragt
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt tendiert am Freitag im frühen Geschäft auf breiter Front schwächer. Grund dafür sind neue Konjunktursorgen und tiefere Zinssenkungserwartungen, wie Händler sagen. Weil viele Konjunkturzahlen zu Beschäftigung und Inflation wegen des US-Shutdown nicht veröffentlicht wurden, fehle den Anlegern und der US-Notenbank Fed die nötigen Informationen bezüglich der zukünftigen Geldpolitik. Das Fed werde wohl nicht ohne zuverlässige Daten die Zinsen senken. Dies verunsichere die Märkte und löse nun Gewinnmitnahmen aus.
Derweil gibt es auch noch keine konkreten Neuigkeiten, was ein neues Zollabkommen der Schweiz mit den USA betreffe. Zwar hat sich Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach dem Besuch in Washington und den Gesprächen über die Zölle optimistisch gezeigt. Aber es seien noch nicht alle Punkte geklärt, sagte der Bundesrat. Sobald man diese endgültig geklärt habe, werde man weiter informieren. Damit legen die Marktteilnehmer ihren Fokus zunächst auf die Bilanzsaison, denn gleich drei Bluechips haben ihre Ergebnisse veröffentlicht. Dabei gibt es Licht und Schatten.
Der Leitindex SMI notiert um 9.17 Uhr um 0,38 Prozent tiefer auf 12'692,92 Punkten. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, büsst 0,76 Prozent ein auf 2059,05 und der breite SPI 0,50 Prozent auf 17'456,86 Zähler. Im SLI geben 28 Aktien nach und zwei gewinnen hinzu.
Einmal mehr überstrahlt der Luxusgüterhersteller Richemont (+7,7%) das Geschehen. Der starke Kursgewinn fängt den Leitindex gegen unten auf. Der Genfer Konzern hat im ersten Halbjahr 2025/26 dank des starken Schmuckgeschäfts die Erwartungen übertroffen. In deren Sog werden auch die Aktien von Swatch (+2,1%) höher bewertet.
Dagegen stehen Swiss Re (-4,0%) nach Zahlen unter Druck. Der Rückversicherer hat in den ersten neun Monaten den Gewinn deutlich gesteigert und sieht sich damit auch "auf sehr gutem Weg", um sein Konzerngewinnziel für das Gesamtjahr zu erreichen. Doch wurde das Gewinnziel im Bereich Leben und Gesundheit kassiert.
Bergab geht es auch mit den Aktien von Sonova (-4,5%). Der Hörgerätehersteller hat zwar seine Jahresziele bestätigt. Aber das Unternehmen hat beim Gewinn die Erwartungen der Analysten verfehlt.
Unter grossen Abgaben leiden ausserdem Aktien aus dem Finanzbereich wie UBS (-2,7%) und Partners Group (-1,4%) und zyklischer Firmen wie ABB (-0,7%), Amrize (-3,1%) und Holcim (-1,3%). Wachstums und Technologiewerte wie VAT, AMS Osram und Comet werden zwischen bis zu 2,5 Prozent tiefer gehandelt.
pre/ra
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


